Sie möchten Windows Defender in Windows 11 deaktivieren? Ja, es ist nicht mehr so einfach wie früher. Natürlich hat Windows es etwas komplizierter gemacht, wahrscheinlich damit Benutzer es nicht so leichtfertig deaktivieren und ihren Rechner kompromittieren. Aber manchmal ist es einfach notwendig – sei es bei der Installation fälschlicherweise gekennzeichneter Software, bei der Fehlerbehebung oder beim Testen. Bedenken Sie jedoch, dass das Deaktivieren von Defender Ihren PC anfälliger machen könnte. Daher ist es nur eine vorübergehende Lösung oder der letzte Ausweg. Der Vorgang erfordert die Navigation durch die Einstellungen-App, was nicht schlimm ist, aber auch nicht ganz einfach, insbesondere wenn man vergisst, wo man suchen muss. Diese Anleitung soll Ihnen helfen, diesen Frust zu vermeiden und den Vorgang ohne allzu großen Aufwand durchzuführen.
So deaktivieren Sie Windows Defender in Windows 11
Öffnen Sie die Einstellungen und gehen Sie zu den Sicherheitsoptionen
Klicken Sie zunächst auf „Start“ und dann auf das Zahnradsymbol „ Einstellungen “.Gehen Sie von dort im linken Bereich zu „Datenschutz und Sicherheit“. Die Namen sind zwar etwas lang, aber es ist der Bereich mit dem Schildsymbol. Bei manchen Systemen kann dieser Bereich nach Updates etwas anders aussehen oder neu angeordnet sein. Seien Sie also nicht überrascht, wenn die Dinge nicht genau dort sind, wo Sie sie erwarten. Suchen Sie nach „Windows-Sicherheit“ – oft unter „Datenschutz und Sicherheit“ oder weiter unten.
Greifen Sie auf Viren- und Bedrohungsschutz zu
Suchen Sie in Windows-Sicherheit nach „Viren- und Bedrohungsschutz“ und klicken Sie darauf. Dies ist die zentrale Anlaufstelle für Antivireneinstellungen und Echtzeitschutz. Wenn Sie Defender vorübergehend deaktivieren möchten, finden Sie hier den eigentlichen Schalter. In manchen Konfigurationen finden Sie unter „Viren- und Bedrohungsschutz“ möglicherweise die Option „ Einstellungen verwalten “.Klicken Sie darauf, um zu den eigentlichen Schaltern zu gelangen. Manchmal ist sie hinter der Schaltfläche „Einstellungen ändern“ versteckt, was bei unaufmerksamem Hinsehen zu Problemen führen kann.
Echtzeitschutz deaktivieren
Scrollen Sie unter „Einstellungen für Viren- und Bedrohungsschutz“ nach unten, bis Sie „Echtzeitschutz“ sehen. Normalerweise ist es ein Schalter – eigentlich offensichtlich, aber Windows fordert manchmal zusätzliche Bestätigungen an oder warnt Sie vor der Deaktivierung. Schalten Sie diesen Schalter aus. Anschließend zeigt Windows möglicherweise eine Warnung vor den Risiken an, die Sie jedoch ignorieren können, wenn Sie sich sicher sind. Beachten Sie, dass das Deaktivieren dieser Option je nach Systemkonfiguration manchmal Administratorrechte oder einen Neustart erfordert, damit die Funktion dauerhaft funktioniert.
Und ja, manchmal dauert es ein oder zwei Minuten, bis Defender den Scanvorgang vollständig beendet. Gelegentlich aktiviert Windows ihn nach einem Neustart oder bestimmten Updates automatisch wieder. Seien Sie also nicht überrascht, wenn er sich später wieder einschaltet. In diesem Fall müssen Sie ihn möglicherweise über die Gruppenrichtlinie oder die Registrierung deaktivieren, um eine dauerhafte Lösung zu finden. Das wäre jedoch ein noch komplizierteres Unterfangen.
Extra-Tipp: Verwenden von Gruppenrichtlinien oder Registrierung (Erweitert)
Wenn Sie feststellen, dass dies ständig passiert oder Defender sich immer wieder wehrt, können Sie versuchen, es über die Gruppenrichtlinie ( gpedit.msc ) oder die Registrierung ( regedit ) zu deaktivieren. Das ist jedoch aufwändiger. Seien Sie vorsichtig – das Manipulieren von Systemrichtlinien kann weitere Probleme verursachen. Für die meisten Benutzer reicht der In-App-Schalter aus. Behalten Sie ihn einfach im Auge, damit Sie ihn nicht vergessen.
