So deaktivieren Sie die Windows-Sicherheit: Eine vollständige Schritt-für-Schritt-Anleitung

Das Deaktivieren der Windows-Sicherheit sollte nicht leichtfertig erfolgen, ist aber manchmal notwendig – beispielsweise bei der Installation bestimmter Drittanbieter-Tools oder der Behebung hartnäckiger Probleme. Der Vorgang ist recht unkompliziert, aber ehrlich gesagt kann es ziemlich nervig sein, dass Windows ständig einige Optionen verbirgt. Außerdem macht man sein System dadurch anfälliger, also ist es ein Kompromiss. Genau zu wissen, wo sich der Kippschalter befindet und wie man ihn schnell ausschaltet, kann viel Frust ersparen, insbesondere wenn man in Eile ist oder mit einem seltsamen Softwarefehler zu kämpfen hat. Denken Sie nur daran, ihn anschließend wieder einzuschalten, sonst setzen Sie sich möglicherweise Bedrohungen aus.

So deaktivieren Sie die Windows-Sicherheit

Zugriff auf die Windows-Sicherheit zur schnellen Deaktivierung

Öffnen Sie zunächst das Startmenü, geben Sie „Windows-Sicherheit“ ein und klicken Sie auf die App. Manchmal wird die App nicht sofort angezeigt, wenn Ihr Suchindex nicht korrekt ist. Stellen Sie in diesem Fall sicher, dass Ihr System auf dem neuesten Stand ist, oder versuchen Sie es über Einstellungen > Datenschutz & Sicherheit > Windows-Sicherheit.

Sobald Sie die App öffnen, wird Ihnen Ihr Sicherheits-Dashboard angezeigt. Suchen Sie nach Viren- und Bedrohungsschutz – normalerweise ganz vorne in der Mitte. In diesem Bereich kümmert sich Windows um Echtzeitüberwachung, Malware-Scans und ähnliches.

Zugriff auf die Option „Einstellungen verwalten“

Suchen Sie im Bereich Viren- und Bedrohungsschutz nach dem Link Einstellungen verwalten – normalerweise unter der großen Überschrift Viren- und Bedrohungsschutzeinstellungen. Wenn Sie darauf klicken, öffnen sich eine Reihe von Schaltern für verschiedene Schutzfunktionen. Und genau hier geschieht der Zauber.

Dieser Teil ist tatsächlich ziemlich wichtig, da die Schalter steuern, was Windows aktiv tut, um Sie zu schützen. Bei der Fehlerbehebung hinsichtlich Kompatibilität oder Softwareinstallation reicht es oft aus, den Echtzeitschutz zu deaktivieren. Beachten Sie jedoch, dass es so ähnlich ist, als würden Sie Ihren Wecker ausschalten, wenn Sie nicht da sind – nicht besonders klug, wenn Sie ihn zu lange ausgeschaltet lassen.

Echtzeitschutz deaktivieren

Suchen Sie den Echtzeitschutz-Schalter und stellen Sie ihn auf Aus. Normalerweise handelt es sich um einen Schalter. Schalten Sie ihn um. Windows zeigt Ihnen daraufhin eine Warnung an und fragt, ob Sie sicher sind – schließlich muss Windows es Ihnen unnötig erschweren. Bestätigen Sie die Änderung, und voilà, der aktive Scan wird beendet.

Bei manchen Setups schlägt dies beim ersten Mal fehl, oder der Schalter aktiviert sich nach einem Neustart automatisch wieder. In diesem Fall müssen Sie ihn möglicherweise über Gruppenrichtlinien deaktivieren oder PowerShell-Befehle ausführen. In den meisten Fällen reicht es jedoch aus, ihn hier einfach auszuschalten. Beachten Sie außerdem, dass Sicherheitssoftware von Drittanbietern die Windows-Sicherheit außer Kraft setzen oder automatisch wieder aktivieren kann.Überprüfen Sie dies daher unbedingt.

Zusätzliche Tipps und Vorsichtsmaßnahmen

Wenn Sie die Sicherheit vorübergehend deaktivieren möchten, sollten Sie auch andere spezielle Funktionen wie Cloud-Schutz oder Automatische Probenübermittlung deaktivieren. Diese befinden sich im selben Abschnitt und tragen zur Optimierung des Vorgangs bei.

