Das Deaktivieren von Secure Boot unter Windows 10 oder sogar Windows 11 ist kein Kinderspiel, insbesondere wenn Sie es noch nie zuvor getan haben. Möglicherweise starren Sie auf verwirrende Menüs oder fragen sich, warum Ihr PC es nicht deaktivieren kann. Secure Boot soll Schadsoftware vom Bootvorgang fernhalten, daher kann das Deaktivieren ein Sicherheitsrisiko darstellen – obwohl es manchmal für die Installation bestimmter Linux-Distributionen, die Ausführung benutzerdefinierter Hardware oder einige Virtualisierungs-Setups erforderlich ist. Der Schlüssel liegt darin, genau zu wissen, wo man in den UEFI-Firmware-Einstellungen herumstöbern muss, die je nach PC-Marke stark variieren können. Das Ziel besteht darin, in Ihr UEFI zu gelangen, den Secure Boot-Schalter zu finden und ihn zu deaktivieren – dann zu speichern und neu zu starten. Einfach? Nicht wirklich. Aber mit etwas Geduld ist es machbar.
So deaktivieren Sie den sicheren Start unter Windows 10 oder 11
Geben Sie Ihre UEFI-Firmware-Einstellungen (BIOS) ein
- Starten Sie zunächst Ihren PC neu. Während des Neustarts müssen Sie die richtige Taste drücken, um die UEFI-Firmware zu öffnen. Gängige Tasten sind F2, F12, Entf oder Esc. Manchmal blinkt der Bildschirm kurz auf und zeigt an, welche Taste für „Setup“ oder „BIOS“ gedrückt werden muss.
- Wenn Sie es nicht finden, versuchen Sie es einfach erneut. Auf manchen Systemen können Sie UEFI auch über das Windows-Menü aufrufen: Einstellungen > Update und Sicherheit > Wiederherstellung. Klicken Sie unter „Erweiterter Start“ auf „ Jetzt neu starten “.Wählen Sie nach dem Neustart „ Problembehandlung > Erweiterte Optionen > UEFI-Firmware-Einstellungen“ und klicken Sie auf „Neu starten“.
Navigieren Sie zur Secure Boot-Einstellung
- Suchen Sie im UEFI nach einem Reiter namens „Boot“, „Sicherheit“ oder manchmal auch „Authentifizierung“.Jeder Hersteller nennt ihn anders. Wenn es nicht offensichtlich ist, schauen Sie nach! Möglicherweise sehen Sie eine Liste oder ein Menü mit Optionen.
- Einige Systeme verbergen Secure Boot-Optionen hinter „Secure Boot Control“ oder „Betriebssystemtyp“ – stellen Sie sicher, dass „Andere“ oder „Legacy“ eingestellt ist (bei einigen Setups müssen Sie zuerst CSM – Compatibility Support Module – deaktivieren).
Deaktivieren Sie den sicheren Start
- Suchen Sie den Secure Boot-Schalter – normalerweise ein Dropdown-Menü oder ein Schalter.Ändern Sie ihn von „Aktiviert“ auf „Deaktiviert“.
- Wenn es ausgegraut ist oder Sie es nicht ändern können, müssen Sie möglicherweise zuerst „Secure Boot Control“ oder „Key Management“ deaktivieren. Einige BIOS-Versionen erfordern die Festlegung eines Supervisor-Passworts, bevor Sie diese Änderungen vornehmen können.
Speichern Sie Ihre Änderungen und starten Sie neu
- Sobald Sie Secure Boot deaktiviert haben, suchen Sie nach der Speicheroption. Normalerweise ist F10 die Tastenkombination für „Speichern & Beenden“, aber einige BIOS-Versionen verfügen über eine eigene Schaltfläche oder ein Menü zum Speichern.
- Bestätigen Sie und starten Sie Ihren PC neu. Beim Neustart sollte Secure Boot deaktiviert sein, und Ihr System bootet nun problemlos auch nicht signierte oder nicht zertifizierte Betriebssysteme.
