Manchmal wird bei der Fehlerbehebung oder Installation fälschlicherweise gekennzeichneter Software die Deaktivierung des Windows-Antivirus vorgeschlagen – ärgerlich, aber es kommt vor. Allerdings macht dies Ihren Computer anfällig, daher ist es am besten, dies nur vorübergehend zu tun. Und ja, Windows macht das Deaktivieren des Schutzes etwas umständlich, insbesondere wenn Sie nicht wissen, wo sich die Einstellungen verstecken. Diese Anleitung führt Sie Schritt für Schritt durch den Vorgang und gibt Ihnen einige Tipps, die Sie beachten sollten. Nur zur Info: Denken Sie daran, den Schutz nach Abschluss der erforderlichen Schritte wieder zu aktivieren, sonst könnte Ihr System zur leichten Beute werden. Sehen wir uns also an, wie Sie es tatsächlich tun, ohne den Verstand zu verlieren.
So deaktivieren Sie Windows Antivirus
So ist es: Windows Defender (oder Windows Security) schützt Ihr System recht gut, behindert aber manchmal legitime Aufgaben. Um ihn zu deaktivieren, müssen Sie sich durch ein paar Menüs navigieren – das klingt langweilig, ist aber ganz einfach, wenn Sie wissen, wo Sie klicken müssen. Bei manchen Setups kann der Vorgang etwas kompliziert sein, und Sie müssen möglicherweise einige Einstellungen mehrmals ändern oder einen Neustart durchführen. Glauben Sie mir, es ist etwas seltsam, aber wenn Sie diese Schritte befolgen, werden Sie es schaffen.
Zugriff auf die Windows-Sicherheitseinstellungen
- Klicken Sie auf das Startmenü oder drücken Sie Windows keyund geben Sie „ Windows-Sicherheit “ ein.
- Drücken Sie die Eingabetaste oder klicken Sie auf die App, um sie zu öffnen. Sie befindet sich normalerweise unter Einstellungen > Datenschutz und Sicherheit > Windows-Sicherheit.
- Wenn es nicht direkt geöffnet wird, können Sie auch zu Einstellungen > Datenschutz und Sicherheit > Windows-Sicherheit gehen. Diese Pfade können hilfreich sein, wenn die Suche nicht zum gewünschten Ergebnis führt.
Gehen Sie zum Abschnitt „Viren- und Bedrohungsschutz“
- Klicken Sie in der Windows-Sicherheit auf Viren- und Bedrohungsschutz.
- Dieser Abschnitt enthält alle Steuerelemente für Echtzeit-Scans, Cloud-Schutz und mehr.
Schutzeinstellungen verwalten
- Scrollen Sie nach unten und klicken Sie unter Einstellungen für Viren- und Bedrohungsschutz auf Einstellungen verwalten. Seien Sie vorsichtig – das Menü kann sich manchmal hinter einem kleinen Link verbergen.
- Dadurch wird ein Fenster geöffnet, in dem Sie verschiedene Funktionen umschalten können.
Echtzeitschutz deaktivieren
- Schalten Sie den Schalter neben Echtzeitschutz aus. Bei einigen Versionen wird ein Warn-Popup angezeigt, das Sie darauf hinweist, dass Ihr PC durch das Ausschalten gefährdet werden kann. Das ist im Grunde die Art und Weise des Betriebssystems, zu fragen: „Sind Sie sicher?“
- Manchmal genügt es, einige Sekunden lang auf die Schaltfläche Ausschalten zu klicken oder mit einem Administratorkennwort zu bestätigen.
- Hinweis: Bei bestimmten Versionen werden möglicherweise auch Optionen für Cloud-basierten Schutz und Automatische Probenübermittlung angezeigt. Sie können diese nach Bedarf umschalten, der Echtzeitschutz ist jedoch die wichtigste Option.
Bestätigen und Abschließen der Aktion
- Normalerweise wird ein Popup-Fenster angezeigt, in dem Sie aufgefordert werden, das Deaktivieren des Schutzes zu bestätigen. Klicken Sie auf Ja oder Bestätigen.