Tipps zum Deaktivieren von Windows Defender in Windows 11
- Tun Sie dies nur, wenn Sie sicher sind, dass Sie ein anderes Antivirenprogramm installiert haben oder wenn Sie nur eine vorübergehende Fehlerbehebung durchführen.
- Bedenken Sie, dass Windows Defender möglicherweise automatisch oder nach Updates wieder aktiviert. Wenn Sie ihn also dauerhaft deaktivieren möchten, sollten Sie über Gruppenrichtlinien oder Registrierungs-Hacks nachdenken.
- Wenn Sie nicht mit dem Internet verbunden sind, ist das Ausschalten von Defender etwas weniger riskant, da das System weniger exponiert ist.
- Überprüfen Sie nach einem Neustart oder Update immer doppelt, ob Defender bei Bedarf deaktiviert geblieben ist.
- Seien Sie vorsichtig mit den Dateien und Programmen, die Sie während dieser Zeit ausführen – ohne Defender ist Ihr System möglicherweise anfälliger für Malware.
Häufig gestellte Fragen
Kann ich Windows Defender dauerhaft deaktivieren?
Ja, aber davon wird abgeraten. Sie müssten an den Gruppenrichtlinien oder der Registrierung herumbasteln, und Windows setzt sie möglicherweise bei Updates oder Neustarts einfach zurück. Deaktivieren Sie sie lieber vorübergehend, es sei denn, Sie haben einen triftigen Grund und einen Backup-Schutz.
Wird das Ausschalten die Dinge beschleunigen?
Vielleicht ein kleines bisschen, weil es einen Hintergrundscanner weniger gibt. Aber ehrlich gesagt lohnt es sich nicht, Ihre Sicherheit zu riskieren, um ein bisschen mehr Geschwindigkeit herauszuholen. Meistens ist der Geschwindigkeitsunterschied vernachlässigbar.
Ist es sicher, Windows Defender auszuschalten?
Nur wenn Sie ein anderes gutes Antivirenprogramm verwenden und wissen, was Sie tun. Ohne Schutz ist Ihr System ziemlich ungeschützt, insbesondere wenn Sie viel herunterladen oder im Internet surfen.
Woher weiß ich, ob Defender wirklich ausgeschaltet ist?
Öffnen Sie die Windows-Sicherheits- App. Wenn Defender deaktiviert ist, wird normalerweise eine Warnung oder ein Status angezeigt. Achten Sie außerdem auf das Schildsymbol in der Taskleiste oder im Infobereich. Fehlt das Schild oder zeigt eine Warnung an, ist es wahrscheinlich deaktiviert.
Kann ich nur Teile von Defender deaktivieren?
Ja. Sie können den Echtzeitschutz, den Cloud-Schutz und die automatische Probenübermittlung separat über die Windows-Sicherheits-App deaktivieren. Es kommt nur darauf an, wie tief Sie einsteigen möchten.
Zusammenfassung
- Öffnen Sie Einstellungen über das Startmenü
- Navigieren Sie zu Datenschutz und Sicherheit
- Klicken Sie auf Windows-Sicherheit
- Wählen Sie Viren- und Bedrohungsschutz
- Klicken Sie auf Einstellungen verwalten
- Echtzeitschutz ausschalten
Zusammenfassung
Das Deaktivieren von Windows Defender in Windows 11 ist kein Hexenwerk, gehört aber zu den Dingen, die im Laufe der Jahre etwas verwirrender geworden sind. Es geht hauptsächlich darum, durch die Einstellungen zu navigieren, aber bedenken Sie, dass Windows es nicht mag, wenn Sie dies dauerhaft ohne einige Hacks tun – was riskant sein kann. Planen Sie einfach, es wieder zu aktivieren, nachdem Sie die Aufgabe erledigt haben, die Sie ursprünglich deaktiviert haben. Manchmal kann ein kurzer Neustart die gesamte Deaktivierung rückgängig machen, also behalten Sie es im Auge. Hoffentlich erspart dies jemandem ein paar Stunden Kopfzerbrechen und macht den Vorgang etwas weniger frustrierend. Wir drücken die Daumen, dass dies einigen müden Seelen da draußen hilft.