Das Deaktivieren von Norton 360-Backups mag zwar klein erscheinen, kommt aber häufig vor, wenn Speicherplatz knapp wird oder Sie einfach mehr Kontrolle über Ihr System wünschen. Richtig eingesetzt, kann diese Maßnahme Ressourcen freigeben oder die Anhäufung unnötiger Backup-Sets verhindern. Der Haken? Sobald Sie die Funktion deaktivieren, sichert Norton Ihre Dateien nicht mehr. Wenn Ihnen also Datensicherheit am Herzen liegt, sollten Sie einen anderen Backup-Plan einrichten. Manchmal läuft die Backup-Funktion von Norton jedoch hartnäckig weiter oder funktioniert einfach nicht richtig – dann ist es notwendig, die Einstellungen zu ändern.
Außerdem ist das Deaktivieren bei manchen Setups nicht ganz einfach. Es gibt einige Eingabeaufforderungen und Umschalter, möglicherweise etwas Verwirrung darüber, was genau gestoppt wird. Der Vorgang erfordert das Einarbeiten in die Norton-Einstellungen, und je nach Version können die genauen Menüpfade etwas abweichen. Aber keine Sorge – ich kenne mich mit vielen Problemen aus und weiß, wie es geht. Hoffentlich erspart das jemandem den einen oder anderen Ärger.
So reparieren Sie die Backup-Einstellungen von Norton 360 und deaktivieren sie
Methode 1: Deaktivieren Sie die Sicherung über die Haupteinstellungen von Norton
Dies ist der einfachste Ansatz, insbesondere wenn der Schalter zwar aktiv zu sein scheint, aber nicht funktioniert. Er ist vor allem dann hilfreich, wenn Norton trotz Ihres Wunsches weiterhin Backup-Sätze erstellt.
- Öffnen Sie Norton 360, indem Sie auf das entsprechende Symbol in der Taskleiste doppelklicken oder im Startmenü danach suchen.
- Sobald Sie drin sind, gehen Sie zu Einstellungen (normalerweise ein Zahnradsymbol).Manchmal finden Sie es unter Erweiterte Einstellungen.
- Suchen Sie nach dem Abschnitt „Backup-Einstellungen“. Möglicherweise befindet er sich unter der Registerkarte „Backup“ oder ähnlich.
- Suchen Sie nach dem Kippschalter „Backup“. Wenn er eingeschaltet ist, klicken Sie, um ihn auszuschalten.
- Wenn Sie in einer Bestätigungsmeldung gefragt werden, ob Sie sicher sind, wählen Sie „Ja“. Manchmal fordert Norton Sie vor dem Ausschalten auf, ein neues Backup zu erstellen. Ignorieren Sie diese Aufforderung, wenn Sie die Funktion wirklich deaktivieren möchten.
Warum hilft das? Weil das Umschalten weitere Backups effektiv stoppt. Bei fehlerhafter Benutzeroberfläche zwingt dies Norton manchmal dazu, Ihre Auswahl zu erkennen. Wenn Sie dies tun, werden voraussichtlich keine neuen Backup-Sets angezeigt. Denken Sie jedoch daran, dass vorhandene Backup-Sets erhalten bleiben, sofern Sie sie nicht manuell löschen.
Methode 2: Deaktivieren Sie die Sicherung über den Windows-Taskplaner oder die Dienste
Manchmal läuft Nortons Backup im Hintergrund, unabhängig von der App-Oberfläche. Das kann frustrierend sein, denn selbst wenn Sie es in Norton deaktivieren, läuft es möglicherweise trotzdem weiter, insbesondere wenn eine geplante Aufgabe oder ein Dienst noch aktiv ist.
- Öffnen Sie den Taskplaner, indem Sie im Windows-Startmenü suchen.
- Suchen Sie in der Taskplaner-Bibliothek nach Aufgaben im Zusammenhang mit Norton oder Backup. Der Name könnte beispielsweise „Norton Backup“ oder ähnlich lauten.
- Wenn Sie es gefunden haben, klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie „Deaktivieren“. Seien Sie vorsichtig: Änderungen hier können sich auf andere Norton-Aufgaben auswirken, wenn Sie sich nicht sicher sind, was diese bewirken.
- Alternativ können Sie in den Diensten nachsehen (drücken Sie auf Win + R, geben Sie `services.msc` ein) und prüfen, ob ein Norton-Sicherungsdienst ausgeführt wird. Falls ja, können Sie mit der rechten Maustaste klicken und „ Beenden“ wählen. Stellen Sie anschließend den Starttyp auf „Manuell“ oder „Deaktiviert“ ein.
Warum das hilfreich sein könnte? Manchmal ist die App-Oberfläche nicht mit den eigentlichen Vorgängen im Hintergrund synchronisiert. Das Stoppen dieser geplanten Aufgaben oder Dienste kann den Sicherungsvorgang endgültig beenden.
