So deaktivieren Sie Windows Defender sicher

Das Deaktivieren von Windows Defender ist zwar kein Hexenwerk, kann aber etwas mühsam sein, insbesondere wenn Sie es schnell oder vorübergehend tun möchten. Manchmal müssen Sie es deaktivieren, um bestimmte Software zu installieren, Konflikte zu beheben oder weil Sie der integrierten Windows-Sicherheit nicht vertrauen. Windows macht es zwar recht einfach, aber natürlich versteckt es einige Einstellungen hinter Menüs, die nicht immer offensichtlich sind. Sobald Sie die Schritte herausgefunden haben, ist es überraschend einfach. Aber Vorsicht: Wenn Sie es deaktivieren, ist Ihr PC anfällig, sofern Sie kein anderes Antivirenprogramm installiert haben. Installieren Sie danach unbedingt ein anderes.

So deaktivieren Sie Windows Defender

In diesem Abschnitt erhalten Sie eine Übersicht über die Deaktivierung von Windows Defender auf Ihrem Rechner. Sie ist hauptsächlich für temporäre Zwecke gedacht – beispielsweise für die Installation fragwürdiger Software oder das Testen eines Projekts. Der Schlüssel liegt darin, die richtigen Menüs zu öffnen, ein paar Schalter umzulegen und schon ist alles erledigt. Bedenken Sie jedoch, dass Updates oder Neustarts den Schutz möglicherweise wieder aktivieren. Es ist also keine dauerhafte Lösung, es sei denn, Sie befassen sich eingehender mit Gruppenrichtlinien oder Registry-Hacks. Und vergessen Sie nicht, ein vertrauenswürdiges Antivirenprogramm eines Drittanbieters bereitzuhalten – sonst ist Ihr System völlig ungeschützt.

Zugriff auf die Windows-Sicherheit über das Startmenü

  • Klicken Sie auf die Schaltfläche „Start“ oder drücken Sie die WindowsTaste. Das klingt zwar offensichtlich, aber manche übersehen diesen Schritt, weil sie in der Flut an Apps den Überblick verlieren.
  • Geben Sie Windows-Sicherheit in die Suchleiste ein. Sie benötigen keine zusätzlichen Tools, die Standardsuche funktioniert einwandfrei.
  • Klicken Sie in den Ergebnissen auf die Windows-Sicherheits -App. Dadurch wird der Hub für alle Ihre Sicherheitseinstellungen geöffnet.

Navigieren zu den Einstellungen für Viren- und Bedrohungsschutz

  • Suchen Sie in der Windows-Sicherheit nach dem Abschnitt „Viren- und Bedrohungsschutz“ – normalerweise ist er offensichtlich, aber wenn nicht, scrollen Sie einfach ein wenig nach unten.
  • Klicken Sie auf „Viren- und Bedrohungsschutz“, um die entsprechenden Einstellungen zu öffnen. Sie sind jetzt an der richtigen Stelle, um nach den Optionen für den Echtzeitschutz zu suchen.

Echtzeitschutz deaktivieren – Der schnelle Hack

  • Scrollen Sie nach unten, bis Sie unter „Einstellungen für Viren- und Bedrohungsschutz“ die Option „Einstellungen verwalten “ finden. Klicken Sie darauf.
  • Hier können Sie den Echtzeitschutz in Windows ganz einfach deaktivieren: Stellen Sie einfach den Schalter neben „ Echtzeitschutz“ auf „Aus“.
  • Kurzer Test: Hat Windows Sie vor einer Sicherheitslücke gewarnt? Ja, es klingt etwas seltsam, aber Sie erhalten eine Meldung, dass Ihr Schutz deaktiviert ist. Das bedeutet, dass Ihr System nicht mehr aktiv nach Malware sucht.

Achtung: Bei manchen Setups bleibt dieser Schalter nach einem Systemneustart oder einem Windows-Update möglicherweise nicht haften. Manchmal scheint er sich selbst zurückzusetzen, was echt ärgerlich ist. Je nach Windows 10- oder 11-Version müssen Sie den Manipulationsschutz möglicherweise im selben Menü oder über den Gruppenrichtlinien-Editor deaktivieren, wenn Sie diese Änderung dauerhaft machen möchten. Denn natürlich muss Windows es Ihnen unnötig erschweren.