- Denken Sie daran: Dies ist nur vorübergehend. Windows warnt Sie recht deutlich, ignorieren Sie die Warnung also nicht.
- Nach der Deaktivierung scannt Ihr System keine Dateien mehr aktiv, bis Sie es wieder einschalten.
- Wenn Probleme auftreten oder der Schalter nicht klemmt, lässt sich das Problem manchmal durch einen schnellen Neustart beheben. Seltsam, aber wahr.
Tipps zum Deaktivieren von Windows Antivirus
- Schalten Sie den Schutz nur so lange wie unbedingt nötig aus – hier gibt es keine Piraterie am verlängerten Wochenende.
- Besuchen Sie keine dubiosen Websites und laden Sie keine verdächtigen Dateien herunter, während Ihr Antivirenprogramm deaktiviert ist. Denn natürlich muss Windows es Ihnen schwerer machen als nötig.
- Wenn Sie über eine sekundäre Antivirenlösung verfügen, sollten Sie zu dieser wechseln, anstatt Defender vollständig zu deaktivieren.
- Stellen Sie sicher, dass Ihr System regelmäßig gepatcht und aktualisiert wird – dies hilft, den reduzierten Schutz auszugleichen.
- Denken Sie daran: Das Deaktivieren des Antivirusprogramms ist eine große Sache.Überlegen Sie es sich also zweimal, bevor Sie es tun, insbesondere wenn Sie nicht genau wissen, was das Problem verursacht.
Häufig gestellte Fragen
Warum sollte ich Windows Antivirus deaktivieren?
Meistens, um fälschlicherweise markierte Software zu installieren oder Probleme zu beheben. Manchmal gibt das Antivirenprogramm einfach zu viele Fehlalarme aus und Sie brauchen eine kurze Verschnaufpause.
Ist es sicher, Windows Antivirus zu deaktivieren?
Nur wenn Sie vorsichtig sind – tun Sie es kurz, vermeiden Sie riskante Websites und aktivieren Sie es so schnell wie möglich wieder. Wenn Sie es zu lange ausgeschaltet lassen, riskieren Sie Probleme.
Wie lange sollte ich Windows Antivirus deaktivieren?
Nur bis Ihre Aufgabe erledigt ist. Längere Zeiträume sind nicht zu empfehlen – stellen Sie sich vor, Sie lassen Ihre Tür weit offen stehen.
Kann ich bestimmte Funktionen deaktivieren, anstatt das Ganze?
Ja. Normalerweise reicht es aus, den Echtzeitschutz zu deaktivieren. Wenn Sie Bedenken hinsichtlich Datenschutz oder Updates haben, können Sie den Cloud-Schutz aktiviert lassen.
Werde ich benachrichtigt, wenn der Virenschutz deaktiviert ist?
Natürlich. Windows informiert Sie mit einer Warnung im Sicherheitscenter. Diese Warnung ist kaum zu übersehen.
Zusammenfassung
- Öffnen Sie Windows-Sicherheit über das Startmenü oder die Einstellungen.
- Navigieren Sie zu Viren- und Bedrohungsschutz.
- Klicken Sie auf Einstellungen verwalten.
- Schalten Sie den Echtzeitschutz aus.
- Bestätigen Sie das Warn-Popup.
Zusammenfassung
Das Deaktivieren von Windows Antivirus ist nicht leichtfertig, aber manchmal notwendig. Denken Sie einfach daran, es sofort wieder zu aktivieren, sobald Ihre Aufgabe erledigt ist – keine Ausreden. Es ist zwar etwas ärgerlich, wie Windows alles hinter mehreren Menüs versteckt, aber zumindest ist es machbar, wenn Sie diese Schritte befolgen. Sollten Sie immer wieder auf Probleme stoßen oder das Programm nicht funktioniert, hilft manchmal ein kurzer Neustart oder sogar ein kompletter Neustart. Hoffentlich erspart dies jemandem Frust über das Sicherheitschaos von Windows – es ist nicht perfekt, aber es funktioniert … meistens.