Das Deinstallieren von Apps unter Windows 10 klingt einfach, kann aber manchmal recht mühsam sein – insbesondere bei hartnäckigen Programmen oder Apps, die nicht direkt angezeigt werden. Vielleicht bemerken Sie, dass Ihr PC langsamer wird, oder möchten einfach nur den Speicherplatz ungenutzter Apps leeren. Die richtige Vorgehensweise schafft nicht nur Speicherplatz, sondern beugt auch späteren Konflikten und Abstürzen vor. Diese Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie lästige Apps effektiv loswerden – inklusive einiger Tricks für die selteneren Fälle, in denen es nicht so einfach ist wie auf „Deinstallieren“ zu klicken.
So deinstallieren Sie Apps unter Windows 10
Die Deinstallation von Programmen unter Windows 10 verläuft normalerweise recht problemlos, kann aber je nach Problem auch kompliziert werden. Manche Apps sind integrierte Systemkomponenten und daher schwer zu entfernen, während andere einfach nicht verschwinden wollen. Wichtig ist, zu wissen, wo man suchen muss und welche Befehle oder Optionen helfen, unerwünschte Programme endgültig loszuwerden.
Öffnen Sie die Einstellungen und greifen Sie auf die App-Liste zu
Klicken Sie zunächst auf „Start“ und dann auf das Zahnradsymbol „Einstellungen“. Navigieren Sie anschließend zum Bereich „Apps“ – hier verwalten Sie Ihre installierten Programme.
Hier verfolgt Windows alle installierten Apps, egal ob aus dem Microsoft Store oder anderswo. Manchmal werden Apps mit ihrem vollständigen Namen aufgelistet, manchmal nur mit seltsamen Abkürzungen. Wenn die App, die Sie entfernen möchten, nicht angezeigt wird, handelt es sich möglicherweise um eine System-App oder wurde außerhalb der üblichen Kanäle installiert – mehr dazu später.
Suchen und wählen Sie die zu deinstallierende App aus
Scrollen Sie durch die Liste oder verwenden Sie die Suchleiste oben auf der Seite „Apps & Features“, um die betreffende App zu finden. Wenn sie hartnäckig oder versteckt ist, müssen Sie die installierten Programme manchmal auf andere Weise durchsuchen – beispielsweise über die Systemsteuerung oder sogar ein spezielles Deinstallationsprogramm, insbesondere bei benutzerdefinierter Software.
Profi-Tipp: Manchmal werden Ihnen Apps mit dem Namen des Herausgebers oder der Versionsnummer angezeigt. Seien Sie daher vorsichtig, wenn Sie etwas Wichtiges entfernen möchten, beispielsweise Ihr Antivirenprogramm oder Ihre Systemdienstprogramme.
Klicken Sie auf „Deinstallieren und bestätigen“.
Sobald Sie die App ausgewählt haben, erscheint die Schaltfläche „Deinstallieren“. Ein Klick darauf führt Sie in der Regel durch den Deinstallationsprozess. Bei manchen Setups kann ein zusätzlicher Bestätigungsdialog erscheinen. Lesen Sie einfach die Abfrage und klicken Sie auf „Ja“ oder „Deinstallieren“.
In manchen Fällen startet Windows ein spezielles Deinstallationsprogramm – das ist bei größeren Programmen oder Spielen üblich. Mit etwas Glück ist der Vorgang unkompliziert und Sie erhalten eine saubere Deinstallation. Andernfalls neigen manche Apps dazu, Reste zu hinterlassen – etwa übrig gebliebene Ordner oder Registrierungseinträge, deren manuelles Löschen mühsam sein kann.
Umgang mit Apps, die sich nicht einfach deinstallieren lassen
Nicht alle Apps sind gleich. Manche sind von Windows geschützt oder als unverzichtbar eingestuft und lassen sich daher nicht automatisch entfernen. Für diese müssen Sie möglicherweise PowerShell mit Administratorrechten aufrufen oder Deinstallationsprogramme von Drittanbietern wie GeekUninstaller oder Revo Uninstaller verwenden. Diese Tools können hartnäckige Apps oft zwangsweise entfernen und Restdateien bereinigen – allerdings ist Vorsicht geboten und nur von vertrauenswürdigen Quellen zu verwenden.
Ein weiterer Trick besteht darin, den Task-Manager ( Ctrl + Shift + Esc) zu öffnen, um alle Hintergrundprozesse der App vor der Deinstallation zu schließen. Manchmal lassen sich Apps nicht deinstallieren, weil sie beschäftigt sind.
Verwenden von Befehlszeilentools für mehr Kontrolle
Für technisch versierte Benutzer können Befehle wie winget
oder wmic
hilfreich sein. Beispielsweise kann das Öffnen von PowerShell als Administrator und Ausführen winget uninstall "App Name"
die Aufgabe erledigen – Sie müssen jedoch den genauen App-Namen aus den Repositories kennen. Zum Entfernen bestimmter Store-Apps benötigen Sie möglicherweise spezielle PowerShell-Befehle mit PowerShell-Remoting. Diese sind zwar nicht narrensicher, funktionieren aber auf manchen Rechnern gut, wenn die normale Deinstallation fehlschlägt.