Es ist etwas seltsam, aber auf manchen PCs bleibt Secure Boot hartnäckig aktiviert, bis Sie „Fast Boot“ oder „Secure Boot“ im UEFI explizit deaktivieren. In manchen Fällen ist die Option möglicherweise ausgegraut, es sei denn, Sie wechseln in den „Legacy-Modus“ oder deaktivieren „Secure Boot Keys“ (manchmal auch „Schlüssel löschen“ oder „Schlüssel löschen“ genannt).Ich bin mir nicht sicher, warum das so ist, aber verschiedene Hersteller halten diese Optionen gerne ausgeblendet, bis bestimmte Flags umgeschaltet werden.
Tipps für den Erfolg
- Sichern Sie wichtige Daten zunächst, falls etwas Ungewöhnliches passiert. Das Ändern der Firmware-Einstellungen kann manchmal zu Startproblemen oder zur Wiederherstellung der Standardeinstellungen führen.
- Bei Unklarheiten schauen Sie auf der Support-Seite Ihres Motherboard- oder Laptop-Herstellers nach. Dort finden Sie oft ausführliche Anleitungen oder spezifische Tastenkombinationen für Ihr Modell.
- Und denken Sie daran: Es ist gut zu wissen, warum Secure Boot überhaupt aktiviert ist. Deaktivieren Sie es daher nur, wenn es wirklich nötig ist. Ansonsten ist es aus Sicherheitsgründen keine schlechte Idee, es aktiviert zu lassen.
- Wenn Sie nur eine Linux-Distribution oder ältere Hardware testen möchten, schauen Sie in technischen Foren oder in der Dokumentation der Distribution nach – dort finden Sie häufig maßgeschneiderte Anweisungen für Ihr genaues System.
Häufig gestellte Fragen
Was ist Secure Boot?
Diese Sicherheitsfunktion stellt sicher, dass Ihr PC nur mit vertrauenswürdiger, signierter Software bootet. Im Grunde hilft sie dabei, Malware vom Bootvorgang fernzuhalten.
Warum muss ich Secure Boot deaktivieren?
Wenn Sie ein benutzerdefiniertes Betriebssystem installieren, unsignierte Treiber ausführen oder bestimmte Virtualisierungstools verwenden möchten, kann Secure Boot Sie daran hindern. Durch die Deaktivierung wird dieses Hindernis beseitigt.
Wird mein PC durch das Ausschalten Schaden nehmen?
Das Deaktivieren von Secure Boot beschädigt Ihren Computer nicht physisch, deaktiviert aber eine Sicherheitsebene. Bedenken Sie dies, wenn Sie sich Sorgen wegen Malware oder Rootkits machen.
Kann ich Secure Boot später wieder aktivieren?
Absolut. Geh einfach zurück ins UEFI und schalte den Schalter wieder auf „Aktiviert“.Möglicherweise sind ein oder zwei Neustarts nötig, um alles wieder in Ordnung zu bringen.
Zusammenfassung
- Starten Sie neu und greifen Sie auf Ihre UEFI-Einstellungen zu – F2, F12, Entf oder über die Windows-Wiederherstellung.
- Navigieren Sie zum Abschnitt „Boot“ oder „Sicherheit“.
- Deaktivieren Sie Secure Boot.
- Änderungen speichern und neu starten.
Zusammenfassung
Secure Boot zu deaktivieren ist nicht ganz einfach, da jedes System es etwas anders handhabt. Mit etwas Geduld und etwas Übung ist es aber durchaus machbar. Denken Sie einfach an Ihr Sicherheitsrisiko und halten Sie Backups bereit. Sobald dies erledigt ist, eröffnen sich viele Optionen, die mit aktiviertem Secure Boot nicht verfügbar sind – beispielsweise das Booten einer Linux-Distribution, die sonst nicht reibungslos funktioniert. Und hey, manchmal ist das der einzige Weg, um das gewünschte Ziel zu erreichen. Hoffentlich spart dies jemandem etwas Zeit und Frust.