So deaktivieren Sie den Touchscreen auf einem Surface-Laptop oder -Tablet schnell

Manchmal stört der Touchscreen Ihres Surface oder reagiert unkontrolliert, wenn Sie ihn nicht brauchen. Vielleicht möchten Sie ihn nur mit Tastatur und Maus bedienen, oder das Gerät hat tote Stellen oder reagiert nicht. Was auch immer der Grund ist: Wenn Sie wissen, wie Sie ihn vorübergehend oder dauerhaft deaktivieren können, ersparen Sie sich viel Frust. Diese Methoden sind recht zuverlässig, aber bedenken Sie, dass es insbesondere bei BIOS-Optimierungen oder PowerShell-Befehlen etwas knifflig werden kann – wundern Sie sich also nicht, wenn Sie ihn später wieder aktivieren oder eine Fehlerbehebung durchführen müssen.

Wie deaktiviere ich den Touchscreen auf Surface?

Methode 1: Touchscreen im Geräte-Manager deaktivieren

Dies ist bei weitem der einfachste und unkomplizierteste Weg. Es ist etwas seltsam, dass Sie in den Geräte-Manager springen müssen, aber hey, Windows macht es einem manchmal unnötig schwer. Wenn der Touchscreen hier deaktiviert ist, sendet er keine Signale mehr, was sich ehrlich gesagt wie die „dauerhafteste“ Lösung anfühlt, es sei denn, Sie aktivieren ihn manuell wieder.

  1. Drücken Sie Windows + X und wählen Sie „Geräte-Manager“ (oder suchen Sie einfach im Startmenü nach „Geräte-Manager“, wenn Sie es traditionell mögen).
  2. Öffnen Sie Human Interface Devices. Möglicherweise werden Ihnen mehrere HID-Geräte angezeigt. Suchen Sie nach einem mit der Bezeichnung HID-compliant touch screen. Nicht alle Surface-Modelle oder Windows-Builds haben die gleiche Bezeichnung, daher ist möglicherweise etwas Scrollen erforderlich.
  3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den HID-kompatiblen Touchscreen und wählen Sie Gerät deaktivieren. Klicken Sie anschließend auf OK oder Ja. Wenn Sie die Funktion später wieder aktivieren möchten, wiederholen Sie den Vorgang, wählen Sie aber Gerät aktivieren aus.

Wenn Sie bei der Berührung Unregelmäßigkeiten feststellen – von toten Zonen bis hin zu verzögerten Reaktionen –, sollten Sie diese Methode zuerst ausprobieren. Durch die Deaktivierung wird die Berührungseingabe sofort unterbrochen, wodurch Sie herausfinden können, ob die Touchscreen-Hardware oder -Software die Ursache ist.

Methode 2: Touchscreen mit PowerShell ausschalten

Sind Sie mit PowerShell vertraut? Es ist ein praktisches Tool für schnelle Optimierungen wie diese. Das Deaktivieren des Touchscreens ist ein einfacher Befehl, Sie müssen PowerShell jedoch als Administrator ausführen. Manchmal ist es etwas zufällig, ob es beim ersten Versuch funktioniert. Lassen Sie sich also nicht entmutigen, wenn es launisch ist.

  1. Drücken Sie Windows + S und geben Sie PowerShell ein. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die App und wählen Sie Als Administrator ausführen.
  2. Kopieren Sie diesen Befehl und fügen Sie ihn ein: Disable-PnpDevice -InstanceId (Get-PnpDevice | Where-Object {$_. FriendlyName -like "HID-compliant touch screen"}).InstanceId -Confirm:$false. Drücken Sie dann die Eingabetaste. Dieser Befehl findet das Touch-Gerät und deaktiviert es, ohne nach einer Bestätigung zu fragen.

Manchmal scheinen PowerShell-Befehle nicht sofort zu funktionieren. In diesem Fall kann ein schneller Neustart Abhilfe schaffen. Wenn es immer noch nicht funktioniert, überprüfen Sie Ihre Geräte-IDs oder versuchen Sie, die Funktion mit einem ähnlichen Befehl -Confirm:$falseerneut zu aktivieren.Ändern Sie die Aktivierung später.

