Das Deaktivieren von Windows Defender in Windows 11 mag mühsam klingen, ist aber manchmal notwendig – beispielsweise für die Installation bestimmter Software, die bei aktivem Defender Probleme verursacht, oder bei der Fehlerbehebung. Nicht, dass Microsoft es gerne hätte, wenn wir die integrierte Sicherheit deaktivieren, aber hin und wieder ist es die einzige Möglichkeit, einige Hindernisse zu umgehen. Denken Sie daran, dass es wirklich wichtig ist, den Schutz danach wieder zu aktivieren, da es riskant ist, Ihr System ungeschützt zu lassen. Es sind viele Schritte erforderlich, aber ehrlich gesagt, müssen Sie sich nur durch ein paar Menüs klicken. Wie lange Sie den Schutz deaktiviert lassen, bleibt Ihnen überlassen. Bei einem Setup schlug er jedoch zunächst fehl, funktionierte dann aber nach einem Neustart. Geben Sie also nicht die Hoffnung auf, wenn es nicht so einfach ist.
So deaktivieren Sie Windows Defender in Windows 11
Öffnen Sie die Einstellungen und rufen Sie das Menü „Sicherheit“ auf.
Klicken Sie zunächst auf das Startmenü – genau, das Windows-Symbol unten links – und tippen Sie auf das Zahnradsymbol für die Einstellungen. Oder, schneller, drücken Sie, Windows + Ium die Einstellungen direkt zu öffnen. Navigieren Sie dort in der linken Seitenleiste zu Datenschutz & Sicherheit. Windows neigt dazu, einige Sicherheitseinstellungen hier zu verstecken, also verirren Sie sich nicht. Klicken Sie anschließend auf Windows-Sicherheit. Es ist ein bisschen verschachtelt, aber so sorgt Windows gerne für Verwirrung.
Wenn Sie den schnellsten Weg suchen, können Sie auch versuchen, „Windows-Sicherheit“ in die Suchleiste neben dem Startsymbol einzugeben und es direkt auszuwählen. Das ist leichter zu finden, wenn Sie dazu neigen, ziellos herumzuklicken.
Rufen Sie die Einstellungen für den Viren- und Bedrohungsschutz auf
Klicken Sie im Fenster Windows-Sicherheit auf Viren- und Bedrohungsschutz. Hier zeigt Ihnen Windows an, ob der Echtzeitscan von Defender aktiv ist oder nicht. Ist er ausgegraut oder stört er Sie, liegt das meist an Gruppenrichtlinien oder anderen Sicherheitseinstellungen. Für die meisten normalen Benutzer ist dies jedoch der Bereich, in dem der Schutz aktiviert wird.
Schutzeinstellungen verwalten
Klicken Sie anschließend im Bereich „Viren- und Bedrohungsschutz“ auf „Einstellungen verwalten“. Daraufhin öffnet sich ein Menü mit allen Optionen für Echtzeit-Scan, Cloud-Schutz und automatische Probenübermittlung. Das ist der Kern des Prozesses: Durch Ändern dieser Schalter wird der Umfang der Echtzeit-Scans Ihres Systems beeinflusst.
Echtzeitschutz deaktivieren
Nun zum wichtigsten Teil: Suchen Sie den Schalter für den Echtzeitschutz. Schalten Sie ihn aus. Warum das hilfreich ist: Auf manchen Rechnern verhindert das Ausschalten vorübergehend, dass Defender Dateien und Prozesse aktiv scannt, was für die Installation von Software oder zum Testen von Software erforderlich sein kann. Wenn Sie den Schalter umlegen, erhalten Sie eine kleine Warnung vor einem erhöhten Risiko – denn Windows stellt sicher, dass Sie sich bewusst sind, dass Sie sich in die Gefahrenzone begeben.
Bei manchen Setups wird dadurch nicht alles deaktiviert, aber es ist ein Anfang. Denken Sie daran, dass Windows den Echtzeitschutz normalerweise nach einer Weile oder einem Neustart wieder aktiviert. Vergessen Sie also nicht, ihn manuell wieder zu aktivieren, wenn Sie einen dauerhaften Schutz wünschen.
Tipps zum Deaktivieren von Windows Defender in Windows 11
- Halten Sie ein alternatives Antivirenprogramm bereit, wenn Sie Defender länger deaktiviert lassen möchten. Windows warnt Sie nicht erneut vor den Risiken. Sie müssen also selbst für Ihre Sicherheit sorgen.
