So deaktivieren Sie die Windows-Firewall sicher und einfach

Das Deaktivieren der Windows-Firewall ist nicht unbedingt etwas, das man spontan tun sollte, aber manchmal ist es notwendig – insbesondere bei der Fehlerbehebung oder wenn bestimmte Netzwerkprobleme einfach nicht verschwinden. Es klingt einschüchternd, aber mit wenigen Klicks können Sie sie vorübergehend oder dauerhaft deaktivieren. Denken Sie daran: Windows verfügt nicht ohne Grund über integrierte Sicherheitsfunktionen. Lassen Sie diese daher nicht dauerhaft deaktiviert, es sei denn, Sie sind sich sicher, dass eine zusätzliche Schutzebene vorhanden ist. Bei manchen Systemen kann die Firewall-Umschaltung etwas knifflig oder verzögert sein. Seien Sie also nicht überrascht, wenn sie nicht sofort aktiviert wird. Ein schneller Systemneustart kann manchmal helfen.

So deaktivieren Sie die Windows-Firewall

Da die Windows-Firewall als Gatekeeper fungiert und unerwünschte Netzwerkaktivitäten blockiert, kann das Deaktivieren dazu beitragen, dass bestimmte Apps oder Remote-Geräte ungestört funktionieren, insbesondere wenn andere Sicherheitstools aktiv sind. Der Trick besteht darin, das richtige Menü zu finden, denn Windows macht es einem nie ganz einfach. Außerdem ist es wichtig zu verstehen, was man tut – schließlich muss Windows es einem unnötig schwer machen, um einen im Unklaren zu lassen.

Den richtigen Ort gefunden? Super, so geht’s:

Zunächst öffnen Sie wahrscheinlich einfach die klassische Systemsteuerung. Klicken Sie dazu auf „ Start“Control Panel, geben Sie in das Suchfeld ein und drücken Sie die Eingabetaste. Manchmal funktioniert es auch, einfach zu drücken Win + Rund zu tippen. Suchen Sie anschließend nach „System und Sicherheit“ – hier finden Sie alle Sicherheitsinformationen, quasi ein kleines Sicherheitshandbuch für Ihren PC.control

Navigieren Sie zu den Firewall-Einstellungen

  • Klicken Sie auf Windows Defender Firewall. Ja, das ist die Festung, die Ihr System bewacht.
  • Klicken Sie in der linken Seitenleiste auf „Windows Defender Firewall aktivieren oder deaktivieren“. Dies ist der Umschaltpunkt zum Deaktivieren bzw. Aktivieren der Firewall.

Deaktivieren Sie es, wenn Sie es brauchen

  • Sie sehen Optionen für *private* und *öffentliche* Netzwerke. Aktivieren Sie jeweils das Optionsfeld neben „Windows Defender Firewall deaktivieren (nicht empfohlen), wenn Sie die Firewall vollständig deaktivieren möchten.
  • Klicken Sie zur Bestätigung auf „OK“. Vergessen Sie nicht, dies sowohl für private als auch für öffentliche Netzwerke zu tun, wenn Sie die Funktion vollständig deaktivieren möchten. Manchmal reicht eine Deaktivierung aus, in manchen Netzwerken ist jedoch eine doppelte Deaktivierung erforderlich.

Das ist im Grunde alles. Ich habe einige PCs gesehen, bei denen das Umschalten nicht sofort funktionierte oder nach einem Neustart zurückgesetzt wurde. Daher lohnt sich ein Neustart, wenn die Firewall danach immer noch aktiv zu sein scheint. Wenn Sie sie deaktivieren, blockiert Windows keinen eingehenden Netzwerkverkehr mehr, was beim Einrichten bestimmter VPNs, Remote-Access-Tools oder beim Testen von Netzwerkkonfigurationen hilfreich sein kann. Stellen Sie einfach sicher, dass Sie die Firewall danach wieder aktivieren – sie zu lange deaktiviert zu lassen, ist, als würde man die Tür weit offen stehen lassen.

Tipps zum Deaktivieren der Windows-Firewall

  • Sorgen Sie immer für zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen – zumindest für ein Antivirenprogramm oder eine Endpoint-Security-Suite.
  • Verwenden Sie die erweiterten Firewall-Einstellungen, wenn Sie bestimmte Apps zulassen müssen, ohne alles auszuschalten. Sie finden diese unter „Erweiterte Einstellungen“ im Firewall-Menü.
  • Wenn sich etwas seltsam verhält, versuchen Sie, die Firewall über die Befehlszeile auf die Standardeinstellungen zurückzusetzen (siehe unten).
  • Halten Sie Windows auf dem neuesten Stand, da ständig Sicherheitspatches verfügbar werden, auch wenn Sie an der Firewall herumbasteln.