Methode 3: Touch im BIOS/UEFI deaktivieren

Sofern Ihr Surface dies unterstützt, ist die Deaktivierung der Touch-Funktion über das BIOS oder UEFI angeblich die ultimative Onboarding-Methode – ohne Software und ohne Aufwand. Tatsächlich ist dies bei einigen Modellen jedoch lästig oder gar nicht verfügbar. Für alle, die diese Option dennoch unterstützen, gilt Folgendes:

  1. Fahren Sie Ihr Surface vollständig herunter.
  2. Halten Sie die Lauter-Taste gedrückt und drücken Sie die Ein-/Aus-Taste, um die UEFI-Firmware zu starten. Kurz darauf wird ein Menü angezeigt.
  3. Suchen Sie nach einer Kategorie wie „Geräte“ oder „Erweitert“. Das genaue Menü variiert je nach Surface-Modell und Firmware-Version stark.
  4. Suchen Sie nach „Touchscreen“ (oder ähnlich) und schalten Sie es aus. Manchmal ist es nur ein Kontrollkästchen oder ein Kippschalter.
  5. Speichern Sie die Änderungen und beenden Sie das Programm. Surface wird mit deaktivierter Touch-Funktion neu gestartet.

Diese Methode ist ein Glücksspiel, je nachdem, ob Ihr Gerät diese Einstellung tatsächlich freigibt. Außerdem birgt das Herumspielen mit BIOS/UEFI immer ein gewisses Risiko – gehen Sie also vorsichtig vor. Ein anschließender Neustart kann manchmal zu Verwirrung führen, wenn er nicht sofort funktioniert hat.

FAQs

Kann ich den Touchscreen wieder aktivieren?

Absolut. Gehen Sie einfach zurück in den Geräte-Manager oder führen Sie den PowerShell-Befehl erneut aus, diesmal jedoch mit der Aktivierung statt der Deaktivierung. Wenn Sie das BIOS verwendet haben, aktivieren Sie es dort einfach wieder.

Hat das Deaktivieren des Touchscreens Auswirkungen auf den Surface Pen?

Nein. Der Stift funktioniert unabhängig von der Touchscreen-Eingabe. Das Deaktivieren der Touch-Funktion beeinträchtigt das Schreiben oder Zeichnen mit Ihrem Stift also nicht.

Warum den Touchscreen deaktivieren?

Hauptsächlich, um versehentliche Berührungen beim Tippen zu verhindern oder wenn der Bildschirm defekt ist und Phantomeingaben verursacht. Manche Leute bevorzugen es einfach, ständig Maus und Tastatur zu verwenden, sodass dies zur Übersichtlichkeit beiträgt.

Wird sich das Deaktivieren der Touch-Funktion auf die Akkulaufzeit des Surface auswirken?

Ein ganz klein wenig – wahrscheinlich nicht spürbar. Es reduziert zwar den Stromverbrauch im Hintergrund, aber wenn Sie versuchen, mehr Leistung herauszuholen, gibt es wahrscheinlich effektivere Möglichkeiten, wie das Deaktivieren des intelligenten Ladens oder die Optimierung der Energieeinstellungen.

Zusammenfassung

Das Deaktivieren des Touchscreens auf einem Surface ist kein Hexenwerk, erfordert aber je nach Komfort ein paar Klicks oder Befehle. Ob Geräte-Manager, PowerShell oder das Stöbern im BIOS – jede Methode funktioniert, nur mit unterschiedlichem Aufwand. Wenn die Fehlerbehebung beim Touchscreen die seltsamen Störungen nicht behebt, kann eine vorübergehende Deaktivierung tatsächlich helfen, die Ursache einzugrenzen, ob die Hardware oder etwas anderes Softwarebedingtes schuld ist.

Zusammenfassung

  • Die Deaktivierung über den Geräte-Manager ist einfach und umkehrbar.
  • PowerShell bietet eine schnelle Befehlszeilensteuerung, kann bei einigen Setups jedoch schwierig sein.
  • BIOS/UEFI ist für fortgeschrittene Benutzer und möglicherweise nicht auf allen Surface-Modellen verfügbar.
  • Denken Sie immer daran, dass Sie die Touch-Funktion bei Bedarf wieder aktivieren können – es entstehen keine dauerhaften Schäden.

Daumen drücken, das hilft

Hoffentlich erspart dies jemandem ein paar Stunden Frust oder Fehlerbehebung. Surface-Geräte sind schon merkwürdig genug, ohne dass die Reparatur allzu kompliziert wird. Denken Sie daran: Wenn sich nach dem Deaktivieren des Touchscreens etwas unerwartet verhält, aktivieren Sie ihn erneut und testen Sie ihn erneut. Manchmal reicht ein Neustart oder eine schnelle Treiberaktualisierung, um alles wieder in Ordnung zu bringen.