So deinstallieren Sie Linux effektiv von Ihrem Chromebook

Linux auf einem Chromebook auszuführen kann bahnbrechend sein, insbesondere wenn Sie mehr programmieren, Linux-exklusive Apps ausführen oder einfach nur experimentieren möchten. Ehrlich gesagt läuft es jedoch nicht immer reibungslos – insbesondere auf Chromebooks der unteren Preisklasse, bei denen jedes Byte Speicher oder jeder CPU-Zyklus zählt. Viele Leute bedauern am Ende die Leistungseinbußen, Abstürze oder wollen einfach nur aufräumen, bevor sie das Gerät verkaufen. Das Deinstallieren von Linux ist ziemlich einfach, aber Sie müssen die richtigen Schritte befolgen, um nicht alles durcheinander zu bringen oder übrig gebliebene Dateien auf Ihrem Speicher zu hinterlassen. Dieser Überblick behandelt die wichtigsten Möglichkeiten zur Deinstallation von Linux – egal, ob Sie das offizielle Linux-Setup (Beta), Crouton, verwenden oder einfach einen vollständigen Reset durchführen und alles löschen möchten – einschließlich Linux und Ihrer lokalen Daten.

So entfernen Sie Linux Beta (Crostini) von Chromebook

Deaktivieren von Linux (Beta) über die Einstellungen

Wenn Sie Linux über die integrierte Linux-Beta-Funktion installiert haben, ist dies der einfachste Weg. Durch das Deaktivieren dieser Funktion werden alle Linux-bezogenen Elemente gelöscht und der belegte Speicherplatz freigegeben. Normalerweise ist dies ein einfacher Schalter, aber gelegentlich kann es vorkommen, dass er hängen bleibt oder nicht sofort alle Daten löscht – insbesondere, wenn Ihr Chromebook in letzter Zeit Probleme hatte. Sobald Sie Linux deaktivieren, sind alle Linux-Apps und -Daten gelöscht. Ein kurzer Neustart ist erforderlich, um die Deinstallation abzuschließen.

  1. Öffnen Sie die Einstellungen – Sie können es in den Launcher eingeben oder in der Taskleiste finden.
  2. Erweitern Sie den Abschnitt „Erweitert“ und klicken Sie auf „Entwickler “.Oder geben Sie einfach „Entwickler“ in die Suchleiste in den Einstellungen ein.
  3. Suchen Sie nach Linux (Beta) oder Crostini. Klicken Sie darauf.
  4. Klicken Sie auf Entfernen. Bestätigen Sie alle Eingabeaufforderungen, wenn Sie sicher sind.
  5. Starten Sie Ihr Chromebook neu. Dadurch werden normalerweise verbleibende Dateien gelöscht und sichergestellt, dass sie vollständig verschwunden sind.

Dies basiert auf der Idee, eine Funktion zu deaktivieren – Linux vollständig zu entfernen. Es ist etwas seltsam, aber bei manchen Setups müssen Sie möglicherweise zweimal einen Neustart durchführen oder den Cache leeren, um alles vollständig zu löschen. Bei anderen geschieht dies sofort.

Reduzierung des Linux-Speichers statt vollständige Entfernung

Manchmal braucht man einfach nur etwas mehr Speicherplatz, ohne sein Linux-Setup komplett zu verlieren. Vielleicht verursacht Linux keine Probleme, sondern belegt nur wertvollen Speicherplatz. Sie können die Größe der Linux-Festplatte ändern, ohne sie zu deinstallieren. So schaffen Sie Speicherplatz und halten Linux für später bereit. Das ist besonders praktisch, wenn der Speicherplatz Ihres Geräts knapp ist und Sie noch nicht bereit sind, Linux vollständig zu deinstallieren.

  1. Gehen Sie zu Einstellungen > Gerät > Speicherverwaltung.
  2. Betrachten Sie dies als Speicherübersicht – hier finden Sie Linux-Speicher.
  3. Klicken Sie darauf und tippen Sie dann neben „Datenträgergröße“ auf „Ändern“.
  4. Verkleinern Sie die Datenträgergröße mit dem Schieberegler und drücken Sie dann auf Größe ändern. Je nachdem, wie stark Sie die Datenträgergröße verkleinern, müssen Sie mit einer gewissen Wartezeit rechnen.

Hinweis: Wenn die Meldung „Fehler beim Laden der Daten“ angezeigt wird, starten Sie Ihr Chromebook zunächst neu. Manchmal werden die Daten einfach nicht korrekt geladen, und ein Neustart behebt das Problem. Es ist Glückssache, aber einen Versuch wert, bevor Sie mit Terminalbefehlen herumspielen.

