TWRP zu entfernen und zur Standardwiederherstellung zurückzukehren, ist nicht so einfach wie das Flashen von irgendetwas – insbesondere bei unterschiedlichen Geräten wie Samsung, Xiaomi oder Huawei. Manchmal bleibt die benutzerdefinierte Wiederherstellung hängen oder man landet in einer Boot-Schleife, was sehr frustrierend ist. Diese Anleitung beschreibt die wichtigsten Schritte zur sicheren Deinstallation von TWRP, ohne das Gerät zu blockieren oder in den Notfallmodus zu versetzen. Der Schlüssel liegt darin, das Gerät in seinen ursprünglichen Zustand zurückzusetzen, damit es wieder normal bootet. Falls das Flashen der Standardwiederherstellung einschüchternd klingt, keine Sorge – es ist machbar, wenn man die Schritte befolgt. Sie benötigen jedoch auf jeden Fall Grundkenntnisse in ADB, Fastboot und dem Herunterladen der richtigen Dateien. Wenn Sie TWRP also für Backups oder Root-Mods installiert haben und nun eine bereinigte Version wünschen, hilft Ihnen diese Anleitung dabei, dies richtig zu machen.
So entfernen Sie TWRP und stellen die Bestandswiederherstellung auf Android-Geräten wieder her
Methode 1: Bereiten Sie Ihre Umgebung vor und holen Sie sich die richtigen Dateien
Bevor Sie loslegen, benötigen Sie ein funktionierendes Setup. Dazu müssen Sie die Android SDK Platform Tools installieren, da diese die von Ihnen verwendeten Kommandozeilen-Tools bereitstellen. Besuchen Sie die offizielle Download-Seite für platform-tools, laden Sie die neueste Version herunter und entpacken Sie sie an einen leicht zu findenden Ort. Dieser Ordner wird Ihr Hauptarbeitsbereich.
Stellen Sie als Nächstes sicher, dass USB-Debugging auf dem Gerät aktiviert ist. Genau, so kommuniziert Ihr PC. Hier ist der schnelle Weg: Einstellungen > Telefoninfo > Tippen Sie siebenmal auf die Build-Nummer, um die Entwickleroptionen freizuschalten. Gehen Sie dann zurück und suchen Sie nach Entwickleroptionen > USB-Debugging aktivieren. Bei manchen Geräten müssen Sie beim Anschließen die USB-Debugging-Berechtigung erteilen – achten Sie also auf diese Aufforderung.
Methode 2: Laden Sie das richtige Stock Recovery Image herunter
Dies ist kritisch – die falsche Datei kann zu Boot-Schleifen oder Bricking führen. Besuchen Sie die offiziellen Websites des Herstellers oder vertrauenswürdige Repositories wie die TWRP-Geräteseite, suchen Sie Ihr Modell und laden Sie die Firmware oder das Wiederherstellungsimage herunter.Überprüfen Sie bei OnePlus die payload.bin-Dateien; bei Xiaomi oder Huawei befinden sie sich normalerweise in ZIP-Firmware-Paketen, die Sie extrahieren müssen. Suchen Sie darin je nach Gerät nach recovery.img, root oder recovery.bin.
Profi-Tipp: Überprüfen Sie immer, ob die Firmware-Version zu Ihrem aktuellen Betriebssystem passt. Das Flashen einer älteren oder nicht passenden Version kann zu einer Bootschleife führen. Bei manchen Geräten müssen Sie möglicherweise recovery.img aus einer payload.bin- oder ZIP-Datei extrahieren – stellen Sie nur sicher, dass es die richtige ist.
Methode 3: Starten Sie Ihr Gerät im Fastboot-Modus
Dieser Schritt ist wichtig – Sie können die Wiederherstellung nur flashen, wenn sich das Gerät im Fastboot-Modus befindet. Schließen Sie Ihr Gerät über USB an und öffnen Sie den zuvor extrahierten Ordner „Platform-Tools“.Halten Sie die Umschalttaste gedrückt und klicken Sie mit der rechten Maustaste in den Ordner. Wählen Sie dann „PowerShell-Fenster hier öffnen“ oder „CMD hier öffnen“.
