Das Deaktivieren des Schnellstarts in Windows 11 mag wie eine kleine Änderung erscheinen, kann aber tatsächlich viel bewirken, insbesondere wenn Ihr PC beim Herunterfahren oder Starten Probleme macht. Manchmal führt diese Funktion zu Problemen mit Treibern oder Hardware, wodurch das System hängen bleibt oder sich unerwartet verhält. Etwas seltsam, aber das Deaktivieren kann diese Probleme tatsächlich beheben. Außerdem ist es hilfreich, wenn Sie versuchen, Hardware-Fehlerbehebungen durchzuführen oder bestimmte Updates zu installieren, die mit aktiviertem Schnellstart nicht gut funktionieren.
So deaktivieren Sie den Schnellstart in Windows 11
Methode 1: Über die Systemsteuerung (der klassische Weg)
Dies ist wahrscheinlich der einfachste Ansatz, wenn Sie es gewohnt sind, Windows-Einstellungen über die Systemsteuerung vorzunehmen. Durch die Deaktivierung des Schnellstarts wird Ihr PC jedes Mal vollständig heruntergefahren. Dadurch werden Cache- oder Treiberprobleme behoben, die sonst bei aktiviertem Schnellstart bestehen bleiben. Dies ist sinnvoll, wenn Sie Hardwarekonflikte beheben oder einfach nur merkwürdige Boot-Probleme satt haben. Beachten Sie, dass der Start dadurch möglicherweise etwas langsamer wird, aber die potenzielle Stabilitätssteigerung ist es wert.
- Öffnen Sie die Systemsteuerung. Suchen Sie einfach in der Taskleiste danach oder drücken Sie Win + Sund geben Sie „Systemsteuerung“ ein.
- Klicken Sie auf Hardware und Sound. Ja, es ist etwas altmodisch, aber immer noch zuverlässig.
- Wählen Sie „Energieoptionen“. Hier können Sie festlegen, was Ihr PC im Ruhezustand oder beim Herunterfahren tun soll.
- Klicken Sie im linken Bereich auf „ Auswählen, was beim Drücken der Netzschalter geschehen soll“. Dadurch gelangen Sie zu den erweiterten Einstellungen.
- Klicken Sie auf „Einstellungen ändern, die derzeit nicht verfügbar sind“. Dadurch werden die ausgegrauten Optionen unten entsperrt.
- Scrollen Sie nach unten zu den Einstellungen für das Herunterfahren. Deaktivieren Sie die Option Schnellstart aktivieren (empfohlen). Klicken Sie auf Änderungen speichern.
Sobald dies erledigt ist, wird Ihr PC jedes Mal vollständig heruntergefahren, anstatt einen hybriden Neustart im Ruhezustand durchzuführen. Ich bin mir nicht sicher, warum das hilft, aber auf manchen Rechnern behebt dies seltsame Probleme beim Laden von Treibern oder der Erkennung externer Geräte. Scheint eine gängige Lösung für ungewöhnliche Verzögerungen beim Herunterfahren oder Boot-Schleifen zu sein.
Methode 2: Über die Befehlszeile (wenn sich das Bedienfeld langsam oder fehlerhaft anfühlt)
Wenn Sie nicht gerne durch Menüs klicken oder einen technisch versierteren Weg bevorzugen, können Sie den Schnellstart über die Eingabeaufforderung oder PowerShell deaktivieren. Dies kann schneller sein, wenn Sie ohnehin viele andere Optimierungen vornehmen. Nur ein kurzer Hinweis: Wenn Sie mit der Befehlszeile nicht vertraut sind, bleiben Sie bei Methode 1.
Öffnen Sie PowerShell als Administrator, indem Sie mit der rechten Maustaste auf das Startmenü klicken und „ Als Administrator ausführen“ wählen. Führen Sie anschließend diesen Befehl aus:
powercfg /hibernate off
Dadurch wird der Ruhezustand vollständig deaktiviert, was auch den Schnellstart beendet. Um ihn später wieder zu aktivieren, führen Sie einfach Folgendes aus:
powercfg /hibernate on
Hinweis: Da Windows Ruhezustand und Schnellstart miteinander verknüpft, ist das Deaktivieren des Ruhezustands in der Regel der schnellste Weg, den Schnellstart vollständig zu deaktivieren. Sie werden feststellen, dass das Kontrollkästchen „Schnellstart“ in der Systemsteuerung danach deaktiviert ist. Manchmal ist dies etwas sicherer, insbesondere wenn diese Option hartnäckig aktiviert bleibt.
Wann sollte dies geschehen?
