Sie haben herausgefunden, dass Sie Secure Boot in Windows 11 deaktivieren müssen, wissen aber nicht genau, wie das geht? Ja, das kann sich wie ein echter Hingucker anfühlen, insbesondere da Secure Boot eigentlich für die Sicherheit konzipiert ist – bis Sie benutzerdefinierte Installationen durchführen oder bestimmte Linux-Distributionen ausführen müssen. Kurz gesagt: Es geht darum, ein wenig Sicherheit für mehr Flexibilität zu riskieren. Der knifflige Teil ist der Einstieg ins BIOS, was nicht immer ganz offensichtlich ist. Und da sich BIOS/UEFI-Menüs je nach Hersteller stark unterscheiden, ist es eine Art Mix-and-Match-Prozess. Aber wenn Sie den Dreh erst einmal raus haben, ist es meist nur eine Sache von Minuten. Denken Sie daran: Wenn Sie Secure Boot deaktivieren, wird Ihr PC etwas anfälliger. Lassen Sie es also nicht dauerhaft deaktiviert, es sei denn, es ist wirklich nötig.
So deaktivieren Sie den sicheren Start in Windows 11
Zugriff auf BIOS/UEFI zum Deaktivieren des Secure Boot
Der Weg ins BIOS ist nicht ganz intuitiv, aber normalerweise gängige Praxis: Starten Sie Ihren PC neu und drücken Sie die Taste für das BIOS-Setup, sobald das Herstellerlogo erscheint. Gängige Tasten sind F2, F10, DEL oder ESC. Achten Sie beim Start auf Ihren Bildschirm, da manche PCs eine kurze Eingabeaufforderung anzeigen, andere nicht. Wenn Sie nicht weiterkommen, lesen Sie in Ihrem PC-Handbuch nach oder suchen Sie online nach dem Modell. Sobald Sie im BIOS sind, geht der Spaß erst richtig los – sozusagen hinter die Kulissen Ihres Systems.
Suchen des Secure Boot-Schalters
Navigieren Sie mit den Pfeiltasten zur Registerkarte „Boot“.Der Speicherort variiert – manche BIOS-Menüs verstecken „Secure Boot“ unter „Sicherheit“ oder „Authentifizierung “.Auf modernen Mainboards heißt es möglicherweise „Secure Boot Policy “.Sie müssen nach einer Einstellung suchen, die entweder ein Kontrollkästchen, ein Schalter oder ein Dropdown-Menü ist – im Grunde etwas, das Sie von „Aktiviert“ auf „Deaktiviert“ umschalten können. Ehrlich gesagt befindet sie sich bei manchen Setups in einem Untermenü, was ziemlich nervig ist. Ja, es ist eines dieser Dinge, nach denen Sie möglicherweise ein paar Minuten suchen müssen, um sie zu finden.
Deaktivieren des sicheren Starts
Sobald Sie die Option gefunden haben, schalten Sie sie auf „Deaktiviert“.Manchmal ist sie ausgegraut, bis Sie ein Supervisor-Passwort festgelegt haben. Auch das sollten Sie beachten. Legen Sie in diesem Fall das Passwort fest und deaktivieren Sie anschließend „Secure Boot“.Denn natürlich muss das BIOS es unnötig erschweren.Überprüfen Sie nach dem Umschalten, ob der Schalter tatsächlich deaktiviert ist – oft handelt es sich um ein einfaches Dropdown-Menü oder Kontrollkästchen.
Speichern Ihrer Änderungen und Neustart
Drücken Sie die Taste „ Speichern und Beenden“ (oft) F10. Bestätigen Sie die Änderungen, wenn Sie dazu aufgefordert werden. Ihr PC wird neu gestartet – und Secure Boot ist deaktiviert. Hinweis: Bei manchen anderen Setups müssen Sie möglicherweise „Fast Boot“ oder „Secure Boot“ in einem separaten Menü deaktivieren, bevor Sie den Vorgang beenden. Außerdem erlauben einige BIOS-/UEFI-Firmwares möglicherweise nicht die Deaktivierung von Secure Boot, wenn Ihr System mit bestimmten TPM- oder Kompatibilitätsoptionen konfiguriert ist. In diesem Fall ist möglicherweise eine Aktualisierung Ihrer BIOS-Firmware erforderlich. Anweisungen finden Sie auf der Website des Herstellers.
