Müssen Sie die Geräuschunterdrückung in Windows 11 deaktivieren? Ja, diese Funktion soll Hintergrundgeräusche bei Anrufen reduzieren, aber ehrlich gesagt kann sie lästig sein, wenn Sie kristallklaren Ton wünschen oder einfach alles um sich herum hören möchten. Manchmal ist die Geräuschunterdrückung einfach etwas zu eifrig, wodurch Sprache gedämpft wird oder Anrufe unnatürlich klingen. Und da Windows diesen Vorgang unnötig kompliziert machen kann, ist es nicht immer einfach herauszufinden, wo man sie deaktivieren kann. Aber keine Sorge – hier finden Sie eine Anleitung. Am Ende haben Sie mehr Kontrolle über Ihre Audioumgebung, egal ob Sie aufnehmen, spielen oder einfach an einem lauten Ort chatten.
So deaktivieren Sie die Rauschunterdrückung in Windows 11
Das Deaktivieren der Geräuschunterdrückung kann hilfreich sein, wenn Sie gedämpfte Stimmen bemerken oder Hintergrundgeräusche tatsächlich zu stark gedämpft werden. Diese Einstellung finden Sie normalerweise dort, wo Sie Ihre Mikrofoneinstellungen verwalten, aber da Windows Dinge gerne an unauffälligen Stellen versteckt, müssen Sie ein wenig suchen. Rechnen Sie damit, dass nach dem Deaktivieren möglicherweise mehr Umgebungsgeräusche aufgenommen werden, die Sprachverständlichkeit sich in bestimmten Anwendungsfällen jedoch oft verbessert. Manchmal kann nach dem Umschalten ein schneller Neustart der App oder sogar ein Neustart sicherstellen, dass alles richtig funktioniert. Bei manchen Setups kann die Option ein Umschalter oder ein Kontrollkästchen sein, manchmal ein Schieberegler. Ich bin nicht sicher, warum es funktioniert, aber auf manchen Maschinen ist es wie das Umlegen eines Schalters – auf anderen ist es eher Glückssache. Nur ein Hinweis: Die Windows-Dokumentation geht irgendwie darüber hinweg, Sie müssen also in der Praxis ausprobieren.
Zugriff auf die Mikrofoneinstellungen
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Nachrichtensymbol in Ihrer Taskleiste oder drücken Sie, Windows + Ium die Einstellungen zu öffnen.
- Wählen Sie „Datenschutz und Sicherheit“ in der Seitenleiste und scrollen Sie dann nach unten zu „Mikrofon“.
- Stellen Sie sicher, dass der Schalter für den Mikrofonzugriff aktiviert ist. Wenn er deaktiviert ist, können Apps Ihr Mikrofon nicht richtig verwenden.
- Scrollen Sie weiter zu den App-Berechtigungen oder direkt zur Liste der Apps und überprüfen Sie dort die Berechtigungen, je nachdem, was Sie verwenden (Zoom, Teams, Discord usw.).
So finden Sie die Sound-Systemsteuerung
- Scrollen Sie in den Einstellungen nach unten zu „Ton“ oder gelangen Sie schneller dorthin, indem Sie mit der rechten Maustaste auf das Lautsprechersymbol in der Taskleiste klicken und „ Toneinstellungen“ auswählen.
- Klicken Sie unter Ausgabe oder Eingabe auf Geräteeigenschaften. Dadurch werden detailliertere Steuerelemente für das ausgewählte Gerät geöffnet.
Deaktivieren der Rauschunterdrückung in den Mikrofongeräteeigenschaften
- Suchen Sie im Fenster mit den Geräteeigenschaften nach der Option „ Zusätzliche Geräteeigenschaften“. Klicken Sie darauf, um das klassische Fenster mit den Soundeinstellungen der Systemsteuerung zu öffnen.
- Wechseln Sie zur Registerkarte „Pegel “.Manchmal befindet sich dort der Schalter zur Rauschunterdrückung, häufiger finden Sie ihn jedoch unter „Erweitert“ oder als Teil der Treibereinstellungen Ihres Mikrofons.
- Wenn Sie das Kontrollkästchen Rauschunterdrückung aktivieren sehen, deaktivieren Sie es. Wenn es nicht vorhanden ist, fahren Sie mit der nächsten Methode fort.
Verwenden von Apps oder Treibereinstellungen von Drittanbietern
Einige Mikrofone oder Headsets werden mit eigener Software geliefert (z. B.Logitech G Hub, Corsair iCUE oder Realtek Audio Manager).Diese verfügen möglicherweise über eigene, von Windows unabhängige Optionen zur Geräuschunterdrückung. Es lohnt sich daher, die entsprechenden Apps zu öffnen und nach den Einstellungen für die Geräuschunterdrückung zu suchen. Das Deaktivieren der Funktion dort kann zu einem besseren und konsistenteren Klangerlebnis führen. Beispielsweise gibt es in der Audiokonsole von Realtek oft ein Kontrollkästchen zum Deaktivieren der Geräuschunterdrückung – und es ist Glückssache, ob das Aktivieren tatsächlich einen Unterschied macht, bis Sie den PC neu starten oder das Gerät wieder anschließen. Ich bin mir nicht sicher, warum, aber es scheint in einigen Fällen zu funktionieren, in anderen nicht.
