So entfernen Sie Hintergrundgeräusche in Microsoft Teams für klarere Meetings

Hintergrundgeräusche bei Microsoft Teams-Anrufen können eine echte Belastung sein, insbesondere wenn Sie in einer lauten Umgebung arbeiten oder Ihren Raum mit Haustieren, Kindern oder anderen Personen teilen, die häufig ins Bild geraten. Manchmal liegt es einfach am eingebauten Mikrofon, das alles aufnimmt. Das Problem zu beheben ist nicht immer einfach, aber Teams bietet einige gute Tools, die Ihnen helfen, die Geräuschkulisse zu verbessern – wenn Sie wissen, wo Sie suchen müssen. Dieser Leitfaden zeigt Ihnen einige der besten Möglichkeiten, die Audioqualität zu verbessern, damit Ihre Meetings nicht zu einem wilden Geplapper aus Gebell, Gebell und Geschnatter ausarten.

Einige dieser Fehlerbehebungen erfordern möglicherweise etwas Einarbeitung in die Einstellungen, möglicherweise einen Neustart oder sogar ein Hardware-Upgrade, wenn die Dinge wirklich außer Kontrolle geraten. Aber in den meisten Fällen kann das Optimieren einiger Optionen einen großen Unterschied machen, insbesondere wenn Sie in einem lauten Raum auf ein einfaches Laptop-Mikrofon angewiesen sind. Natürlich müssen Windows und Teams es Ihnen manchmal schwerer machen als nötig. Lassen Sie sich also nicht entmutigen, wenn nicht gleich alles perfekt ist.

So bekämpfen Sie Hintergrundgeräusche in Teams

Stimmisolierung: Der KI-Game-Changer

Diese Funktion ist die beste Lösung für Teams, um Lärm zu vermeiden. Im Grunde erstellt sie ein Sprachprofil, sodass nur Ihre Stimme durchkommt und viele Hintergrundgeräusche automatisch ausgeblendet werden. Nutzen Sie diese Funktion, wenn Sie es satt haben, von der Umgebung übertönt zu werden – oder wenn Ihr Mikrofon alles im Raum aufnimmt. Sie ist besonders nützlich in Umgebungen, in denen die Hintergrundgeräusche während eines Anrufs stark variieren.

So richten Sie die Sprachisolierung in Teams ein:

  • Öffnen Sie Teams und gehen Sie zu Einstellungen und mehr > Einstellungen.
  • Wechseln Sie zum Abschnitt „Anerkennung“. Wenn Sie ihn nicht sehen, hat Ihr Administrator ihn möglicherweise noch nicht aktiviert. Wenden Sie sich daher an die IT-Abteilung.
  • Klicken Sie auf „Sprachprofil erstellen“ und wählen Sie Ihr Mikrofon aus dem Dropdown-Menü aus.
  • Beginnen Sie zu sprechen, wenn Sie dazu aufgefordert werden, lesen Sie den Beispieltext laut vor und klicken Sie anschließend auf „Sprachaufzeichnung beenden“, wenn Sie fertig sind.

Anschließend verwendet Teams Ihr Sprachprofil, um Hintergrundgeräusche zu unterdrücken, was sehr praktisch ist. Wenn Sie die Geräuschunterdrückung während einer Besprechung deaktivieren möchten, klicken Sie einfach auf den Pfeil neben Ihrem Mikrofonsymbol, gehen Sie zu „ Geräuschunterdrückung“ und wählen Sie eine andere Einstellung, z. B.„Aus“ oder „Niedrig“.

Eine Sache, die manche Leute etwas irritiert: Bei manchen Setups sind ein Neustart oder mehrere Versuche nötig, bevor alles richtig funktioniert. Also keine Panik, wenn es beim ersten Mal nicht klappt.

Passen Sie die Rauschunterdrückungsstufen im Handumdrehen an

Teams bietet verschiedene Modi zur Geräuschunterdrückung: Automatisch, Niedrig und Hoch. Das ist etwas verwirrend, da die Einstellungen im Hauptmenü und während Besprechungen geändert werden können, aber wenn man den Dreh erst einmal raus hat, ist es ziemlich einfach.

