Die Deinstallation von Windows Defender mag zunächst mühsam erscheinen, ist aber ehrlich gesagt gar nicht so einschüchternd, wie es scheint. Manchmal ist es notwendig, wenn Sie zu einem Antivirenprogramm eines Drittanbieters wechseln oder einfach Ressourcen freigeben möchten. Das Problem dabei ist, dass Windows dies nicht ganz einfach macht – insbesondere, weil Defender so tief integriert ist. Es sind also einige Schritte erforderlich, sowohl über Ihre Einstellungen als auch über PowerShell. Und ja, es birgt Risiken, wenn Sie nicht aufpassen. Aber wenn Sie es richtig machen, können Sie es deaktivieren oder vollständig von Ihrem System entfernen. Nur ein kleiner Hinweis: Stellen Sie sicher, dass Sie eine andere Sicherheitslösung haben, denn sobald Defender weg ist, brauchen Sie eine andere, die Ihnen den Rücken freihält. Und weil Windows die Dinge natürlich komplizierter macht, reicht es in manchen Setups nicht aus, Defender zu deaktivieren – Sie müssen ihn tatsächlich mit etwas Kommandozeilen-Magie deinstallieren. Deshalb habe ich hier beide Ansätze aufgeführt. Wählen Sie also die Option, die Ihrem Komfortniveau oder Ihrem Problem am besten entspricht. Nach dem Vorgang sollte Ihr System frei von Defender sein, aber denken Sie daran: Halten Sie ein alternatives Antivirenprogramm bereit, um zu vermeiden, dass Ihr PC zur leichten Beute wird.
So deinstallieren Sie Windows Defender
Methode 1: Deaktivieren von Defender über die Einstellungen
Diese Methode ist sicherer und einfacher. Sie eignet sich vor allem, wenn Sie Defender nur vorübergehend deaktivieren oder Konflikte mit anderer Sicherheitssoftware vermeiden möchten. In vielen Fällen reicht die Deaktivierung über die Windows-Sicherheitsoberfläche aus, insbesondere wenn Sie mit der Kommandozeile nicht vertraut sind. Es mag etwas seltsam klingen, aber bei einigen Windows-Versionen reicht das Deaktivieren des Echtzeitschutzes aus, damit die meisten Antivirenprogramme von Drittanbietern problemlos starten. Außerdem ist es schneller – PowerShell oder Kommandozeilen sind in diesen Fällen nicht erforderlich.
Navigieren Sie in Ihren Windows-Einstellungen zu „Update & Sicherheit“. Klicken Sie im Menü links auf „Windows-Sicherheit“ und wählen Sie dann „Viren- und Bedrohungsschutz“. Klicken Sie unter „Viren- und Bedrohungsschutz-Einstellungen“ auf „Einstellungen verwalten“. Deaktivieren Sie hier den Echtzeitschutz. Dadurch sollten die aktiven Scans von Defender stummgeschaltet werden. Ziemlich praktisch, aber beachten Sie: Bei manchen Setups kann sich Defender nach einem Neustart oder im Rahmen von Windows-Updates selbst wieder aktivieren. Dies ist also nicht narrensicher, wenn Sie ihn vollständig entfernen möchten.
Methode 2: Entfernen von Windows Defender mit PowerShell
Dies ist der aggressivere Ansatz. Er ist nicht leichtfertig zu handhaben, da er versucht, Defender vollständig zu deinstallieren – Sie benötigen daher Administratorrechte und ein wenig Vorsicht. Auf manchen Rechnern funktioniert dies problemlos, andere blockieren den Befehl jedoch möglicherweise oder setzen ihn nach Updates zurück. Der Grund dafür: Windows Defender gilt als integrierte Anwendung, und in neueren Windows-Versionen hat Microsoft das Löschen aus Sicherheitsgründen erschwert. Wenn Sie jedoch mit einer gründlicheren Deinstallation einverstanden sind, gehen Sie wie folgt vor.
Öffnen Sie PowerShell als Administrator. Suchen Sie dazu im Startmenü nach PowerShell, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie dann Als Administrator ausführen. Sobald PowerShell geöffnet ist, fügen Sie einen Befehl wie diesen ein:
Remove-WindowsCapability -Online -Name Windows-Defender-Features
Dieser Befehl versucht, Defender-Funktionen von Ihrem System zu entfernen. Stellen Sie sich auf eine kurze Wartezeit ein. Starten Sie Ihren PC anschließend neu. Bei manchen Setups verschwindet Defender vollständig, bei anderen sind möglicherweise noch Reste zu sehen oder er wird bei Updates neu installiert. Das ist zwar etwas seltsam, aber so geht Windows mit integrierten Schutzfunktionen um – man möchte nicht, dass Sie Defender zu leichtfertig löschen.