Weitere Tipps zum Deaktivieren von Defender

  • Wenn Sie Defender für längere Zeit oder dauerhaft deaktivieren möchten, können Sie auch die Gruppenrichtlinien oder Registrierungseinstellungen anpassen. Vorsicht: Wenn Sie diese Einstellungen nicht ändern, können sie Probleme verursachen. Eine schnelle Lösung ist das Winhance- Tool, das die dauerhafte Deaktivierung von Defender vereinfacht. Alternativ können Sie sich die Gruppenrichtlinienvorlagen von Microsoft ansehen.
  • Bevor Sie es deaktivieren, installieren Sie unbedingt eine andere Antiviren- oder Sicherheitslösung. Setzen Sie sich keinem Risiko aus.
  • Und ja, denken Sie daran, dass Sie es später wieder aktivieren können, indem Sie den Schalter umkehren oder die Richtlinie erneut aktivieren. Es scheint offensichtlich, aber es lohnt sich, es zu wiederholen.

Häufig gestellte Fragen

Kann ich Windows Defender dauerhaft deaktivieren?

Technisch gesehen ja – mit einigen Optimierungen, Gruppenrichtlinien oder Registrierungsänderungen, aber Windows aktiviert es nach größeren Updates oder Neustarts immer wieder. Daher ist es in der Regel eher vorübergehend, es sei denn, Sie greifen auf komplexere Methoden zurück.

Ist es sicher, Windows Defender zu deaktivieren?

Nur, wenn Sie ein anderes Antivirenprogramm aktiviert haben. Ohne Schutz laden Sie Malware ein. Schalten Sie es also nicht einfach aus und vergessen Sie es, es sei denn, Sie sind vorbereitet und haben anderweitig für Sicherheit gesorgt.

Wie aktiviere ich Windows Defender erneut?

Führen Sie die gleichen Schritte aus, aktivieren Sie den Echtzeitschutz wieder oder wenden Sie die Gruppenrichtlinieneinstellung erneut an, falls Sie diesen Weg gewählt haben. Normalerweise ist das unkompliziert, achten Sie jedoch auf Windows-Updates, die Ihre Einstellungen möglicherweise zurücksetzen.

Wird die Geschwindigkeit meines PCs durch das Deaktivieren von Windows Defender verbessert?

Vielleicht ein kleines bisschen – manche sagen, es hilft, wenn Defender ständig im Hintergrund scannt. Aber ehrlich gesagt ist der Leistungsschub normalerweise vernachlässigbar, es sei denn, Sie verwenden wirklich alte oder langsame Hardware.

Kann ich Windows Defender ohne Administratorrechte deaktivieren?

Fast nie. Zum Ändern der Sicherheitseinstellungen sind Administratorrechte erforderlich. Wenn Ihr Konto also nicht über Administratorrechte verfügt, können Sie Defender wahrscheinlich nicht deaktivieren.

Zusammenfassung

  • Öffnen Sie das Startmenü und suchen Sie nach Windows-Sicherheit
  • Navigieren Sie zu Viren- und Bedrohungsschutz
  • Klicken Sie auf Einstellungen verwalten
  • Echtzeitschutz deaktivieren

Zusammenfassung

Das Deaktivieren von Windows Defender ist zwar unkompliziert, aber auch nicht absolut sicher – Windows aktiviert ihn nach Updates oder ohne installiertes Antivirenprogramm häufig wieder. Dennoch kann das Wissen, wie man ihn schnell deaktiviert, bei ungewöhnlichen Installationen oder der Fehlerbehebung viel Ärger ersparen. Denken Sie daran: Eine aktive Sicherheitslösung ist unerlässlich – es bringt nichts, sich selbst angreifbar zu machen, nur um ein paar Sekunden bei Scans zu sparen.

Hoffentlich hilft dies jemandem, etwas Zeit oder Frust zu sparen. Behalten Sie Ihre Sicherheit im Auge, nachdem Sie Defender deaktiviert haben, und vergessen Sie nicht, ihn bei Bedarf wieder einzuschalten.