So ändern Sie dies während einer Besprechung:

  • Klicken Sie in den Besprechungssteuerelementen auf Weitere Optionen (…).
  • Wählen Sie Geräteeinstellungen.
  • Wählen Sie unter Rauschunterdrückung die für Ihre Umgebung passende Stufe aus.Bei manchen Computern dauert es eine Sekunde, bis diese Änderung wirksam wird. Haben Sie also etwas Geduld.

Wenn Sie mit den Haupteinstellungen besser zurechtkommen, öffnen Sie das Menü (klicken Sie auf das Profilbild und dann auf Einstellungen > Geräte ) und wählen Sie dort die gewünschte Lautstärke. Sie können so lange zwischen den Einstellungen wechseln, bis Sie die Einstellung gefunden haben, mit der Sie die meisten Geräusche ausblenden, sich aber trotzdem noch klar hören.

Hardware-Upgrades: Wenn Software nicht ausreicht

Manchmal dringen Hintergrundgeräusche trotz aller Einstellungen wie ein Sieb durch. Das ist meist ein Zeichen dafür, dass Ihr Mikrofon nicht mehr den Anforderungen entspricht. Ein Upgrade auf ein dediziertes Headset oder ein externes Mikrofon kann die Situation deutlich verbessern. Es ist zwar ein klassischer Schritt, aber immer noch die zuverlässigste Lösung – Software kann nur begrenzt helfen.

Tipps für eine bessere Audioausrüstung:

  • Entscheiden Sie sich für Teams-zertifizierte Headsets von vertrauenswürdigen Marken wie Jabra, Poly oder Yealink. Sie sind auf Kompatibilität getestet und verfügen in der Regel über eine bessere Geräuschfilterung.
  • Sogar einfache kabelgebundene Ohrhörer mit Mikrofon – wie sie bei Smartphones erhältlich sind – übertreffen in lauten Räumen oft die Leistung Ihres Laptop-Mikrofons.
  • Wenn Sie Bluetooth bevorzugen, führen Sie vorher einen kurzen Test durch, um sicherzustellen, dass die Kopplung stabil ist und in wichtigen Momenten nicht abbricht.

Hardware kann zwar nicht alles reparieren, aber ein gutes Mikrofon an vorderster Front kann die Effektivität von KI-Tools und Software-Optimierungen deutlich steigern. Vertrauen Sie mir, ich kenne das: Ein Upgrade macht einen himmelweiten Unterschied.

Zusammenfassung

Die perfekte Audioqualität in Teams gelingt nicht immer sofort. Aber die Optimierung der Sprachisolierung, die Anpassung der Unterdrückungsstufen und die Investition in gute Hardware können Ihr Erlebnis verbessern. Besserer Sound bedeutet bessere Meetings, weniger Frust und vielleicht sogar weniger „Können Sie das wiederholen?“-Momente.

Zusammenfassung

  • Richten Sie eine Sprachisolierung ein, wenn Hintergrundgeräusche ein großes Problem darstellen.
  • Passen Sie die Einstellungen zur Geräuschunterdrückung an, um die für Ihre Umgebung passende Einstellung zu finden.
  • Aktualisieren Sie Ihr Mikrofon oder Headset, wenn weiterhin Geräusche auftreten.
  • Denken Sie daran, dass für einige Einstellungen möglicherweise ein Neustart oder ein Neustart erforderlich ist, damit sie wirksam werden.

Abschließende Gedanken

Hoffentlich erspart das jemandem ein paar Stunden Herumprobieren. Die Geräuschunterdrückung ist nicht perfekt, aber mit diesen Tricks sollte Ihr Mikrofon weniger von Ihrer Umgebung und mehr von Ihrer Stimme aufnehmen. Hoffentlich hilft das, die Luft zu reinigen – im wahrsten Sinne des Wortes.