So deaktivieren Sie von Microsoft verifizierte App-Einschränkungen unter Windows 11

Das Deaktivieren von Microsoft-verifizierten Apps unter Windows 11 klingt einfach – aber es ist schon etwas seltsam, dass man sich überhaupt in die Einstellungen einarbeiten muss, nur um Dinge direkt von außerhalb des Microsoft Stores zu installieren. Natürlich macht Windows es etwas komplizierter als nötig, nur um Sie in seinem Zoo zu halten. Aber wenn Sie sich jemals durch die strengen App-Richtlinien eingeschränkt gefühlt haben, gibt Ihnen dies viel mehr Freiheit, fast alles auszuführen. Der Haken? Sie betreten eine weniger kontrollierte Umgebung, daher liegt es an Ihnen, sicherzustellen, dass die Apps legitim und sicher sind. Im Grunde können Sie eine größere Auswahl an Software installieren, riskieren aber Malware, wenn Sie nicht aufpassen. Diese Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie diese lästige Verifizierungsanforderung unter Windows 11 deaktivieren. Sobald Sie diese deaktiviert haben, können Sie Software von anderen Quellen herunterladen und ausführen, ohne auf lästige Popups oder Einschränkungen zu stoßen. Das ist praktisch, wenn Sie Nischentools ausprobieren, ältere Programme verwenden oder einfach nicht möchten, dass Windows Ihnen vorschreibt, was Sie ausführen dürfen und was nicht. Stellen Sie sich darauf ein, dass Sie sich danach ein wenig rebellisch und vielleicht auch viel flexibler im Umgang mit Ihrem Gerät fühlen werden.

So beheben Sie von Microsoft verifizierte App-Einschränkungen in Windows 11

Öffnen Sie die Einstellungen – denn dort befindet sich alles

  • Drücken Sie Start und klicken Sie auf Einstellungen.
  • Wenn Sie faul sind, drücken Sie einfach, Win + Ium direkt einzusteigen. Funktioniert bei den meisten Setups.

Hier passiert der Großteil der Magie Ihres Systems. Es ist der Hauptschalter für alle Einstellungen, einschließlich der App-Berechtigungen. Bei manchen Setups war allein für diesen Schritt ein Neustart erforderlich, bevor sich etwas änderte. Gehen Sie also nicht davon aus, dass die Änderungen sofort eintreten.

Navigieren Sie zu Apps

  • Sobald die Einstellungen geöffnet sind, suchen und klicken Sie auf „Apps“ – sollte sich in der Seitenleiste befinden.
  • Hier behält Windows die gesamte installierte Software und alle Einstellungen im Auge.

Denn natürlich möchte Windows den Überblick darüber behalten, was hier passiert. Sie nähern sich jetzt dem Kern der App-Sourcing-Kontrollen.

Klicken Sie auf Erweiterte App-Einstellungen

  • Scrollen Sie nach unten und suchen Sie nach „Erweiterte App-Einstellungen“. Wenn Sie diese Option nicht sofort sehen, ist sie manchmal in einem Untermenü versteckt oder hat eine etwas andere Bezeichnung, z. B.„Installationseinstellungen“.

Dieser Abschnitt steuert, wie Apps installiert werden – ob sie das Microsoft-Genehmigungssiegel benötigen oder von anderen Quellen stammen können. Bei einigen älteren Builds könnte dies beispielsweise „Aus unbekannten Quellen installieren“ heißen.

Ändern der Einstellung „Wo Apps herunterladen“

  • Suchen Sie nach der Option „ Auswählen, wo Sie Apps beziehen möchten“.
  • Wechseln Sie von „ Nur im Microsoft Store“ (empfohlen) zu „Überall“. Ja, so einfach ist das, aber es kann ziemlich nervenaufreibend sein, bis Sie merken, dass Ihr Computer dadurch nicht unbrauchbar wird.

Diese Einstellung bestimmt grundsätzlich, ob Windows Sie daran hindert, Inhalte außerhalb des Stores zu installieren. Der Wechsel zu „ Anywhere“ öffnet die Tür – seien Sie jedoch vorsichtig, woher Sie herunterladen.

