So deaktivieren Sie Windows-Updates: Eine vollständige Anleitung zum Stoppen automatischer Updates

Manchmal sind Windows-Updates eher lästig als nützlich, insbesondere wenn sie zu ungünstigen Zeiten erscheinen oder Probleme mit anderer Software verursachen. Wenn Sie die plötzlichen Updates satt haben oder sie einfach vorübergehend pausieren möchten, ohne etwas zu deinstallieren, ist das Beenden des Windows Update-Dienstes eine gute Lösung. Das ist zwar nicht absolut sicher – die Updates können nach einem Neustart oder einem Windows-Reset wieder eintreffen –, aber für den Moment ist es eine schnelle Lösung. Beachten Sie jedoch, dass dies keine langfristige Lösung ist, aber es funktioniert, wenn Ihr System unbedingt stabil oder vorübergehend offline sein muss.

So stoppen Sie Windows Update in Windows 10/11

Das Beenden von Windows Update bedeutet im Grunde, den Update-Dienst zu beenden und Ihr System anzuweisen, ihn nicht automatisch erneut zu starten. Dies ist nützlich, wenn Ihr Computer ständig Updates herunterlädt oder wenn Sie Fehler beheben und verhindern möchten, dass neue Updates Ihren Arbeitsablauf oder Ihre Installationen beeinträchtigen.

Suchen und öffnen Sie die Dienste-App

  • Klicken Sie auf „Start“, geben Sie services.mscin das Suchfeld ein und drücken Sie die Eingabetaste. Alternativ können Sie drücken Windows key + R, eingeben services.mscund drücken Enter.
  • Dadurch wird das Fenster „Dienste“ geöffnet. Es handelt sich im Wesentlichen um eine Liste aller von Windows verwalteten Hintergrunddienste. Hier finden Sie unter anderem den Dienst „Windows Update“.

Suchen Sie den Windows Update-Dienst

  • Scrollen Sie nach unten oder verwenden Sie die Suchleiste oben in der Dienstliste, um nach Windows Update zu suchen. Normalerweise wird es in der Liste als wuauserv angezeigt.
  • Bei einigen Setups wird es möglicherweise unter einem ähnlichen Namen kategorisiert, das Ziel ist jedoch dasselbe: denjenigen zu finden, der für die Updates verantwortlich ist.

Beenden Sie den Dienst

  • Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Windows Update und wählen Sie Stopp. Dadurch wird der Vorgang sofort angehalten, sodass keine weiteren Downloads oder Installationen mehr stattfinden, während er angehalten ist.
  • Bedenken Sie, dass Windows manchmal stur ist und den Dienst beim Neustart neu startet. Wenn Sie ihn also wirklich deaktivieren möchten, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.

Deaktivieren Sie den Autostart mit Eigenschaften

  • Klicken Sie erneut mit der rechten Maustaste auf Windows Update und wählen Sie Eigenschaften aus.
  • Suchen Sie im angezeigten Fenster nach dem Dropdown-Menü „Starttyp “ und ändern Sie es von „Automatisch (Verzögerter Start)“ oder „Manuell“ in „Deaktiviert“.
  • Dadurch wird Windows angewiesen, den Update-Dienst beim Start oder nach Updates nicht selbstständig neu zu starten. Dies ist ziemlich notwendig, wenn Sie sicherstellen möchten, dass Updates deaktiviert bleiben.

Bestätigen und neu starten

  • Klicken Sie auf „Übernehmen“ und anschließend auf „OK“. Manchmal lohnt es sich, den Dienst erneut zu überprüfen, um sicherzustellen, dass er gestoppt und deaktiviert bleibt.
  • Beim nächsten Neustart sollte der Windows Update-Dienst nicht automatisch wieder aktiviert werden. Natürlich kann es bei manchen Setups nach einem großen Update oder einer Systemoptimierung dennoch zu einem Neustart kommen. Bereiten Sie sich daher darauf vor, dies bei Bedarf erneut durchzuführen.

Was sollten Sie sonst noch beachten?

  • Wenn Ihr Netzwerk über eine getaktete Verbindung verfügt, können Sie automatische Downloads reduzieren, indem Sie Ihre Verbindung unter „Einstellungen“ > „Netzwerk und Internet“ > „WLAN“ > „Getaktete Verbindung“ auf „ Getaktet “ einstellen. Das ist zwar nicht narrensicher, reicht aber manchmal aus, um heimliche Updates zu verhindern.
  • Diese Methode ist eine Art „Pause“, keine dauerhafte Lösung. Windows fordert möglicherweise nach einiger Zeit oder einem Neustart Updates an. Daher kann es notwendig sein, die Einstellungen im Auge zu behalten oder die Dienststeuerung erneut zu überprüfen.
  • Es ist auch keine schlechte Idee, vor dem Herumspielen einen Systemwiederherstellungspunkt zu erstellen, nur für den Fall, dass etwas Seltsames passiert.

Häufig gestellte Fragen

Kann ich das dauerhaft machen?

Aufgrund von Sicherheitsrisiken nicht unbedingt zu empfehlen, aber technisch ist es möglich, den Dienst zu deaktivieren und ihn durch andere Tricks wie Gruppenrichtlinien oder Registrierungsänderungen zu blockieren. Dennoch ist es wichtig, Sicherheitspatches stets aktuell zu halten.

Wird meine Sicherheit durch das Stoppen von Updates beeinträchtigt?

Ja, das könnte es. Updates beheben Schwachstellen und Fehler. Wenn Sie nur kurz pausieren, sollten Sie regelmäßig – etwa einmal im Monat – nach Updates suchen. Lassen Sie das System ab und zu wichtige Patches nachholen.

Wie schalte ich Updates wieder ein?

Wiederholen Sie einfach die Schritte, aber setzen Sie im Eigenschaftenfenster den Starttyp wieder auf Automatisch oder Manuell und klicken Sie dann auf „Starten“, um den Dienst wieder zu aktivieren. Das ist ganz einfach.

Gibt es andere Möglichkeiten, Updates zu steuern?

Sicher. Tools wie der Gruppenrichtlinien-Editor oder Registrierungsoptimierungen ermöglichen eine präzisere Kontrolle, aber Vorsicht: Wenn Sie nicht vorsichtig sind, kann das Herumspielen mit diesen Tools Ihr System beschädigen.

Zusammenfassung

  • Öffnen Sie Services.msc
  • Windows Update suchen
  • Beenden Sie den Dienst
  • Deaktivieren Sie den Starttyp
  • Anwenden und schließen

Zusammenfassung

Dies ist keine perfekte, dauerhafte Lösung – es ist eher ein temporärer Cheat-Code, um unzeitgemäße Updates zu stoppen, wenn man für eine Weile eine stabilere Umgebung benötigt. Auf einem Rechner funktionierte es einwandfrei; auf einem anderen musste ich es nach einem Neustart oder einem Systemupdate wiederholen. Windows hat eine seltsame Art, Updates wieder zu verschieben, daher sind Geduld und ein wenig Wachsamkeit gefragt. Hoffentlich spart dies jemandem, der versucht, sein Windows länger fehlerfrei zu halten, ein paar Stunden Zeit.