Sie müssen also Secure Boot unter Windows 11 deaktivieren? Ja, das ist eine dieser Funktionen, bei denen das Betriebssystem versucht, Sie von bestimmten Bereichen der Firmware fernzuhalten, insbesondere wenn Sie mit Linux-Installationen, benutzerdefinierter Hardware oder ungewöhnlicher Software herumspielen. Secure Boot ist zwar nützlich für die Sicherheit, aber wenn Sie herumbasteln oder Dinge installieren, die nicht damit kompatibel sind, müssen Sie es deaktivieren. Nur zur Info: Das Herumspielen mit den UEFI-Einstellungen kann etwas nervenaufreibend sein, und natürlich muss Windows es Ihnen unnötig schwer machen. Aber hey, es ist machbar – solange Sie die Schritte sorgfältig befolgen und vorher Ihre Daten sichern. Denn Vorsicht ist besser als Nachsicht, wenn Sie sich mit Firmware-Problemen beschäftigen.
So deaktivieren Sie den sicheren Start unter Windows 11
Der Zugriff auf die UEFI-Einstellungen ist kein Kinderspiel. Es ist, als würde man sich in einen versteckten Raum im PC schleichen – verloren in Menüs, undurchsichtigen Beschriftungen und vielleicht ein paar Rätselraten. Trotzdem erfahren Sie hier, wie es geht, ohne sich die Haare zu raufen. Das Hauptziel besteht darin, das UEFI-Setup zu öffnen, Secure Boot zu finden, es zu deaktivieren und dann mit deaktivierter Einstellung neu zu starten. Danach lässt Ihr System wahrscheinlich Installationen oder Hardware zu, die zuvor blockiert waren. Das ist super praktisch, wenn Sie Linux oder einen benutzerdefinierten Bootloader ausführen möchten.
Methode 1: Zugriff auf das UEFI von Windows
Dies ist wahrscheinlich der einfachste Weg, wenn Ihr System einen Neustart direkt aus Windows heraus unterstützt. In Windows müssen Sie lediglich zu den Einstellungen gehen und die Firmware neu starten. Bei manchen Setups läuft dieser Vorgang nicht ganz reibungslos – bei einem Rechner funktionierte er beim ersten Versuch, bei einem anderen waren mehrere Neustarts nötig, um ins Firmware-Menü zu gelangen.
- Gehen Sie zu Einstellungen > System > Wiederherstellung
- Suchen Sie nach dem Abschnitt „ Erweiterter Start“
- Klicken Sie auf Jetzt neu starten – Ihr PC wird in ein spezielles Menü neu gestartet
- Wählen Sie im Menü Fehlerbehebung
- Gehen Sie dann zu Erweiterte Optionen > UEFI-Firmware-Einstellungen
- Klicken Sie auf Neustart – Ihr PC wird im UEFI/BIOS neu gestartet
Dadurch sollten Sie in den UEFI/BIOS-Bildschirm gelangen, wo Sie die Secure Boot-Einstellungen ändern können. Falls dieser Weg nicht funktioniert, keine Sorge – Sie können die nächste Methode ausprobieren.
Methode 2: Verwenden Sie während des Bootvorgangs einen Hardwareschlüssel
Wenn Windows Sie nicht direkt ins UEFI schickt, können Sie immer versuchen, die Firmware-Taste direkt beim Start zu drücken. Normalerweise müssen Sie dazu direkt nach dem Einschalten eine bestimmte Taste drücken. Die Taste variiert je nach Motherboard oder Hersteller, gängige Tasten sind Entf, F2, F10 oder Esc. Tippen Sie einfach während des ersten Bootvorgangs wiederholt darauf. Sollten Sie die Taste verpassen, starten Sie einfach neu und versuchen Sie es erneut. Manchmal muss man sich beeilen, aber sobald Sie im BIOS sind, ist der Rest ziemlich einfach.
- Schalten Sie Ihren PC vollständig aus
- Drücken Sie den Netzschalter und dann sofort die Taste, die Sie ins BIOS bringt (Entf, F2 usw.).
- Navigieren Sie zur Registerkarte „Sicherheit“ oder „Boot“ (variiert je nach BIOS).
- Suchen Sie nach „Secure Boot“ und ändern Sie es in „Deaktiviert“.