So entfernen Sie Ubuntu Linux (Crouton) von Chromebook

Deinstallation von Crouton mit Shell-Befehlen

Dies ist praktischer, aber wenn Sie Linux über Crouton installiert haben – normalerweise durch Befolgen von Tutorials und Ausführen von Befehlen in Crosh –, müssen Sie einige Terminalarbeiten erledigen. Crouton richtet eine Chroot-Umgebung ein, einen separaten Linux-Bereich, den Sie vollständig löschen können. Beachten Sie: Wenn Sie dies ohne Bereinigung tun, können Dateien übrig bleiben, und wenn Sie mit Linux-Befehlen nicht vertraut sind, kann es chaotisch werden.

  1. Öffnen Sie Crosh, indem Sie Strg + Alt + T drücken.
  2. Geben Sie ein shellund drücken Sie die Eingabetaste. Dadurch gelangen Sie in die Linux-Shell – sozusagen als Zwischenschritt.
  3. Führen Sie diese Befehle nacheinander aus:
cd /usr/local/chroots sudo delete-chroot * sudo rm -rf /usr/local/bin

Der erste Schritt wechselt in das Verzeichnis, in dem Crouton Chroots speichert. Der zweite Schritt löscht alle Chroot-Umgebungen und der dritte Schritt löscht die zugehörigen Binärdateien. Danach sollte Linux verschwunden sein. Bedenken Sie jedoch, dass möglicherweise noch Restdateien an anderen Stellen vorhanden sind. Das ist normalerweise kein Problem, kann aber bei einer späteren Neuinstallation zu Verwirrung führen.

Vollständiger Werksreset, auch bekannt als Powerwash

Wenn nichts anderes hilft oder Sie einen Neustart wünschen – z. B.den angesammelten Datenmüll entfernen –, setzt ein Powerwash alles auf die Werkseinstellungen zurück. Dabei werden auch Linux sowie alle Ihre Dateien und Apps gelöscht (also vorher ein Backup erstellen!).Manchmal werden auch noch vorhandene Störungen oder seltsame Fehler durch einen vollständigen Reset behoben.

  1. Sichern Sie Ihre Dateien auf Google Drive oder einem externen Laufwerk.
  2. Öffnen Sie die Einstellungen und scrollen Sie zu Erweitert > Einstellungen zurücksetzen.
  3. Klicken Sie auf Powerwash und folgen Sie den Anweisungen. Ihr Gerät wird neu gestartet und löscht sich selbst.

Wenn Sie nach der Deinstallation von Linux anhaltende Fehler feststellen – etwa merkwürdige Leistungseinbußen oder vergessene Einstellungen –, sollten Sie ChromeOS mithilfe des Chromebook Recovery Utility neu flashen. Auf diese Weise führen Sie eine Neuinstallation von Grund auf durch und kehren zu einem sauberen, fehlerfreien Zustand zurück.

Zusammenfassung

Das Entfernen von Linux von einem Chromebook ist nicht so kompliziert, wie es scheint – es hängt nur von der gewählten Linux-Konfiguration ab. Bei Linux (Beta) reicht es in der Regel aus, Linux in den Einstellungen zu deaktivieren – manchmal hilft auch ein Neustart. Bei Crouton löschen Terminalbefehle die Umgebung, aber Berechtigungen und Restdateien können manchmal knifflig sein. Ein vollständiger Reset löscht alles, einschließlich Linux, und ermöglicht einen Neustart. In jedem Fall geht es darum, Speicherplatz freizugeben, Fehler zu beheben oder einfach sicherzustellen, dass die Ressourcen des Geräts nicht von alten Linux-Resten heimgesucht werden.

Zusammenfassung

  • Das Deaktivieren von Linux (Beta) in den Einstellungen funktioniert im Allgemeinen
  • Ändern Sie die Größe des Linux-Speichers, wenn Sie nur mehr Speicherplatz benötigen und nicht den gesamten Speicherplatz.
  • Verwenden Sie Terminalbefehle, um Crouton-Umgebungen zu entfernen
  • Durch vollständiges Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen wird alles gelöscht – zuerst ein Backup erstellen!
  • Wenn weiterhin Probleme auftreten, sollten Sie ChromeOS mit dem Wiederherstellungsprogramm neu installieren.

Abschluss

Das Entfernen von Linux von einem Chromebook kann entmutigend sein. Sobald Sie jedoch die Optionen kennen – ob einfaches Deaktivieren, Ändern der Größe oder vollständiges Zurücksetzen –, wird es viel einfacher. Haben Sie das Gefühl, das Gerät saugt den Akku leer oder friert ein? Manchmal reicht es aus, Linux zu löschen oder auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen, um es wieder in Schuss zu bringen. Wir drücken die Daumen, dass dies den Leuten hilft, ihren Speicherplatz und ihre geistige Gesundheit zurückzugewinnen. Hoffentlich funktioniert es bei Ihnen – bei vielen anderen hat es funktioniert!