Methode 3: Nach Sicherungsdateien suchen und manuell löschen
Okay, selbst nach dem Deaktivieren der Backup-Optionen können die alten Dateien noch vorhanden sein. Auf manchen Rechnern ist Norton stur und löscht Backups nur, wenn Sie es manuell tun. Navigieren Sie zu:
C:\Users\[Your Username]\Norton Backup Files\
Oder überprüfen Sie das für die Sicherung ausgewählte Verzeichnis (manchmal in „Dokumente“ oder einem benutzerdefinierten Ordner).Löschen Sie alle alten Sicherungsdateien, um Speicherplatz freizugeben. Stellen Sie jedoch sicher, dass Sie sie nicht benötigen. Das Löschen von Sicherungen ist unwiderruflich.
Ich weiß nicht genau, warum das so funktioniert, aber Norton kann beim Löschen alter Backups etwas seltsam sein, insbesondere wenn Backups in der App deaktiviert sind. Manchmal macht man das, um Speicherplatz freizugeben oder Verwirrung zu vermeiden.
Tipps zum Verwalten von Norton 360-Backups
- Wenn Sie Backups deaktivieren, behalten Sie dennoch eine zuverlässige Backup-Lösung (Cloud-Dienste, externes Laufwerk usw.) bei, denn sobald Sie Norton deaktivieren, liegt es ganz bei Ihnen, Ihre Daten zu schützen.
- Überprüfen Sie Ihre Backup-Einstellungen regelmäßig, insbesondere wenn Sie auf andere Backup-Systeme angewiesen sind. Vorsicht ist besser als Nachsicht.
- Brauchen Sie schnell Speicherplatz? Das manuelle Löschen alter Backups kann schneller gehen, als die Funktion zu deaktivieren und auf die Bereinigung zu warten.
- Durch das Deaktivieren von Backups werden Ihre vorhandenen Backup-Dateien nicht automatisch gelöscht. Sie müssen diese selbst entfernen, wenn Sie Speicherplatz freigeben möchten.
- Und denken Sie daran: Wenn Sie Ihre Meinung später ändern, können Sie die Sicherung in Norton normalerweise mit nur einem Klick wieder aktivieren.
Häufig gestellte Fragen
Was genau ist Norton 360?
Es handelt sich um ein Sicherheitspaket mit Antivirus-, Firewall- und Backup-Funktionen. Wenn Sie den Backup-Bereich nicht nutzen, kann das Deaktivieren manchmal Leistung und Speicherplatz sparen.
Können alte Backups manuell gelöscht werden?
Ja, navigiere einfach zum Backup-Ordner oder schau im Backup-Bereich von Norton nach. Sei vorsichtig, damit du nicht versehentlich wichtige Dinge löschst.
Werden meine Dateien oder vorhandene Sicherungen gelöscht, wenn ich die Sicherungen beende?
Nein – Norton wird lediglich daran gehindert, neue Backups zu erstellen. Vorhandene Backups bleiben erhalten, sofern Sie sie nicht manuell löschen.
Wie kann ich feststellen, ob Backups wirklich deaktiviert sind?
Überprüfen Sie den Bereich „Sicherungseinstellungen“ in Norton. Der Schalter sollte deaktiviert sein und es sollte keine geplante Sicherungsaufgabe oder kein geplanter Sicherungsvorgang ausgeführt werden.
Backups erneut aktivieren – einfach?
Absolut. Gehen Sie einfach zurück in die Einstellungen und aktivieren Sie es erneut. Manchmal müssen Sie Norton oder Ihren PC neu starten, damit die Änderungen vollständig wirksam werden.
Zusammenfassung
Es kann sich lohnen, ein paar Minuten zu investieren, um Norton 360-Backups zu deaktivieren, wenn Ihnen der Speicherplatz ausgeht oder Sie einfach mehr Kontrolle haben möchten. Denken Sie daran, dass Ihre Daten nach der Deaktivierung nicht mehr durch Nortons Backups geschützt sind.Überlegen Sie sich also etwas anderes. Manchmal reicht es schon, die geplanten Aufgaben zu stoppen oder alte Backup-Dateien zu löschen, um Ordnung zu schaffen und den Datenmüll zu beseitigen.
Hoffentlich spart das jemandem, der dieses lästige kleine Problem hat, ein paar Stunden. Viel Glück! Das Beenden der Backups ist ganz einfach, wenn man weiß, wo man suchen muss!
Zusammenfassung
- Öffnen Sie Norton 360 und gehen Sie zu Einstellungen.
- Navigieren Sie zu „Sicherungseinstellungen“.
- Schalten Sie den Backup- Schalter aus.
- Überprüfen Sie geplante Aufgaben oder Dienste, ob Sicherungen noch ausgeführt werden.
- Löschen Sie alte Sicherungsdateien bei Bedarf manuell.