Wenn Ihr Windows 11-Rechner ewig zum Herunterfahren oder Hochfahren braucht oder externe Peripheriegeräte nach dem Start nicht reagieren, lohnt es sich, den Schnellstart zu deaktivieren. Auch praktisch, wenn Sie Hardwaretreiberkonflikte beheben oder grundlegende Fehlerbehebungen durchführen. Denken Sie daran: Bei manchen Setups kann das Deaktivieren den Bootvorgang etwas verlangsamen, aber die Stabilität gewinnt meist.
Profi-Tipp: Halten Sie Ihre Treiber auf dem neuesten Stand
Denn natürlich muss Windows es unnötig erschweren. Durch die Aktualisierung Ihrer Gerätetreiber – insbesondere der Grafik-, Chipsatz- und Speichercontroller – lassen sich häufig Probleme beheben, die scheinbar mit dem Schnellstart zusammenhängen, aber eigentlich nur dazu dienen, dass neuere Treiber reibungslos funktionieren. Informieren Sie sich nach der Aktualisierung auf den Websites der Hersteller oder führen Sie Windows Update aus.
Tipps zum Deaktivieren des Schnellstarts in Windows 11
- Sichern Sie wichtige Daten immer, bevor Sie Systemeinstellungen ändern. Nur für den Fall.
- Wenn Sie feststellen, dass sich Ihr System nach der Deaktivierung des Schnellstarts seltsam verhält, zögern Sie nicht, ihn wieder einzuschalten.
- Rechnen Sie mit einer etwas längeren Startzeit – aber hey, wenn Ihr System dadurch stabil bleibt, lohnt es sich wahrscheinlich.
- Verwenden Sie die Befehlszeilenmethode für ein schnelles Umschalten bei Bedarf.
- Behalten Sie Treiberaktualisierungen im Auge, da diese Probleme beheben können, die durch den Schnellstart möglicherweise verdeckt werden.
Häufig gestellte Fragen
Was genau ist Fast Startup?
Es handelt sich um eine Kombination aus Ruhezustand und Herunterfahren, die die Startzeiten beschleunigen soll. Grundsätzlich speichert Windows Ihre Sitzung so, dass sie schneller startet. Manchmal verursacht diese Verknüpfung jedoch Probleme.
Sollte ich es immer deaktivieren?
Nicht unbedingt. Wenn alles reibungslos läuft, können Sie es vielleicht deaktivieren. Zur Fehlerbehebung, insbesondere bei Herunterfahren oder Hardwareproblemen, kann das Deaktivieren jedoch sehr hilfreich sein.
Wird sich das Deaktivieren des Schnellstarts auf meine Gesamtleistung auswirken?
Dadurch wird der Startvorgang möglicherweise etwas verlangsamt, Ihr System wird dadurch aber zuverlässiger. Für die meisten Leute ist das kein großes Problem.
Kann ich den Schnellstart später wieder aktivieren?
Absolut. Gehen Sie einfach zurück zu den Energieoptionen und aktivieren Sie das Kontrollkästchen erneut oder führen Sie es powercfg /hibernate on
über die Befehlszeile aus.
Ist es sicher, den Schnellstart zu deaktivieren?
Ja, es ist absolut sicher. Es ist hauptsächlich eine Komfortfunktion, aber die Deaktivierung kann eine Reihe von Problemen mit minimalem Risiko lösen.
Zusammenfassung
- Öffnen Sie die Systemsteuerung.
- Gehen Sie zu Hardware und Sound.
- Wählen Sie Energieoptionen.
- Klicken Sie auf „Auswählen, was mit den Netzschaltern geschehen soll.“
- Klicken Sie auf „Einstellungen ändern, die derzeit nicht verfügbar sind“.
- Deaktivieren Sie „Schnellstart aktivieren“.
Zusammenfassung
Das Deaktivieren des Schnellstarts in Windows 11 ist keine große Sache, aber es ist eine dieser kleinen Änderungen, die einen spürbaren Unterschied machen können, wenn Ihr System ungewöhnliche Probleme beim Herunterfahren oder Booten hat. Es ist eine Art klassischer Fehlerbehebungsschritt – ein Versuch lohnt sich, wenn das System nicht richtig funktioniert. Beachten Sie, dass es bei manchen Setups die Startzeiten etwas verlangsamen kann, aber wenn es Stabilitätsprobleme löst, ist das ein Gewinn. Halten Sie einfach Ihre Treiber auf dem neuesten Stand. Falls das nicht alles behebt, können Sie die Funktion später jederzeit wieder aktivieren. Hoffentlich erspart das jemandem stundenlange Frustration.