Das Deaktivieren von Windows Update in Windows 10 ist ein häufiger Schritt, wenn jedes kleine Update lästig ist – insbesondere, wenn Ihr System ständig unerwartet neu startet oder Sie einfach mehr Kontrolle über die Installation von Patches wünschen. Es ist nicht narrensicher und manchmal ist es eine Abwägung zwischen Sicherheit und Komfort, aber die Deaktivierung über die Dienste-App ist recht einfach. Das Ziel? Deaktivieren Sie den Windows Update-Dienst, damit er keine Updates automatisch herunterlädt oder installiert. So haben Sie Ruhe oder zumindest eine Verschnaufpause. Hinweis: Bei manchen Setups startet der Dienst nach Updates möglicherweise neu oder aktiviert sich selbst wieder. Dies ist daher nicht immer dauerhaft, es sei denn, Sie ergreifen zusätzliche Maßnahmen. Für die meisten reicht dies jedoch zumindest vorübergehend aus.
So deaktivieren Sie Windows Update in Windows 10
Öffnen Sie die Services-Anwendung
Klicken Sie auf Win + R, um das Dialogfeld „Ausführen“ zu öffnen. Geben Sie anschließend „ ein services.msc
und drücken Sie “ Enter. Dadurch wird das Fenster „Dienste“ geöffnet, in dem alle Windows-Hintergrundprozesse, einschließlich Windows Update, gespeichert sind. Wenn Sie es eilig haben, können Sie auch im Startmenü nach „Dienste“ suchen. Mit „Ausführen“ geht es jedoch schneller, wenn Sie den Befehl kennen.
Hier organisiert Windows gerne seine kleinen Helferlein, und aus irgendeinem Grund bedeutet das Deaktivieren von Updates, dass man einen Dienst manipuliert, damit Windows nicht hinter Ihrem Rücken Patches herunterlädt.
Suchen Sie den Windows Update-Dienst
Scrollen Sie in der Liste nach unten und suchen Sie nach „Windows Update“ – es steht normalerweise alphabetisch ganz unten. Ein Doppelklick öffnet das Eigenschaftenfenster. In manchen Fällen wird es in der Spalte Dienstname als *wuauserv* bezeichnet – nur die technische Seite, aber Sie suchen nach dem Anzeigenamen.
Profi-Tipp: Wenn Ihr PC etwas träge ist, kann das Laden der Liste eine Sekunde dauern.
Ändern Sie den Starttyp auf Deaktiviert
Suchen Sie im Eigenschaftenfenster das Dropdown-Menü „Starttyp“ und wählen Sie „Deaktiviert“.Diese Einstellung weist Windows an, diesen Dienst beim Hochfahren Ihres PCs nicht zu starten. Es ist zwar etwas seltsam, aber in manchen Konfigurationen kann es vorkommen, dass Windows den Dienst nach Updates wieder aktiviert, selbst wenn er beendet wurde. Daher hilft die Deaktivierung, ihn bis zur manuellen Aktivierung deaktiviert zu halten. Das ist besonders praktisch, wenn Sie endlose Update-Aufforderungen und Neustarts vermeiden möchten. Rechnen Sie damit, dass der Dienst nicht automatisch startet. Beachten Sie jedoch, dass größere Windows-Updates oder bestimmte Fehlerzustände dies außer Kraft setzen können – es ist kein magischer Schutzschild, sondern nur ein praktischer Trick.
Beenden Sie den Dienst sofort
Klicken Sie auf die Schaltfläche Stopp direkt unter der Bezeichnung Dienststatus. Durch das Stoppen des Dienstes werden alle im Hintergrund laufenden Aktualisierungsprozesse beendet. Bei manchen Systemen kann dies fehlschlagen, wenn ein Prozess den Dienst sperrt. Starten Sie in diesem Fall zuerst neu und versuchen Sie es erneut.
Dadurch wird sichergestellt, dass Windows keine Updates direkt nach dem Deaktivieren einspielt. Ich bin mir nicht sicher, warum das funktioniert, aber manchmal hilft ein schneller Neustart, die Einstellung zuverlässiger zu fixieren.
Änderungen übernehmen und bestätigen
Klicken Sie auf Übernehmen und dann auf OK, um alles zu speichern. Dieser Schritt ist wichtig, da Ihre Änderungen sonst möglicherweise nicht übernommen werden. Schließen Sie anschließend das Fenster „Dienste“.