Bestätigen Sie Ihre Auswahl – Weil Windows sichergehen möchte, dass Sie es ernst meinen

  • Es erscheint eine Bestätigungsaufforderung. Sagen Sie einfach „Ja“, und das war’s.
  • Manchmal müssen Sie ein Kontrollkästchen aktivieren, um zu bestätigen, dass Sie sich der Risiken bewusst sind. Ehrlich gesagt schlägt dieser Schritt auf manchen Rechnern beim ersten Mal fehl, funktioniert dann aber nach einem Neustart wie von Zauberhand. Keine Ahnung, warum, aber es passiert.

Nach der Bestätigung akzeptiert Windows Apps aus beliebigen Quellen. Das bedeutet, dass Sie Apps problemlos von Drittanbieter-Websites herunterladen oder installieren können. Fertig. Jetzt haben Sie die volle Kontrolle.

Tipps zum sicheren Abschalten der Verifizierung

  • Überprüfen Sie vor der Installation die Reputation von Apps – vertrauen Sie nicht einfach irgendeinem zwielichtigen Download-Link.
  • Halten Sie Ihr Antivirenprogramm auf dem neuesten Stand – manche Schadsoftware ist heimtückisch, auch wenn Windows Sie nicht warnt.
  • Lesen Sie immer Testberichte oder Benutzerfeedback, falls verfügbar.
  • Überlegen Sie, ob Sie die Einstellung deaktivieren möchten, wenn Sie einen öffentlichen oder gemeinsam genutzten Computer verwenden.
  • Seien Sie besonders vorsichtig bei ausführbaren Dateien aus unbekannten Quellen; ein wenig Paranoia schadet nie.

Häufig gestellte Fragen

Was bedeutet „Microsoft-verifizierte App“?

Grundsätzlich handelt es sich um Apps aus dem Microsoft Store, die auf Sicherheit und Kompatibilität geprüft wurden. Sie gelten als vertrauenswürdig, sind aber manchmal in ihren Funktionen eingeschränkt.

Warum sollte jemand diese Überprüfung deaktivieren wollen?

Wenn Sie bestimmte Apps ausführen müssen, die nicht im Store verfügbar sind oder ältere/weniger verbreitete Software verwenden, stoßen Sie an Grenzen. Durch die Deaktivierung der Verifizierung können Sie zwar alles installieren, was Sie möchten, aber das ist ein zweischneidiges Schwert.

Ist das Ausschalten sicher?

Kommt drauf an. Es ist sicherer, wenn Sie beim Herunterladen vorsichtig sind. Halten Sie Ihre Sicherheitssoftware auf dem neuesten Stand, meiden Sie unseriöse Websites und nehmen Sie sich Zeit, die Quellen zu überprüfen. Denn natürlich muss Windows es unnötig erschweren.

Kann dies später rückgängig gemacht werden?

  • Ja, gehen Sie einfach zurück zu denselben Einstellungen und wählen Sie „ Nur den Microsoft Store“ aus. Kinderleicht.

Hat das Deaktivieren Auswirkungen auf vorhandene Apps?

Nein. Ihre aktuellen Apps bleiben erhalten. Sie haben lediglich mehr Freiheit, neue Apps außerhalb des Stores hinzuzufügen.

Zusammenfassung

  • Öffnen Sie die Einstellungen.
  • Gehen Sie zu Apps.
  • Wählen Sie Erweiterte App-Einstellungen.
  • Ändern Sie die Option „Wo Apps heruntergeladen werden sollen“ in „Überall“.
  • Bestätigen Sie die Änderung und seien Sie bei Ihren Downloads vorsichtig.

Zusammenfassung

Das Ändern Ihrer App-Installationseinstellungen unter Windows 11 kann viel Potenzial freisetzen, insbesondere wenn Sie es satt haben, sich eingeschränkt zu fühlen. Bedenken Sie jedoch: Sie verlassen Microsofts Sicherheitsnetz, also bleiben Sie wachsam. Es ist, als würden Sie eine Tür in eine größere Softwarewelt öffnen, nur mit etwas mehr Risiko. Persönlich hat dies bei mir in mehreren Setups gut und ohne größere Probleme funktioniert. Hoffentlich hilft es auch.