Denken Sie daran: Sobald Sie Secure Boot deaktiviert haben, können Sie Dinge installieren, die normalerweise nicht geladen würden, wie bestimmte Linux-Distributionen oder Testbetriebssysteme. Es ist jedoch ratsam, Secure Boot nach Abschluss Ihrer benutzerdefinierten Einrichtung wieder zu aktivieren, insbesondere wenn Sicherheit wichtig ist – denn das ist so, als ob Sie Ihre Haustür unverschlossen lassen.
Tipps und Vorsichtsmaßnahmen beim Deaktivieren des sicheren Starts
- Überprüfen Sie die genaue Tastenkombination noch einmal im Handbuch Ihres PCs oder auf den Online-Supportseiten – jedes Motherboard kann anders sein.
- Sichern Sie alle wichtigen Daten, bevor Sie am BIOS herumbasteln. Wenn Sie nicht weiterkommen oder Fehler machen, bootet Ihr PC möglicherweise nicht mehr richtig.
- Wenn Secure Boot hartnäckig ist oder Sie die Option nicht finden können, versuchen Sie, Ihr BIOS von der Website des Herstellers zu aktualisieren.
- Aktivieren Sie Secure Boot erneut, wenn Ihre Aufgabe abgeschlossen ist, um Ihr System so sicher wie möglich zu halten.
- Und ja, halten Sie Ihre BIOS/UEFI-Firmware auf dem neuesten Stand, sonst riskieren Sie nur Kompatibilitätsprobleme.
Häufig gestellte Fragen
Was hat es überhaupt mit Secure Boot auf sich?
Es handelt sich um eine Sicherheitsfunktion im UEFI, die sicherstellt, dass beim Einschalten nur vertrauenswürdige Betriebssystem-Loader ausgeführt werden. Stellen Sie sich das wie einen Türsteher vor, der die IDs überprüft – nur freigegebene Software gelangt in den Computer.
Warum sollte man es ausschalten?
Wenn Sie Linux installieren, von einem anderen Gerät booten oder bestimmte Hardware optimieren möchten, muss Secure Boot manchmal zuerst deaktiviert werden – ähnlich wie das Umgehen eines Sicherheitskontrollpunkts.
Ist das Deaktivieren von Secure Boot gefährlich?
Nicht unbedingt, aber es verringert Ihr Sicherheitsniveau. Es ist anfälliger für Rootkits oder Malware, die sich unter der Oberfläche verbergen könnten. Seien Sie also vorsichtig und schalten Sie es nur aus, wenn es nötig ist.
Kann ich Secure Boot später wieder aktivieren?
Ja, gehen Sie einfach zurück ins BIOS und schalten Sie es wieder ein. Normalerweise sind es die gleichen Schritte, nur in umgekehrter Reihenfolge.
Führt das Herumspielen mit dem BIOS zum Erlöschen der Garantie?
Das hängt vom Hersteller ab, aber in den meisten Fällen führt eine Änderung der BIOS-Einstellungen nicht automatisch zum Erlöschen der Garantie. Lesen Sie dennoch das Kleingedruckte, insbesondere wenn für Ihr System eine Garantie besteht.
Zusammenfassung
- Starten Sie Ihren Computer neu und halten Sie die BIOS-Taste bereit (z. B.F2, F10, ENTF).
- Rufen Sie während des Bootvorgangs das BIOS/UEFI-Setup auf.
- Navigieren Sie zur Registerkarte „Start“ oder zu den Sicherheitsoptionen.
- Suchen und deaktivieren Sie Secure Boot.
- Änderungen speichern und neu starten.
Zusammenfassung
Das Deaktivieren von Secure Boot im BIOS kann etwas mühsam sein, eröffnet aber danach viel Freiheit bei der Systemanpassung – egal, ob Sie an Linux herumbasteln, Beta-Betriebssysteme testen oder einfach nur versuchen, etwas Bestimmtes zum Laufen zu bringen. Denken Sie daran: Es geht um Sicherheit. Lassen Sie Secure Boot also nicht dauerhaft deaktiviert, es sei denn, es ist wirklich nötig. Bei manchen Systemen ist dieser Vorgang unkompliziert, bei anderen kann es zu Problemen kommen. Halten Sie Ausschau nach BIOS-Updates oder Herstellerhinweisen, falls Sie nicht weiterkommen. Hoffentlich spart das jemandem ein paar frustrierende Stunden – ich habe das schon erlebt, und es ist wirklich nicht lustig.