Der Umgang mit diesen lästigen, KI-generierten Snippets bei Google kann ziemlich frustrierend sein, besonders wenn man an einfache Links gewöhnt ist. Zwar versucht Google, die Suche mit KI-Übersichten hilfreicher zu gestalten, doch manchmal hat man das Gefühl, die Ergebnisse würden nur überladen und das Wesentliche übertönt. Glücklicherweise gibt es einige Möglichkeiten, dieses Problem zu lösen – sei es eine schnelle Lösung mit Erweiterungen oder eine dauerhaftere durch die Anpassung der Suchparameter. Ziel ist es, das KI-Chaos zu bändigen und die Suchergebnisse wieder übersichtlicher zu gestalten, sie vorhersehbarer zu machen und sie weniger mit unnötigen Zusammenfassungen zu überladen.
So blockieren und umgehen Sie Google AI-Übersichten
Methode 1: Verwenden Sie Chrome- oder Firefox-Erweiterungen – der einfache Weg
Dies ist wahrscheinlich der einfachste Weg, wenn Sie keine Lust haben, mit Suchparametern herumzuspielen. Erweiterungen wie Hide Google AI Overviews für Chrome oder Firefox tun genau das, was sie versprechen: Sie verbergen die Zusammenfassungen aus Ihren Suchergebnissen. Das Beste daran? Sie sind Open Source und bieten Ihnen somit Transparenz. Einmal installiert, erledigen sie einfach ihren Job, ohne dass Sie sich mit umständlichen Optionen oder Einstellungen herumschlagen müssen. Einfach installieren, suchen und zusehen, wie die Snippets verschwinden – wie von Zauberhand, oder zumindest so nah dran, wie es mit einer Erweiterung möglich ist. Bei manchen Setups funktioniert es beim ersten Mal etwas unzuverlässig, funktioniert aber nach einem schnellen Neustart oder dem Leeren des Caches einwandfrei.
Methode 2: Verwenden eines speziellen URL-Parameters zum Erzwingen klassischer Ergebnisse
Diese Methode ist etwas altmodischer, aber ganz praktisch, wenn Sie es ganz technisch angehen möchten. Dabei wird Ihren Google-Suchen ein URL-Parameter hinzugefügt, der die Anzeige ausschließlich „klassischer“ Links ohne KI-Zusammenfassungen, Werbung oder andere Ablenkungen erzwingt. Der magische Parameter ist &udm=14
. Wenn Sie diesen an eine Google-Such-URL anhängen, werden die einfachen, unverfälschten Links geladen. Das Beste daran? Sie können ihn als Standard in Ihrem Browser einrichten, sodass jede Suche diese „saubere“ Ansicht behält. Keine Erweiterungen erforderlich, nur ein paar kleine Anpassungen in den Sucheinstellungen Ihres Browsers.
So richten Sie es in Chrome ein
- Öffnen Sie Chrome, klicken Sie auf die drei Punkte und gehen Sie dann zu Einstellungen.
- Wählen Sie „Suchmaschine“ und dann „Suchmaschinen und Site-Suche verwalten“.
- Klicken Sie auf „Hinzufügen“, um eine neue Suchmaschine einzurichten.
- Füllen Sie es wie folgt aus:
- Name: Google Web
- Verknüpfung: google.com (oder etwas, das man sich leicht merken kann)
- URL: https://www.google.com/search?udm=14&q=%s
- Klicken Sie auf „Hinzufügen“, dann auf die drei Punkte neben Ihrem neuen Eintrag und wählen Sie „Als Standard festlegen“ aus.
Dasselbe in Firefox tun
- Öffnen Sie Firefox und gehen Sie zu Einstellungen.
- Navigieren Sie zur Registerkarte „Suchen“.
- Klicken Sie im Abschnitt „Suchverknüpfungen“ auf „Hinzufügen“.
- Eingeben:
- Name: Google Web
- Such-URL: https://www.google.com/search?udm=14&q=%s
- Klicken Sie auf „Suchmaschine hinzufügen“ und legen Sie sie dann bei Bedarf als Standard fest.
Wie sieht es auf Mobilgeräten aus?
Hier wird es etwas knifflig. Mobile Browser reagieren nicht so einfach auf benutzerdefinierte URL-Parameter. Eine gute Lösung ist jedoch die Erstellung einer benutzerdefinierten Suchmaschinen-Weiterleitung über Websites wie tenbluelinks.org. Dadurch werden Ihre Suchanfragen direkt auf den Google-Tab „Web“ umgeleitet und KI-Snippets vollständig umgangen. Sie können diese Verknüpfung sogar als App zu Ihrem Startbildschirm hinzufügen. Tippen Sie dann einfach darauf, wenn Sie eine übersichtlichere Suche wünschen. Nicht perfekt, aber für den Moment eine gute Lösung.
Zusammenfassung
Alles in allem ist es durchaus möglich, die Kontrolle über Ihre Google-Suchen zurückzugewinnen, egal ob Sie eine schnelle Erweiterung installieren oder Ihre Such-URLs optimieren möchten. Entscheiden Sie sich einfach für das, was am besten zu Ihrem Setup passt – Erweiterungen sind einfach, URL-Tricks hingegen sind praktischer und weniger anfällig für Fehler bei Google-Updates. Auf Mobilgeräten ist es zwar etwas umständlich, aber mit der richtigen Abkürzung steht einem reibungslosen Sucherlebnis nichts mehr im Wege.