Von nun an sollte Ihr PC keine Updates mehr automatisch herunterladen oder installieren. Denken Sie jedoch daran: Wenn Sie sich in Zukunft für ein Update entscheiden, müssen Sie den Dienst erneut aktivieren – denn Windows muss es Ihnen natürlich unnötig erschweren.
Extra-Tipp: Behalten Sie Ihre Systemsicherheit im Auge
Das bloße Deaktivieren von Updates kann Sie angreifbar machen. Daher empfiehlt es sich, gelegentlich manuell nach Updates zu suchen (über Einstellungen > Update & Sicherheit > Windows Update > Nach Updates suchen).Und natürlich sollten Sie wichtige Dateien sichern, bevor Sie Systemdienste ändern – manchmal läuft etwas schief, selbst wenn Sie nur versuchen, ein oder zwei Neustarts zu vermeiden.
Tipps zur effektiven Verwaltung von Windows-Updates
- Update-Status prüfen : Klicken Sie regelmäßig auf „Nach Updates suchen“, damit Ihr Computer nicht völlig aus dem Netz gerät, es sei denn, Sie sind absichtlich vom Netz getrennt.
- Zuerst sichern : Größere Änderungen oder weniger vertrauenswürdige Hacks? Sichern Sie Ihre Daten immer, nur für den Fall.
- Überprüfen Sie die Einstellungen : Aktivieren Sie Updates nach wichtigen Sicherheitspatches oder wenn sich Ihr Leben wieder normalisiert hat, erneut.
- Überwachen Sie die Sicherheit : Verwenden Sie Antiviren- und Firewall-Tools, um sich zumindest zu schützen, während Updates angehalten sind.
- Bleiben Sie informiert : Manchmal müssen Sie einfach manuell auf dem Laufenden bleiben oder andere Tools wie WSUS Offline Update oder Patch-Blocker von Drittanbietern verwenden, wenn Sie mehr Kontrolle wünschen.
Häufig gestellte Fragen
Warum sollte man Windows Update deaktivieren?
Wenn Updates mehr Ärger verursachen als sie wert sind oder Sie plötzliche Neustarts während der Arbeitszeit vermeiden möchten, hilft es, den Update-Dienst zu deaktivieren. Bedenken Sie jedoch, dass Sie dadurch auch wichtige Sicherheitspatches verzögern. Wägen Sie daher die Risiken ab.
Ist es sicher, Updates langfristig zu deaktivieren?
Nicht wirklich. Eine kurze Pause ist zwar in Ordnung, aber das dauerhafte Ignorieren von Updates macht Ihr System anfällig für Exploits.Überprüfen Sie am besten von Zeit zu Zeit manuell oder aktivieren Sie die Updates erneut, wenn ein kritisches Update erscheint.
Wie oft sollten manuelle Überprüfungen durchgeführt werden?
Einmal im Monat ist ein guter Rhythmus – genug, um Sicherheitspatches zu erhalten, ohne sich von Update-Aufforderungen überfordert zu fühlen.
Kann ich nur einige Updates deaktivieren?
Ja – in Windows können Sie bestimmte Updates pausieren oder über „Erweiterte Optionen“ Funktionsupdates verschieben. Das ist zwar ein anderer Weg, aber es lohnt sich, ihn auszuprobieren, wenn Sie eine detaillierte Kontrolle wünschen.
Was ist, wenn ich die Updates später wieder aktivieren möchte?
Wiederholen Sie den Vorgang einfach: Ändern Sie den Starttyp zurück auf Automatisch oder Manuell und klicken Sie dann auf Start, um Windows erneut zu aktualisieren. Es ist recht einfach, aber achten Sie darauf, ob Updates versuchen, Ihre Einstellungen zu überschreiben.
Zusammenfassung
- Öffnen Sie Dienste über
services.msc
- Windows Update suchen
- Starttyp auf „ Deaktiviert“ setzen
- Klicken Sie auf „Stopp“
- Speichern Sie die Änderungen mit Übernehmen und OK
Zusammenfassung
Das Deaktivieren von Windows Update kann zwar etwas Zeit verschaffen und lästige Neustarts vermeiden, ist aber keine langfristige Sicherheitslösung. Behalten Sie Ihr System im Auge, führen Sie manuelle Überprüfungen durch und aktivieren Sie Updates bei Bedarf wieder. Es ist zwar ein Balanceakt, aber mit etwas Sorgfalt behalten Sie die Kontrolle und bleiben sicher. Hoffentlich spart Ihnen das ein paar Stunden, die Sie mit der Behebung lästiger Updates verbringen, oder verhindert einige Kopfschmerzen. Viel Erfolg!