So deaktivieren Sie Windows Defender sicher und effektiv

Das Entfernen von Windows Defender kann notwendig sein, wenn Sie ein Antivirenprogramm eines Drittanbieters installieren oder einfach mehr Kontrolle über Ihre Sicherheitseinstellungen wünschen. Da Windows Defender weitgehend in Windows integriert ist, lässt er sich nicht einfach durch ewiges Klicken deaktivieren. Es ist zwar etwas seltsam, aber wenn Sie nicht die richtigen Schritte ausführen, aktiviert er sich nach einem Neustart von selbst wieder. Deshalb behandelt diese Anleitung sowohl die schnelle Deaktivierung als auch die dauerhafte Lösung, insbesondere für Benutzer von Windows Home, die keinen Zugriff auf den Gruppenrichtlinien-Editor haben. Nach diesen Schritten wird Ihnen Defender nicht mehr im Weg sein – zumindest bis Sie ihn wieder aktivieren.

So entfernen Sie Windows Defender

Methode 1: Vorübergehende Deaktivierung über die Windows-Sicherheit

Dies eignet sich für schnelle, einmalige Aktionen – beispielsweise wenn Sie etwas installieren, das blockiert wird. Das vorübergehende Deaktivieren hilft Ihnen bei der Fehlerbehebung oder der Installation von Software, ohne dass Defender damit interagiert. Bei manchen Setups funktioniert es einwandfrei, bei anderen reaktiviert sich Defender nach einem Neustart einfach wieder. Verlassen Sie sich also nicht allein darauf, wenn Sie eine dauerhafte Entfernung wünschen.

  • Öffnen Sie die Windows-Sicherheit, indem Sie auf „Start“ klicken, „ eingeben“ Windows Securityund die Eingabetaste drücken.
  • Navigieren Sie in der Seitenleiste zu „Viren- und Bedrohungsschutz“.
  • Klicken Sie im Bereich *Einstellungen für Viren- und Bedrohungsschutz* auf „Einstellungen verwalten“.
  • Schalten Sie den Echtzeitschutz aus. Bestätigen Sie die Eingabeaufforderung, falls sie angezeigt wird.

Dadurch wird Windows Defender bis zum nächsten Neustart oder bis zur manuellen Wiedereinschaltung vom aktiven Scannen abgehalten. Ob die Funktion dauerhaft deaktiviert bleibt, ist Glückssache, für kurzfristige Anforderungen reicht sie aber aus.

Methode 2: Verwenden Sie den Gruppenrichtlinien-Editor, um Defender dauerhaft zu deaktivieren

Dies ist die erste Wahl für die meisten Windows Pro- oder Enterprise-Nutzer und die beste Möglichkeit für eine dauerhafte Deaktivierung. Wenn Sie „Microsoft Defender Antivirus deaktivieren“ auf „Aktiviert“ setzen, vergisst Windows Defender oder beendet zumindest die Hintergrundausführung. Auf manchen Rechnern kann dieser Schritt einen Neustart erfordern, um vollständig wirksam zu werden. Sollte dies nicht funktionieren, werden die Gruppenrichtlinien nach Updates manchmal zurückgesetzt. Denken Sie daran.

  • Drücken Sie Win + R, geben Sie ein gpedit.mscund drücken Sie die Eingabetaste, um den Gruppenrichtlinien-Editor zu öffnen.
  • Navigieren Sie zu Computerkonfiguration > Administrative Vorlagen > Windows-Komponenten > Microsoft Defender Antivirus.
  • Suchen Sie nach der Einstellung „Microsoft Defender Antivirus deaktivieren“.
  • Doppelklicken Sie darauf, setzen Sie es auf „Aktiviert“ und klicken Sie dann auf „OK“.
  • Starten Sie Ihren PC neu und prüfen Sie, ob Defender aus der Taskleiste oder dem Task-Manager verschwunden ist.

Diese Methode teilt Windows grundsätzlich mit, dass Defender nicht ausgeführt werden soll. Daher sollte er nach einem Neustart nicht wieder aktiviert werden. Stellen Sie lediglich sicher, dass Sie ein anderes Antivirenprogramm installiert haben, da es keine gute Idee ist, dieses ohne Schutz zu deaktivieren.

Methode 3: Registrierung ändern (für Windows Home oder wenn Gruppenrichtlinien keine Option sind)

Eine Art Hack, aber in Windows Home-Editionen ist die Gruppenrichtlinie gar nicht verfügbar. Daher ist das Bearbeiten der Registrierung die Notlösung. Das ist etwas beängstigender, denn wenn Sie es vermasseln, könnte Windows instabil werden – oder schlimmer noch, Sie müssen es von einem Backup wiederherstellen. Aber es funktioniert, und manchmal ist es die einzige Möglichkeit.

  • Drücken Sie Win + R, geben Sie ein regeditund drücken Sie die Eingabetaste.
  • Navigieren Sie zu: HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Policies\Microsoft\Windows Defender.
  • Wenn der Schlüssel nicht vorhanden ist, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Windows Defender, wählen Sie Neu > DWORD-Wert (32-Bit) und nennen Sie ihn DisableAntiSpyware.
  • Doppelklicken Sie auf DisableAntiSpyware und setzen Sie den Wert auf 1.
  • Schließen Sie den Registrierungseditor und starten Sie Ihren Computer neu.

