So deaktivieren Sie Hintergrund-Apps in Windows 11 ganz einfach

Viele Nutzer deaktivieren Hintergrund-Apps in Windows 11, wenn ihr PC langsam wird oder der Akku schneller leer wird als sonst. Ehrlich gesagt ist es schon seltsam, wie sich manche Apps in den Hintergrund schleichen und unbemerkt weiterlaufen, selbst nachdem man sie geschlossen hat. Manchmal sind diese Hintergrundprozesse gar nicht nötig – vor allem, wenn sie nur Ressourcen verbrauchen oder den Computer verlangsamen. Das ist zwar nicht besonders kompliziert, aber eine echte Erleichterung, wenn man sein System etwas entlasten möchte. Außerdem kann man mit einem Laptop die Akkulaufzeit problemlos verlängern.

So deaktivieren Sie Hintergrund-Apps in Windows 11

Finden Sie die richtigen Einstellungen und deaktivieren Sie diese Hintergrund-Apps

Wenn Ihr System langsam ist oder Ihr Akku leer ist, gibt es eine schnelle Methode, um lästige Apps zu zähmen. Sie müssen herausfinden, welche Programme ohne Ihr Wissen laufen, und sie beenden. Bei manchen Systemen kann dieser Vorgang einen Neustart erfordern, da Windows die Einstellungen manchmal hartnäckig anwendet – seien Sie nicht frustriert, wenn es nicht sofort klappt.

Öffnen Sie die Einstellungen und navigieren Sie zu Datenschutz und Sicherheit

  • Klicken Sie auf das Startmenü (das Windows-Symbol) und wählen Sie dann Einstellungen (Zahnradsymbol).Alternativ können Sie auch auf drücken, Windows + Ium die Einstellungen schnell zu öffnen.
  • Klicken Sie in der Seitenleiste auf „Datenschutz & Sicherheit“. Zwar ist es unter „Datenschutz & Sicherheit“ versteckt, aber dort befinden sich alle Steuerelemente für Hintergrund-Apps.

Suchen Sie den Abschnitt „Hintergrund-Apps“ und deaktivieren Sie diese

  • Scrollen Sie nach unten, um Hintergrund-Apps zu finden. Es ist nicht sofort ersichtlich, aber es ist da – wahrscheinlich unter „App-Berechtigungen“ oder einem ähnlichen Unterabschnitt, wenn sich Ihr Layout kürzlich geändert hat.
  • In der Liste „Hintergrund-Apps“ sehen Sie alle Apps, die im Hintergrund ausgeführt werden dürfen. Um Ressourcen zu sparen, deaktivieren Sie den Schalter neben jeder App, die nicht ständig ausgeführt werden muss. Seien Sie vorsichtig beim Deaktivieren von Programmen wie Antivirus oder Systemupdates – manche sollten Sie besser nicht deaktivieren, es sei denn, Sie versuchen, Probleme zu beheben.

Normalerweise werden durch das Deaktivieren dieser Apps sofort Systemressourcen freigegeben und die Arbeit etwas beschleunigt. Ihr PC reagiert möglicherweise schneller, und bei Laptops kann sich die Akkulaufzeit verbessern, da weniger Hintergrundprozesse ihn belasten. Ich weiß nicht genau, warum das funktioniert, aber nachdem ich dies auf einem Rechner ausprobiert hatte, fühlte es sich ziemlich schnell zügiger an. Bei manchen Setups kann jedoch ein Neustart erforderlich sein, damit die Änderungen vollständig wirksam werden. So ist Windows eben.

Tipps zum Unter Kontrolle von Hintergrund-Apps

  • Machen Sie sich eine mentale Notiz oder erstellen Sie eine kurze Liste der Apps, die unbedingt im Hintergrund ausgeführt werden müssen (wie Ihr Sicherheitspaket oder wichtige Dienstprogramme).
  • Schauen Sie nach der Installation neuer Apps noch einmal nach – manchmal fügen sie sich selbst zur Liste hinzu, bleiben dann aber einfach dort und verbrauchen Ressourcen.
  • Schalten Sie keine systemkritischen Apps oder sicherheitsrelevanten Dinge aus. Sie möchten schließlich nicht, dass Ihr Computer ungeschützt bleibt.
  • Im Akkubetrieb empfiehlt es sich, unnötige Hintergrund-Apps zu deaktivieren, um Strom zu sparen. Windows verfügt über einen Energiesparmodus, der viele dieser Funktionen automatisch erledigt. Eine manuelle Steuerung ist jedoch ebenfalls hilfreich.
  • Behalten Sie die Reaktionsfähigkeit Ihres PCs nach Änderungen im Auge. Wenn etwas Ungewöhnliches passiert, sollten Sie einige Apps wieder aktivieren.

Häufig gestellte Fragen

Was genau sind Hintergrund-Apps?

Im Grunde handelt es sich dabei um Apps, die im Hintergrund laufen, auch wenn Sie sie nicht aktiv nutzen. Sie können Updates durchführen, Benachrichtigungen senden oder Daten synchronisieren, manchmal bleiben sie aber auch einfach inaktiv und beanspruchen weiterhin Systemressourcen.

Wird das Deaktivieren dieser Apps die Leistung wirklich steigern?

In den meisten Fällen ja – insbesondere, wenn die Ressourcen Ihres Systems knapp sind. Durch die Freigabe von RAM und CPU läuft alles reibungsloser, und Ihr PC fühlt sich insgesamt möglicherweise etwas flotter an.

Kann ich diese Änderungen später rückgängig machen?

Auf jeden Fall. Gehen Sie einfach zurück zu Einstellungen > Datenschutz & Sicherheit > Hintergrund-Apps und aktivieren Sie alle Apps wieder. Es ist ganz einfach.

Gibt es Apps, die ich nicht deaktivieren sollte?

Ja, man sollte die Finger von Sicherheits-Apps, Systemupdate-Tools oder anderen Dingen lassen, die für die Kernfunktionen von Windows erforderlich sind. Davon sollte man am besten die Finger lassen, es sei denn, man führt eine Fehlerbehebung durch.

Wie oft sollte ich diese Einstellungen überprüfen?

Alle paar Monate ist in der Regel ausreichend, insbesondere nach der Installation neuer Apps. Es ist ratsam, den laufenden Betrieb im Auge zu behalten, um die Optimierung Ihres Computers sicherzustellen.

Zusammenfassung

  • Öffnen Sie die Einstellungen (Zahnradsymbol oder Windows + I).
  • Gehen Sie zu Datenschutz und Sicherheit.
  • Scrollen Sie nach unten zu Hintergrund-Apps.
  • Schalten Sie aus, was im Hintergrund nicht ausgeführt werden muss.

Zusammenfassung

Ehrlich gesagt ist das Herumspielen mit Hintergrund-Apps keine große Sache, kann aber einen großen Unterschied machen. Wenn das System träge ist oder der Akku nicht mehr so ​​lange hält, ist es definitiv einen Versuch wert. Nur ein paar Klicks, und Ihr PC reagiert plötzlich besser. Manchmal reicht das schon, um einem alten Rechner neues Leben einzuhauchen oder eine Neuinstallation zu optimieren. Behebt das immer alles? Nein, aber es ist ein guter Ausgangspunkt. Hoffentlich erspart es jemandem ein paar Stunden Frust oder hilft zumindest, etwas mehr Leistung aus Ihrem Setup herauszuholen.