Zusätzliche Befehlszeilenmethode (für die Mutigen)

Wenn Sie es lieber schnell und unkompliziert angehen oder automatisieren möchten, können Sie die Firewall über die Befehlszeile deaktivieren oder aktivieren Netsh:

netsh advfirewall set allprofiles state off

Dadurch wird die Firewall für alle Profile deaktiviert. Auf manchen Systemen funktioniert es schneller, aber Vorsicht: Es ist nicht die sicherste Vorgehensweise, die Firewall unwissentlich auszuführen (und sie nicht wieder aktiviert zu haben).Um sie wieder zu aktivieren, verwenden Sie:

netsh advfirewall set allprofiles state on

Seien Sie dabei jedoch vorsichtig; einige Updates oder Richtlinien können manuelle Befehle überschreiben, es ist also nicht immer narrensicher.

Häufig gestellte Fragen

Warum muss ich die Windows-Firewall deaktivieren?

Wenn Sie Netzwerkprobleme beheben, eine Portweiterleitung einrichten oder Software verwenden, die mit der Windows Defender-Firewall in Konflikt steht, kann das vorübergehende Deaktivieren der Firewall helfen, das Problem zu identifizieren. Lassen Sie die Firewall jedoch nicht zu lange ausgeschaltet, es sei denn, Sie sind damit zufrieden.

Ist es sicher, die Windows-Firewall auszuschalten?

Es ist nur sicher, wenn Sie andere Sicherheitsmaßnahmen ergreifen und die Risiken verstehen. Wenn Sie die Firewall deaktiviert lassen, wird Ihr PC anfälliger für Angriffe. Lassen Sie sie daher nicht dauerhaft deaktiviert. Schalten Sie sie anschließend immer wieder ein.

Wie schalte ich es wieder ein?

Kehren Sie den Vorgang um: Gehen Sie zurück zu Systemsteuerung > System und Sicherheit > Windows Defender Firewall, klicken Sie auf „Windows Defender Firewall aktivieren oder deaktivieren“ und aktivieren Sie die Option für beide Profile. Alternativ können Sie die Firewall auch netsh advfirewall set allprofiles state onüber eine Administrator-Eingabeaufforderung ausführen.

Wird mein Internet durch das Ausschalten schneller?

Wahrscheinlich nicht. Die Firewall kontrolliert hauptsächlich eingehende Daten. Sofern sie also nicht übermäßige Verzögerungen verursacht oder Inhalte blockiert, ist sie nicht wirklich die Ursache für langsame Geschwindigkeiten. Wenn das Internet langsam ist, überprüfen Sie andere Faktoren wie Ihren Router, Hintergrund-Downloads oder WLAN-Störungen.

Kann ich die Firewall stattdessen selektiv für bestimmte Apps deaktivieren?

Ja. In den erweiterten Einstellungen können Sie Regeln für eingehenden und ausgehenden Datenverkehr erstellen, die bestimmte Apps oder Ports zulassen und so die meisten Schutzmaßnahmen gewährleisten. Praktisch, wenn Sie genau wissen, was Zugriff benötigt.

Zusammenfassung

  • Öffnen Sie „Systemsteuerung“ > „System und Sicherheit“ > „Windows Defender Firewall“.
  • Klicken Sie auf „Windows Defender Firewall aktivieren oder deaktivieren“.
  • Wählen Sie diese Option für jedes benötigte Profil aus.
  • Klicken Sie auf „OK“ und führen Sie gegebenenfalls einen Neustart durch.
  • Oder führen Sie netsh advfirewall set allprofiles state offeinen Schnellbefehl aus

Zusammenfassung

Das Herumspielen mit Firewall-Einstellungen gehört nicht gerade zu den aufregendsten Aufgaben im technischen Bereich, ist aber manchmal notwendig, um ungewöhnliche Netzwerkprobleme zu beheben oder bestimmte Software einzurichten. Denken Sie daran: Es handelt sich nur um eine vorübergehende Maßnahme – vergessen Sie nicht, die Firewall danach wieder zu aktivieren. Diese Methode ist nicht perfekt, und auf manchen Rechnern braucht es mehrere Versuche oder einen Neustart, bis sie wirklich funktioniert. Hoffentlich erspart Ihnen das stundenlangen Frust. Schützen Sie Ihre Sicherheitsebenen und lassen Sie Ihren PC nicht länger als nötig ungeschützt.