Tipps zum Deaktivieren der Rauschunterdrückung in Windows 11
- Aktualisieren Sie Ihre Mikrofontreiber. Manchmal verbergen alte oder generische Treiber diese Optionen oder führen dazu, dass sie nicht richtig funktionieren.
- Überprüfen Sie die app-spezifischen Einstellungen noch einmal – Zoom, Teams oder OBS verfügen möglicherweise über eigene Rauschunterdrückungsschalter, die die Systemeinstellungen außer Kraft setzen.
- Testen Sie nach Änderungen immer Ihren Ton. Nehmen Sie einen kurzen Clip auf oder führen Sie einen kurzen Anruf durch, um zu sehen, ob sich etwas verbessert hat.
- Achtung: Wenn Sie die Geräuschunterdrückung deaktivieren, können Hintergrundgeräusche stärker hörbar werden. Seien Sie also nicht überrascht, wenn es etwas laut wird.
- Externe Mikrofone ermöglichen oft eine bessere Kontrolle – bedenken Sie das, wenn eingebaute Mikrofone nicht ausreichen.
Häufig gestellte Fragen
Warum sollte ich die Geräuschunterdrückung ausschalten wollen?
Es ist zwar etwas seltsam, aber die Geräuschunterdrückung kann manchmal subtile Geräusche unterdrücken oder Ihre Stimme roboterhaft klingen lassen. Für Musik, Sprachaufnahmen oder einfach, um alles klar und ohne Dämpfung zu hören, ist es sinnvoll, sie auszuschalten. Auch bei merkwürdigen Audioartefakten kann das Deaktivieren hilfreich sein.
Kann ich die Rauschunterdrückung bei Bedarf wieder aktivieren?
Absolut. Befolgen Sie einfach die gleichen Schritte und aktivieren Sie die Option wieder. Windows macht dies ziemlich einfach, aber wie immer ist manchmal ein Neustart oder ein Neustart der App erforderlich, um die Änderung zu „registrieren“.
Betrifft dies alle Apps oder nur Systemaufrufe?
Meistens systemweit, aber einige Apps haben ihre eigenen Einstellungen. Wenn also eine App wie Discord Ihre Hintergrundgeräusche nach dem Deaktivieren der Windows-Unterdrückung immer noch stummschaltet, überprüfen Sie auch die Optionen dieser App.
Wird meine Audioqualität besser, wenn ich die Rauschunterdrückung ausschalte?
Das ist je nach Umgebung möglich. In einem ruhigen Raum kann das Ausschalten des Geräts für einen natürlicheren Klang sorgen. In lauten Umgebungen können Hintergrundgeräusche jedoch deutlich stärker wahrnehmbar sein. Experimentieren Sie ein wenig, um herauszufinden, was am besten funktioniert.
Ist die Geräuschunterdrückung auf allen Geräten verfügbar?
Natürlich nicht. Manche Mikrofone oder integrierte Soundkarten unterstützen die Rauschunterdrückung einfach nicht. In diesem Fall wird die Option wahrscheinlich gar nicht angezeigt und Sie benötigen möglicherweise Software von Drittanbietern oder externe Geräte.
Zusammenfassung
- Wechseln Sie über die Taskleiste oder Windows + I in die Einstellungen.
- Gehen Sie zu „Datenschutz und Sicherheit“ und dann zu „Mikrofon“.
- Stellen Sie sicher, dass die App-Berechtigungen richtig eingestellt und der Mikrofonzugriff aktiviert ist.
- Navigieren Sie zu „Sound“ > „Ihr Eingabegerät“ > „Geräteeigenschaften“.
- Suchen Sie nach Einstellungen zur Rauschunterdrückung – deaktivieren Sie diese nach Möglichkeit.
Zusammenfassung
Das Deaktivieren der Geräuschunterdrückung kann wirklich hilfreich sein, wenn Sie möchten, dass Ihre Stimme klarer rüberkommt oder nicht vom Windows-Autofilter gedämpft wird. Sicher, manchmal muss man sich durch Menüs wühlen oder Treiber aktualisieren, aber sobald Sie den richtigen Schalter gefunden haben, ist es ganz einfach. Denken Sie daran, dass das Ausschalten möglicherweise mehr Hintergrundgeräusche freigibt. Berücksichtigen Sie daher Ihre Umgebung und die Mikrofonqualität, insbesondere wenn sich die Geräusche danach schlechter anhören. Aber hey, wenn es Ihnen hilft, eine bessere Klangqualität zu erzielen oder einfach nur verhindert, dass Ihr Mikrofon komisch klingt, dann ist das ein Gewinn. Wie dem auch sei, hoffentlich spart das jemandem, der mit den Einstellungen herumfummelt, ein paar Stunden. Viel Glück!