Wichtig: Wenn Sie zurückgehen möchten, können Sie Defender über Windows-Funktionen neu installieren oder Ihren PC zurücksetzen, um die Standardeinstellungen wiederherzustellen. Da es sich dabei um Befehlszeilenarbeit handelt, kann jeder Tippfehler oder falsche Befehl zu Problemen führen.Überprüfen Sie daher alles noch einmal, bevor Sie die Eingabetaste drücken.
Tipps zum Entfernen oder Deaktivieren von Defender
- Wenn Sie sich bei der vollständigen Deinstallation nicht sicher sind, versuchen Sie zunächst, die App einfach zu deaktivieren. Normalerweise reicht dies aus, damit die meisten Apps von Drittanbietern reibungslos funktionieren.
- Halten Sie immer ein anderes Antivirenprogramm bereit, bevor Sie versuchen, Defender zu entfernen. Es ist keine gute Idee, es ohne Schutz auszuführen.
- Es ist ratsam, einen Systemwiederherstellungspunkt zu erstellen, bevor Sie diese Einstellungen ändern. Nur für den Fall, dass etwas kaputt geht.
- Halten Sie Ihr Windows auf dem neuesten Stand. Manchmal können Updates Defender wiederherstellen oder die Entfernungsprozesse patchen. Bleiben Sie also wachsam.
- Regelmäßige Backups sind nie eine schlechte Idee, insbesondere wenn Sie Systemänderungen vornehmen.
FAQs
Warum möchte ich Windows Defender möglicherweise deinstallieren?
Manchmal bieten Sicherheitstools von Drittanbietern mehr Funktionen oder eine bessere Leistung. Um die volle Kontrolle zu erhalten, müssen Sie Defender entfernen oder spezielle Software verwenden.
Ist es sicher, Windows Defender zu deinstallieren?
Wenn Sie ein anderes zuverlässiges Antivirenprogramm installiert haben, ist das sicher. Aber Ihr System ungeschützt zu lassen, weil Sie Defender für aufgebläht halten, ist nicht zu empfehlen. Das ist, als würden Sie Ihre Tür unverschlossen lassen.
Kann Defender später neu installiert werden?
Ja, führen Sie einfach Windows Update erneut aus oder setzen Sie Ihre Windows-Sicherheitseinstellungen zurück, und Defender sollte wieder verfügbar sein. Manche Benutzer verwenden auch Tools oder Skripte von Drittanbietern, um es bei Bedarf wiederherzustellen.
Wird mein PC durch die Deinstallation von Windows Defender schneller?
Potenziell, aber ehrlich gesagt, ist der Unterschied minimal, es sei denn, Ihr System ist am Ende seiner Kräfte. Meistens geht es darum, Ressourcen freizugeben oder Konflikte zu vermeiden.
Was passiert, wenn die Deinstallation oder Deaktivierung nicht ordnungsgemäß erfolgt?
Dies kann insbesondere bei neueren Windows-Versionen passieren. Manchmal aktiviert sich Defender nach Updates selbst wieder, oder die automatische Deinstallation ist nicht vollständig möglich. In diesem Fall kann es hilfreich sein, Defender zu deaktivieren und auf Sicherheitslösungen von Drittanbietern zurückzugreifen oder spezielle Bereinigungstools wie Winhance zu verwenden. Unter https://github.com/memstechtips/Winhance finden Sie bei Bedarf einige nützliche Skripte.
Zusammenfassung
- Öffnen Sie Einstellungen > Update und Sicherheit.
- Gehen Sie zu Windows-Sicherheit.
- Greifen Sie auf Viren- und Bedrohungsschutz zu.
- Deaktivieren Sie den Echtzeitschutz.
- Öffnen Sie bei Bedarf PowerShell als Administrator und führen Sie den Entfernungsbefehl aus.
Zusammenfassung
Den Windows Defender loszuwerden ist nicht unmöglich, hat aber seine Tücken. Wenn Sie mit der Kommandozeile vertraut sind oder ihn einfach für ein saubereres Setup deaktivieren möchten, können diese Schritte hilfreich sein. Denken Sie daran: Halten Sie nach der Deaktivierung des Defenders einen guten Scanner eines Drittanbieters bereit, denn Sie wollen Ihr System nicht angreifbar machen. Es ist ein Balanceakt, und bei manchen Windows-Versionen müssen Sie möglicherweise ständig prüfen, ob er sich nach Updates wieder aktiviert. Aber hey, jetzt wissen Sie wenigstens, was zu tun ist. Hoffentlich hilft das jemandem, die Sache ohne allzu großen Aufwand zu regeln.