Dieser Tweak weist Windows grundsätzlich an, Defender zu ignorieren. Seien Sie vorsichtig und sichern Sie vor Änderungen immer Ihre Registrierung. Um dies rückgängig zu machen, setzen Sie den Wert auf 0 zurück oder löschen Sie den Schlüssel DisableAntiSpyware.

Meiner Erfahrung nach bleibt das System nach erfolgreicher Deaktivierung von Defender über die Registrierung ruhig und andere Antivirenprogramme laufen ohne Störungen. Ich bin mir nicht sicher, warum das funktioniert, aber bei einigen Setups ist ein Neustart oder sogar ein erneuter Schutzscan erforderlich, um die Änderung vollständig zu erfassen.

Tipps zur Sicherheit

  • Sichern Sie Ihre Registrierung immer, bevor Sie Änderungen vornehmen – Vorsicht ist besser als Nachsicht.
  • Installieren Sie ein seriöses Antivirenprogramm eines Drittanbieters, bevor Sie Defender deaktivieren – denn wenn Sie Ihr System ungeschützt lassen, riskieren Sie nur Ärger.
  • Es ist kein Problem, den Echtzeitschutz vorübergehend zu deaktivieren. Vergessen Sie jedoch nicht, ihn bei Bedarf wieder zu aktivieren.
  • Wenn Ihnen das Bearbeiten der Registrierung oder der Gruppenrichtlinie zu nervenaufreibend erscheint, holen Sie sich Hilfe von einer technisch versierten Person.
  • Halten Sie Ihr Antivirenprogramm von Drittanbietern auf dem neuesten Stand – Sie verlassen sich jetzt darauf.

Häufig gestellte Fragen

Ist es sicher, Windows Defender zu entfernen?

Normalerweise ja, wenn Sie einen besseren Schutz haben. Aber schalten Sie ihn nicht einfach aus und vergessen Sie die Sicherheit. Wenn Sie kein anderes Antivirenprogramm verwenden, könnte Ihr PC gefährdet sein.

Kann Defender nach der Deaktivierung wiederhergestellt werden?

Auf jeden Fall. Wenn Sie es nicht dauerhaft festlegen oder Updates Richtlinien zurücksetzen, kann sich Defender möglicherweise selbst wieder aktivieren. Aus diesem Grund sind diese Methoden für die Persistenz auf Gruppenrichtlinien oder Registrierungsänderungen angewiesen.

Wird die Leistung durch das Deaktivieren von Defender gesteigert?

Auf manchen Maschinen vielleicht ein wenig – vor allem auf älteren. Auf neueren PCs ist der Unterschied jedoch minimal. Außerdem sollte die Sicherheit an erster Stelle stehen.

Was passiert, wenn ich vergesse, Defender später neu zu installieren?

Um es erneut zu aktivieren, müssen Sie lediglich die Schritte in umgekehrter Reihenfolge ausführen: Verwenden Sie die Gruppenrichtlinie oder die Registrierung, deaktivieren Sie die Einstellung oder löschen Sie den Registrierungsschlüssel. Trotzdem ist es normalerweise besser, es nur vorübergehend zu deaktivieren, wenn Sie sich bei der späteren Neuinstallation nicht sicher sind.

Kann ich es einfach vorübergehend deaktivieren?

Ja. Schalten Sie einfach den Echtzeitschutz in Windows-Sicherheit aus. Das ist praktisch für schnelle Installationen oder Tests, aber vergessen Sie nicht, ihn anschließend wieder einzuschalten.

Zusammenfassung

  • Greifen Sie auf Windows-Sicherheit > Viren- und Bedrohungsschutz zu.
  • Deaktivieren Sie den Echtzeitschutz für schnelle Lösungen.
  • Verwenden Sie die Gruppenrichtlinie, um es in Pro/Enterprise dauerhaft zu deaktivieren.
  • Bearbeiten Sie die Registrierung, wenn Sie Windows Home verwenden oder wenn andere Methoden fehlschlagen.
  • Halten Sie immer ein Backup und ein zweites Antivirenprogramm bereit.

Zusammenfassung

Das Deaktivieren von Windows Defender ist kein Hexenwerk, aber aufgrund der Art und Weise, wie Windows ihn aktiv hält, etwas trickreich. Hoffentlich geben Ihnen diese Möglichkeiten genügend Kontrolle, um zu tun, was Sie wollen – denken Sie nur daran, ein alternatives Antivirenprogramm laufen zu lassen. Bei manchen Setups ist möglicherweise ein Neustart oder eine Registrierungsänderung erforderlich, aber sobald die Funktion aktiviert ist, sind Sie von den Hintergrundscans von Defender befreit. Hoffentlich spart Ihnen das ein paar Stunden Kopfzerbrechen. Seien Sie bei Sicherheitsentscheidungen einfach klug!