- Seien Sie im Internet besonders vorsichtig und vermeiden Sie unseriöse Websites oder Downloads, wenn der Defender deaktiviert ist. Denn natürlich muss Windows es Ihnen schwerer machen als nötig, um Ihr System zu schützen.
- Sorgen Sie dafür, dass Ihr System immer auf dem neuesten Stand ist. Sicherheitspatches helfen dabei, die Schwachstellen zu beheben, denen Sie sich vorübergehend aussetzen.
- Deaktivieren Sie Defender nicht, wenn Sie nicht wissen, was Sie tun. Andernfalls liegt die Sicherheit Ihres Computers weitgehend in Ihren Händen.
- Wenn Sie fertig sind, aktivieren Sie alles so schnell wie möglich wieder, um zu vermeiden, dass Ihr PC länger als nötig anfällig bleibt.
Häufig gestellte Fragen
Kann ich Windows Defender in Windows 11 dauerhaft deaktivieren?
In den meisten Fällen nicht. Windows ist so konzipiert, dass Defender nach einer Weile oder einem Neustart wieder aktiviert wird – es sei denn, Sie greifen auf komplexere Workarounds zurück, wie z. B.das Bearbeiten von Gruppenrichtlinien oder Registrierungsänderungen. Diese sind jedoch mühsam und können Ihr System beschädigen, wenn sie nicht sorgfältig durchgeführt werden. Für die meisten Benutzer ist dies als vorübergehende Deaktivierung gedacht.
Ist das Deaktivieren von Windows Defender sicher?
Bei Vorsicht ist es sicher genug. Lassen Sie es aber nicht dauerhaft deaktiviert, ohne eine neue Sicherheitskonfiguration vorzunehmen. Wenn Sie nur Fehler beheben oder etwas installieren, das Defender blockiert, ist es kein Problem – denken Sie einfach daran, es wieder zu aktivieren.
Wie kann ich überprüfen, ob Windows Defender deaktiviert ist?
Öffnen Sie Windows-Sicherheit und gehen Sie zu Viren- und Bedrohungsschutz. Der Status zeigt Ihnen an, ob der Echtzeitschutz aktiv oder deaktiviert ist. Behalten Sie ihn also im Auge.
Warum Defender überhaupt ausschalten?
Manchmal stürzt bestimmte Software, insbesondere ältere oder Nischensoftware, ab, wenn Defender aktiv ist. Oder Sie versuchen einfach, einen Fehlalarm zu beheben, der legitime Dateien blockiert. Seien Sie sich jedoch bewusst, dass dies Bedrohungen Tür und Tor öffnet.
Verbessert das Deaktivieren von Defender die Systemleistung?
Nun ja, vielleicht ein kleines bisschen – durch das Stoppen von Scans werden möglicherweise Ressourcen freigesetzt. Ehrlich gesagt: Wenn Ihr Setup langsam ist, müssen in der Regel größere Engpässe behoben werden. Außerdem riskieren Sie mehr Sicherheitsprobleme.
Zusammenfassung
- Öffnen Sie „Einstellungen“, „Datenschutz und Sicherheit“.
- Klicken Sie auf Windows-Sicherheit.
- Navigieren Sie zu Viren- und Bedrohungsschutz.
- Wählen Sie „Einstellungen verwalten“ aus.
- Schalten Sie den Echtzeitschutz aus.
Zusammenfassung
Das Deaktivieren von Windows Defender unter Windows 11 sollte nicht leichtfertig durchgeführt werden, ist aber für bestimmte Aufgaben oft notwendig. Bedenken Sie jedoch, dass es meist nur vorübergehend ist und die erneute Aktivierung Priorität haben sollte. Ohne aktives Antivirenprogramm ist die Abwehr Ihres PCs geschwächt. Seien Sie also vorsichtig, was Sie anklicken oder herunterladen, während es deaktiviert ist. Normalerweise geht es darum, Komfort und Sicherheit abzuwägen – also tun Sie, was nötig ist, und sperren Sie die Dinge dann wieder. Vielleicht ist es ein schneller Workaround oder nur ein kleiner Einblick in das, was bei manchen Setups funktioniert. Wir drücken die Daumen, dass dies hilft, die Dinge voranzubringen, ohne weitere Kopfschmerzen zu verursachen. Viel Glück!