Das Abschalten von Windows Ink kann manchmal ganz schön nerven. Vielleicht reagiert Ihr Gerät träge oder Sie verwenden einfach keinen Stift oder Stylus – was auch immer der Grund ist, die Deaktivierung kann Ihrem System einen kleinen Schub geben. Der Vorgang ist nicht besonders kompliziert, aber Windows macht es nicht immer offensichtlich, wo man Dinge abschalten oder zu den richtigen Einstellungen gelangen kann, besonders wenn man in Eile ist. Hier ist also eine einigermaßen praxisnahe Anleitung zum Abschalten von Windows Ink, einschließlich einiger zusätzlicher Tipps, damit die Deaktivierung dauerhaft funktioniert und keine merkwürdigen Störungen verursacht.
So deaktivieren Sie Windows Ink
Zugriff auf das Einstellungsmenü
Öffnen Sie zunächst das Menü „Einstellungen“. Klicken Sie dazu auf das Startmenü und dann auf das Zahnradsymbol oder einfach auf Windows + I– ganz wie Sie möchten. Von dort aus gehen Sie zu „Geräte“. Dort können Sie die gesamte Peripherie verwalten, z. B.Bluetooth, Drucker und natürlich die Stift-/Stylus-Optionen.
So finden Sie die Stift- und Windows Ink-Optionen
Suchen Sie unter „Geräte“ nach „Stift & Windows Ink“. Manchmal versteckt es sich in der Seitenleiste oder in einem Untermenü – je nach Ihrer Windows-Version. Wenn es nicht sofort ersichtlich ist, geben Sie in der Suchleiste der Einstellungen kurz „Stift“ ein. Es sollte dann sofort angezeigt werden. Ein Klick darauf öffnet die Optionen, in denen Sie Funktionen ein- und ausschalten können.
Deaktivieren von Windows Ink
Sobald Sie den Schalter für „Windows Ink Workspace“ sehen, schalten Sie ihn aus. Schieben Sie ihn einfach nach links oder klicken Sie auf den Schalter, um ihn zu deaktivieren. Dadurch werden Windows-Hintergrundprozesse im Zusammenhang mit dem Stift gestoppt, die manchmal zu Verzögerungen oder Ressourcenproblemen führen können – insbesondere, wenn Sie keinen Stift verwenden. Hinweis: Bei manchen Setups werden durch das Ausschalten möglicherweise nicht sofort Ressourcen freigegeben oder es ist ein kurzer Neustart erforderlich, um die volle Wirkung zu entfalten. Seien Sie also nicht überrascht, wenn es zunächst so aussieht, als hätte sich nichts geändert.
Neustart zur Sicherheit
Nach der Deaktivierung empfiehlt sich ein Neustart. Nicht immer notwendig, aber manchmal benötigt Windows einen Neustart, um die Änderungen vollständig zu übernehmen, da Windows es natürlich unnötig kompliziert machen muss. Ein kurzer Neustart genügt, und schon kann es losgehen – hoffentlich ohne die lästige Hintergrundanimation oder das Popup, das immer wieder auftaucht, wenn Sie es nicht wollen.
Und ja, das war’s im Grunde. Sobald dies erledigt ist, ist Windows Ink deaktiviert, und Ihr System fühlt sich möglicherweise etwas flotter an – insbesondere, wenn Sie keine Stiftfunktionen mögen. Aber denken Sie daran: Wenn Sie Ihre Meinung ändern, können Sie es einfach wieder aktivieren, indem Sie den Schalter umlegen.
Tipps zum Deaktivieren von Windows Ink
- Überprüfen Sie vor dem Ausschalten noch einmal, ob Sie Windows Ink wirklich nicht benötigen – manchmal sind Stiftfunktionen nützlich, auch wenn sie manchmal lästig sind.
 - Aktivieren Sie den Schalter und starten Sie Ihren PC neu, wenn die Änderungen nicht offensichtlich sind. Manchmal ignoriert Windows Einstellungen einfach bis zu einem Neustart.
 - Überprüfen Sie Ihre Gerätetreiber. Veraltete Treiber können manchmal zu einem merkwürdigen Verhalten von Windows Ink führen. Erwägen Sie daher eine Aktualisierung über den Geräte-Manager.
 - Wenn Sie unter Leistungsproblemen leiden, versuchen Sie zunächst, andere Hintergrund-Apps zu schließen oder zu deaktivieren – manchmal ist Windows einfach überlastet.
 - Halten Sie Ausschau nach Windows-Updates. Manchmal reparieren oder zerstören sie Tintenfunktionen, je nachdem, wie sie sich in der jeweiligen Woche anfühlen.
 
Häufig gestellte Fragen
Warum Windows Ink deaktivieren?
Weil es Ihren Computer tatsächlich verlangsamen kann, wenn es nicht verwendet wird oder wenn es Konflikte mit anderen Apps verursacht. Und wenn Sie keinen Stift besitzen, läuft es einfach unnötig im Hintergrund.
Kann Windows Ink einfach wieder aktiviert werden?
Ja, schalten Sie den Schalter einfach im selben Menü wieder ein, kein Problem. Es ist ziemlich unkompliziert und schnell, bei Bedarf zurückzuschalten.
Beschädigt das Deaktivieren von Windows Ink die Stiftfunktionen?
Nicht ganz. Einige Stiftfunktionen funktionieren möglicherweise nicht mehr, insbesondere solche, die direkt mit dem Windows Ink-Arbeitsbereich verknüpft sind. Wenn Sie jedoch nur einen einfachen Stift zum Zeichnen oder Notizen machen verwenden, sind die meisten Grundfunktionen problemlos möglich.
Gibt es dafür irgendwelche Abkürzungen?
Nein, Windows bietet keine Schnellzugriffstaste zum Umschalten dieser Funktion. Alles läuft über Einstellungen. Am schnellsten geht es wahrscheinlich über Windows + I, dann suchen oder klicken Sie herum.
Wird durch das Deaktivieren von Windows Ink etwas deinstalliert?
Nein, die Funktion wird nur deaktiviert. Sie können sie jederzeit wieder aktivieren, ohne dass eine Deinstallation erforderlich ist.
Zusammenfassung
- Öffnen Sie die Einstellungen mitWindows + I
 - Gehe zu Geräte
 - Suchen und klicken Sie auf „Stift und Windows Ink“.
 - Deaktivieren Sie den Windows Ink-Arbeitsbereich
 - Bei Bedarf neu starten
 
Zusammenfassung
Ehrlich gesagt ist das Abschalten von Windows Ink keine große Sache, kann aber überraschend hilfreich sein, wenn Sie die Hintergrundprozesse satt haben oder die Stiftfunktionen Ihren PC einfach nicht benötigen. Bei manchen Setups macht es einen Leistungsunterschied, insbesondere wenn Ihr Rechner etwas langsam oder überladen ist. Ein kurzer Wechsel und ein schneller Neustart reichen aus, und schon läuft alles etwas flüssiger. Hoffentlich spart das ein paar CPU-Zyklen oder verhindert zumindest, dass Sie dieses lästige Popup stört.