- Speichern und beenden (normalerweise F10), dann warten Sie auf den Neustart
In manchen BIOS-Konfigurationen ist die Secure Boot-Option möglicherweise ausgeblendet oder vollständig deaktiviert, wenn Sie einen bestimmten Firmware-Modus verwenden. In diesen Fällen müssen Sie Secure Boot möglicherweise zuerst über einen speziellen Menüschalter deaktivieren oder vom Legacy- in den UEFI-Modus wechseln.
Tipps und Dinge, auf die Sie achten sollten
- Sichern Sie Ihre Daten immer – das Herumspielen mit der Firmware ist nicht ohne Risiko, auch wenn es einfach klingt.
- Wenn Secure Boot nicht angezeigt wird, überprüfen Sie, ob Sie sich im UEFI-Modus befinden. Manchmal befindet sich das BIOS im Legacy-Modus, in dem keine Secure Boot-Optionen zum Umschalten zur Verfügung stehen.
- Beachten Sie, dass Secure Boot auf manchen Systemen vom Hersteller gesperrt ist oder ohne BIOS-Update nicht geändert werden kann. Lesen Sie im Handbuch Ihres Geräts nach, wenn Sie nicht weiterkommen.
- Wenn Sie es ausgeschaltet haben, empfiehlt es sich, Secure Boot anschließend wieder zu aktivieren, um die Sicherheit wieder zu erhöhen.
FAQs – Weil natürlich Fragen auftauchen
Warum möchte ich Secure Boot überhaupt deaktivieren?
Wenn Sie Linux (wie Ubuntu oder Fedora) installieren oder benutzerdefinierte Hardware/Treiber ausführen, die nicht signiert sind, blockiert Secure Boot diese möglicherweise. Die Deaktivierung bietet Ihnen mehr Freiheit, allerdings zu geringen Sicherheitseinbußen.
Ist es riskant, Secure Boot zu deaktivieren?
Natürlich ist die Anfälligkeit etwas größer, wenn Sie unseriöse Software installieren oder von nicht vertrauenswürdigen Quellen herunterladen, aber wenn Sie nur versuchen, Linux zu installieren oder Dinge zu optimieren, ist es normalerweise kein Problem – klicken Sie einfach nicht auf beliebige Dateien oder Dinge, denen Sie nicht vertrauen.
Kann ich Secure Boot anschließend wieder aktivieren?
Ja. Es ist ganz einfach: Gehen Sie zurück ins BIOS oder UEFI und aktivieren Sie Secure Boot erneut. Nicht jeder Rechner lässt dies zu, wenn Sie es deaktiviert haben, aber die meisten tun es.
Was ist, wenn Secure Boot nicht angezeigt wird?
Dies kann passieren, wenn die Firmware Ihres Systems dies nicht unterstützt oder der Hersteller dies gesperrt hat. Am besten schauen Sie im Handbuch oder auf der Support-Website Ihres PCs oder Motherboards nach.
Zusammenfassung
- Gehen Sie in Windows zu Einstellungen > Wiederherstellung und starten Sie UEFI neu.
- Verwenden Sie während des Bootens die Hardwaretaste (z. B.Entf oder F2), um direkt auf das BIOS zuzugreifen.
- Navigieren Sie zur Registerkarte „Boot“, suchen Sie nach „Secure Boot“ und deaktivieren Sie es.
- Speichern und neu starten.
Zusammenfassung
Das Deaktivieren von Secure Boot fühlt sich vielleicht ein bisschen an, als würde man einen schlafenden Bären wecken, aber es ist oft notwendig, wenn man ernsthafte Anpassungen an seinem PC vornimmt. Sobald man die richtigen Menüs gefunden hat, ist es eigentlich ganz einfach – ein oder zwei Schritte können einen ins Stolpern bringen, wenn man nicht aufpasst. Denkt einfach daran, Backups zu erstellen und überstürzt nichts. Die Freiheit, die ihr danach gewinnt, ist es wert: ob ihr Linux ausführt, Hardware testet oder einfach mit Bootloadern herumspielt. Hoffentlich hilft das jemandem, stundenlange Kopfschmerzen zu vermeiden. Viel Erfolg und viel Spaß beim Tüfteln!