Noch ein Hinweis: Wenn die App über den Microsoft Store installiert wurde, reicht es in der Regel aus, direkt zu Einstellungen > Apps > Apps & FeaturesGet-AppxPackage
zu gehen und auf „Deinstallieren“ zu klicken. Bei einigen Store-Apps müssen Sie diese jedoch möglicherweise mit PowerShell-Befehlen wie und zurücksetzen oder deinstallieren Remove-AppxPackage
.
Reste aufräumen
Nach der Deinstallation bleibt immer etwas Datenmüll zurück. Wenn Sie sich zwanghaft fühlen, können Sie den Ordner überprüfen C:\Program Files
oder C:\Program Files (x86)
Reste manuell löschen. Achten Sie jedoch darauf, keine Systemordner zu entfernen. Für eine gründlichere Bereinigung können Tools wie Winhance oder Ninite manchmal helfen, diese Aufgaben zu automatisieren.
Bei manchen Setups ist möglicherweise ein Neustart erforderlich, um die Deinstallation abzuschließen – insbesondere, wenn die App Dienste oder Treiber im Hintergrund ausgeführt hat.Überspringen Sie diesen Schritt nicht.
Tipps für eine reibungslose Deinstallation
- Sichern Sie vor der Entfernung alle wichtigen Daten einer App.
- Verwenden Sie seriöse Deinstallationsprogramme von Drittanbietern nur, wenn Windows dies ablehnt oder Reste hinterlässt.
- Seien Sie vorsichtig mit System-Apps. Das Entfernen dieser kann zu Stabilitätsproblemen führen.
- Räumen Sie Ihre App-Liste regelmäßig auf, insbesondere wenn Sie viele Test- oder Freeware-Programme installieren.
- Wenn Sie Zweifel haben, googeln Sie den App-Namen zusammen mit „Deinstallieren“ – manchmal haben bestimmte Apps ihre eigenen Macken.
Häufig gestellte Fragen
Was ist, wenn die App nicht unter „Apps & Features“ aufgeführt ist?
Einige Programme werden dort möglicherweise nicht angezeigt, wenn sie außerhalb des Microsoft Store installiert wurden oder Systemkomponenten sind. Versuchen Sie es in der Systemsteuerung (suchen Sie nach „Programme und Funktionen“) oder suchen Sie im Ordner der App nach speziellen Deinstallationsprogrammen.
Kann ich Apps nach der Deinstallation neu installieren?
Auf jeden Fall. Normalerweise laden Sie die App einfach von der offiziellen Website oder aus dem Microsoft Store herunter und installieren sie wie gewohnt neu.
Werden durch die Deinstallation meine persönlichen Dateien gelöscht?
Im Allgemeinen nicht, aber einige Programme verfügen möglicherweise über zugehörige Datenordner. Es ist sicherer, wichtige Dateien zu sichern, bevor Sie ein Programm deinstallieren, insbesondere wenn Sie alte oder wichtige Software entfernen möchten.
Warum lassen sich manche Apps nicht deinstallieren?
Einige Apps, insbesondere integrierte Systemanwendungen, sind geschützt. Möglicherweise benötigen Sie Administratorrechte oder sollten spezielle Tools wie PowerShell-Befehle Remove-AppxPackage
mit Vorsicht verwenden. Gehen Sie hier vorsichtig vor.
Gibt es eine Möglichkeit, Apps stapelweise zu deinstallieren?
Windows bietet dies standardmäßig nicht an, aber Tools von Drittanbietern wie Revo Uninstaller oder PowerShell-Skripting (mit einer Liste von App-Namen) können die Massenentfernung erleichtern. Es ist etwas komplexer, aber machbar.
Zusammenfassung
- Öffnen Sie Einstellungen > Apps
- Suchen Sie die App in der Liste
- Klicken Sie auf Deinstallieren
- Folgen Sie den Anweisungen, bestätigen Sie und starten Sie bei Bedarf neu
Zusammenfassung
Die Deinstallation von Programmen unter Windows 10 ist nicht immer einfach, insbesondere bei hartnäckigen oder versteckten Apps. Meistens kommt es jedoch darauf an, wo man suchen muss, und manchmal hilft ein wenig Kommandozeilen-Know-how für die kniffligen Anwendungen. Denken Sie daran, alle wichtigen Daten zu sichern, bevor Sie loslegen, und scheuen Sie sich nicht, ein wenig zu recherchieren – selbst hartnäckige Dateien lassen sich meist entfernen. Hoffentlich hilft dies, den digitalen Datenmüll zu beseitigen und dafür zu sorgen, dass alles ein wenig reibungsloser läuft.