Da Windows den Schutz nach Updates oder Neustarts manchmal wieder aktiviert, wundern Sie sich nicht, wenn er ohne Vorwarnung wieder aktiviert wird. Um sicherzustellen, dass er deaktiviert bleibt, überprüfen Sie ihn regelmäßig oder richten Sie strengere Richtlinien ein, wenn Sie mit dem Gruppenrichtlinien-Editor (gpedit.msc) vertraut sind. Ehrlich gesagt: Für gelegentliche Anwendungen sollten Sie ihn einfach manuell wieder aktivieren.

Tipps zum Deaktivieren der Windows-Sicherheit

  • Halten Sie immer eine Backup-Sicherheitslösung bereit – wie Malwarebytes oder ein anderes seriöses Antivirenprogramm, wenn Sie die Windows-Sicherheit deaktivieren.
  • Seien Sie vorsichtig, wenn Sie riskante Websites durchsuchen oder zwielichtige Dateien herunterladen, während die Sicherheit deaktiviert ist.
  • Wenn Sie es nur vorübergehend deaktivieren müssen, legen Sie eine Erinnerung fest, um es so schnell wie möglich wieder zu aktivieren.
  • Manchmal deaktiviert ein Update oder eine Drittanbietersoftware die Windows-Sicherheit automatisch.Überprüfen Sie diese Einstellungen noch einmal, wenn sie immer wieder aktiviert wird.
  • Verwenden Sie ggf.Windows-Sicherheit > Viren- und Bedrohungsschutz > Einstellungen verwalten, um bestimmte Funktionen zu deaktivieren, anstatt sie vollständig auszuschalten. Dies erhöht die Sicherheit.

Häufig gestellte Fragen

Warum muss ich die Windows-Sicherheit deaktivieren?

Normalerweise wird dies zur Installation bestimmter Apps verwendet, die von Windows gemeldet werden, oder zur Behebung von Konflikten. Es handelt sich um eine vorübergehende Maßnahme. Lassen Sie sie daher nicht dauerhaft deaktiviert, es sei denn, Sie wissen genau, was Sie tun.

Ist es sicher, die Windows-Sicherheit zu deaktivieren?

Naja, nicht wirklich. Stell es dir so vor, als würdest du deine Haustür unverschlossen lassen. Deaktiviere es nur, wenn du von deinen anderen Sicherheitsmaßnahmen überzeugt bist und planst, es kurz darauf wieder zu aktivieren.

Kann ich die Windows-Sicherheit für bestimmte Apps statt für alle deaktivieren?

Ja, Windows bietet viele Einstellmöglichkeiten. Sie können bestimmte Apps durch die Firewall lassen oder bestimmte Schutzmechanismen deaktivieren, ohne die Sicherheit vollständig zu beeinträchtigen. Aktivieren Sie Firewall- und Netzwerkschutz oder App- und Browsersteuerung für eine detailliertere Steuerung.

Wie schalte ich die Windows-Sicherheit wieder ein?

Stellen Sie die Schalter einfach in denselben Menüs, in denen Sie sie deaktiviert haben, wieder auf Ein. Manchmal hilft ein Neustart, die Einstellungen zu erzwingen, wenn sie hartnäckig sind.

Wird die Deaktivierung der Windows-Sicherheit die Leistung meines Systems beeinträchtigen?

Meistens nicht, aber wenn Sie den Echtzeit-Scan deaktivieren, können Sie eine geringfügig bessere Leistung erzielen – allerdings auf Kosten der Gefahr von Malware. Es ist ein Kompromiss, also wägen Sie ihn sorgfältig ab.

Zusammenfassung

  • Öffnen Sie Windows-Sicherheit über das Startmenü.
  • Klicken Sie auf Viren- und Bedrohungsschutz.
  • Wählen Sie Einstellungen verwalten.
  • Schalten Sie Echtzeitschutz aus.
  • Bestätigen Sie, wenn Sie dazu aufgefordert werden.

Zusammenfassung

Das Deaktivieren der Windows-Sicherheit sollte nicht einfach so erfolgen – manchmal ist es aber notwendig, insbesondere bei schwierigen Installationen oder der Fehlerbehebung. Denken Sie daran: Es ist nur vorübergehend, und man vergisst leicht, die Sicherheitseinstellungen wieder zu aktivieren. Bei manchen Setups kann es etwas kompliziert sein – umschalten, neu starten, Einstellungen prüfen – Windows macht es gerne etwas komplizierter. Dennoch beruhigt es, wenn man weiß, wo sich der Schalter befindet und wie man ihn umlegt. Hoffentlich spart das dem einen oder anderen etwas Zeit und Frust.