Typ:
adb reboot bootloader
Dadurch wird Ihr Telefon im Fastboot-Modus neu gestartet. Manchmal müssen Sie es möglicherweise manuell ausschalten und dann bestimmte Tastenkombinationen für Ihr Gerät drücken (z. B.Power + Leiser), aber mit ADB funktioniert es normalerweise reibungslos.Bei einigen Setups schlägt es beim ersten Versuch fehl. Versuchen Sie es jedoch einfach erneut oder starten Sie den Fastboot-Modus manuell neu.
Methode 4: Flashen Sie die Bestandswiederherstellung
Sobald Sie sich im Fastboot-Modus befinden, steht Ihnen das Wiederherstellungsimage im selben Ordner zur Verfügung. Benennen Sie es unbedingt um, recovery.img
falls es noch nicht so heißt. Flashen Sie es anschließend mit:
fastboot flash recovery recovery.img
Nachdem der Vorgang abgeschlossen ist, starten Sie das Betriebssystem des Geräts neu mit:
fastboot reboot
Dadurch wird das Gerät aus dem Fastboot-Modus entfernt und sollte normal starten. Ihr Gerät führt nun die Standardwiederherstellung aus, und TWRP sollte verschwunden sein. Nur ein kurzer Hinweis: Bei manchen Geräten müssen Sie den Bootloader möglicherweise erneut entsperren, wenn er nach dem Flashen der Standard-Firmware erneut gesperrt wurde. Denken Sie daran.
FAQs zur Android-Wiederherstellung und Deinstallation von TWRP
Was ist der Unterschied zwischen der Standard- und der benutzerdefinierten Wiederherstellung?
Die Standardwiederherstellung wird vom Hersteller erstellt und ist hauptsächlich für Systemupdates und -resets gedacht. Benutzerdefinierte Wiederherstellungen wie TWRP bieten zusätzliche Funktionen – Backup, Wiederherstellung, Flashen von ROMs – sind jedoch invasiver. Wenn Sie zum Standard zurückkehren, ist dies wie ein Zurücksetzen des Geräts auf die ursprüngliche Werksumgebung, sodass TWRP nicht mehr aktiv ist.
Wird durch das Flashen des Stock-ROM TWRP entfernt?
Ja, normalerweise. Wenn Sie jedoch ein stark angepasstes oder gerootetes Setup verwenden, müssen Sie möglicherweise die Standard-Firmware neu flashen oder bestimmte Schritte ausführen. Aus diesem Grund müssen Sie bei manchen Geräten den Vorgang möglicherweise wiederholen oder herstellerspezifische Tools wie Odin (Samsung) oder Mi Flash (Xiaomi) verwenden.
Ich stecke im Wiederherstellungsmodus fest, was nun?
Manchmal reicht es aus, die Standard-Wiederherstellung zu flashen oder die Standard-Firmware erneut zu flashen. Stellen Sie außerdem sicher, dass Sie TWRP ordnungsgemäß deinstalliert oder ersetzt haben und dass Ihr Gerät vollständig in das Betriebssystem gestartet ist. Bei manchen Geräten kann ein Hard-Reset oder ein Batteriewechsel erforderlich sein – versuchen Sie jedoch, zunächst beim Flashen zu bleiben, da dies die einfachste Lösung ist.
Auf welchen Geräten kann ich diese Methode verwenden?
- Samsung
- Xiaomi
- Huawei
- OnePlus
- ZTE
Grundsätzlich alle Android-Telefone. Beachten Sie jedoch, dass jeder Hersteller seine Eigenheiten haben kann. Beispielsweise benötigen Huawei-Geräte möglicherweise zusätzliche Verschlüsselungsschalter oder spezielle Verfahren zur Firmware-Extraktion.
Zusammenfassung
Die Deinstallation von TWRP und die Rückkehr zur Standardwiederherstellung kann einschüchternd wirken – insbesondere bei so vielen gerätespezifischen kleinen Tricks. Wichtig ist, dass Sie die Originalwiederherstellung oder Firmware für Ihr Modell flashen. Ja, es erfordert etwas Geduld, aber wenn alles passt, sollte es reibungslos funktionieren. Denken Sie daran: Überprüfen Sie Ihre Dateien und Befehle immer doppelt und überstürzen Sie nichts. Bei manchen Setups kann es ein paar Versuche dauern, aber danach sollten Sie ein sauberes, originales Gerät wieder einsatzbereit haben. Hoffentlich hilft das jemandem, ein Gerät vor dem Bricking oder endlosen Boot-Schleifen zu bewahren.