Die Deinstallation von Microsoft Edge unter Windows 11 klingt mühsam, ist aber ehrlich gesagt gar nicht so schlimm, wenn man die richtigen Schritte befolgt. Manchmal ärgern sich Nutzer, weil Edge so tief in Windows verwurzelt zu sein scheint, und wollen ihn am liebsten endgültig loswerden – vielleicht, weil er sie einfach nur stört oder sie einen anderen Browser bevorzugen. Das Problem dabei ist, dass Edge in die Windows-Systemdateien eingebrannt wird und sich daher nicht einfach wie bei anderen Apps löschen lässt. Es gibt jedoch Möglichkeiten, Edge zu entfernen, und mit ein wenig Befehlstrick ist das machbar. Nur zur Info: Wenn Sie das tun, ist Edge nicht mehr Ihr Standardbrowser, und Sie sollten einen anderen Browser bereithalten, da Windows natürlich eine Web-Engine benötigt. Dieser Vorgang ist etwas trickreich, aber er funktioniert, und Sie erhalten ein saubereres, übersichtlicheres System.
So deinstallieren Sie Microsoft Edge unter Windows 11
Öffnen Sie die Eingabeaufforderung als Administrator
Das Wichtigste zuerst: Das Deinstallationsprogramm funktioniert nicht, wenn Sie Ihre Berechtigungen nicht erhöhen. Sie müssen die Eingabeaufforderung mit Administratorrechten öffnen. Geben Sie einfach „cmd“ in die Suchleiste ein, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf „Eingabeaufforderung“ und wählen Sie „ Als Administrator ausführen“. Das ist wie ein Systemhack, nur legal. Dadurch können Sie Edge vollständig deinstallieren. Auf einem Computer kann dieser Schritt fehlschlagen, wenn Sie nicht der Administrator sind oder eine Sicherheitseinstellung ihn blockiert.Überprüfen Sie daher unbedingt, ob Sie Administratorzugriff haben.
Finden Sie Ihre genaue Edge-Versionsnummer
Das ist manchmal ein Stolperstein. Da Edge automatisch aktualisiert wird, sollten Sie zuerst die entsprechende Version installieren.Öffnen Sie Edge, klicken Sie oben rechts auf die drei Punkte und navigieren Sie zu „Hilfe & Feedback“ > „ Über Microsoft Edge“. Dort sehen Sie beispielsweise 119.0.1216.53. Notieren Sie sich die Datei, um später die richtigen Dateien zu finden. Das ist wie die Suche nach den richtigen GPS-Koordinaten – andernfalls könnten Sie die falschen Dateien verwenden oder Fehlermeldungen erhalten.
Navigieren Sie zum Installationsverzeichnis
Nun müssen Sie zu dem Ordner gehen, in dem die Edge-Dateien gespeichert sind. Normalerweise befindet er sich im Ordner C:\Program Files (x86)\Microsoft\Edge\Application\[version]
. Geben Sie in der Eingabeaufforderung Folgendes ein:
cd "C:\Program Files (x86)\Microsoft\Edge\Application\119.0.1216.53"
Ersetzen Sie die Versionsnummer unbedingt durch die zuvor ermittelte. Im Zweifelsfall können Sie den Explorer öffnen und den Ordner suchen – manchmal ist dafür etwas Klickarbeit nötig, insbesondere bei angepasstem Windows oder wenn Sie Edge woanders installiert haben. Bei manchen Setups kann der Verzeichnispfad leicht abweichen. Seien Sie also nicht frustriert, wenn es beim ersten Mal nicht klappt.
Führen Sie den Deinstallationsbefehl aus
Dies ist der entscheidende Schritt. Der Befehl, der Edge tatsächlich rauswirft, lautet:
setup.exe --uninstall --system-level --verbose-logging --force-uninstall
Geben Sie den Befehl in die Eingabeaufforderung ein oder kopieren Sie ihn, und drücken Sie die Taste Enter. Die doppelten Bindestriche sind wichtig – nicht die einfachen – und die Flags signalisieren dem Installationsprogramm, gründlich zu arbeiten. Manchmal dauert es einen Moment, und bei manchen Setups kann es zu Systemabstürzen kommen, wenn Dateien verwendet oder gesperrt sind. Wenn der Befehl fehlschlägt, versuchen Sie, alle Apps zu schließen oder sogar im abgesicherten Modus zu starten. Es ist zwar etwas seltsam, aber manchmal vermeidet der abgesicherte Modus Dateisperren, die das Entfernen behindern.
Stellen Sie sicher, dass Edge verschwunden ist
Sobald der Befehl ausgeführt wird, öffnen Sie Ihr Startmenü oder klicken Sie auf „ Nach Edge suchen “.Wenn nichts angezeigt wird, herzlichen Glückwunsch – der Browser ist verschwunden. Sollte er dennoch weiterhin angezeigt werden, starten Sie Ihr System schnell neu und überprüfen Sie die Funktion erneut. Manchmal behält Windows ein zwischengespeichertes Symbol oder eine Verknüpfung bei, die eigentliche ausführbare Datei sollte jedoch gelöscht sein. Möglicherweise müssen Sie übrig gebliebene Verknüpfungen manuell löschen oder den Cache leeren. Hauptsache, der Browser ist nicht mehr sichtbar.
Das ist im Grunde alles – sobald Edge fertig ist, belegt es keinen Speicherplatz mehr und schleicht sich auch nicht in Ihre App-Liste ein. Sie können Ihren bevorzugten Browser jetzt ganz ohne diese integrierte Barriere als Standard festlegen.
Tipps für eine sauberere Deinstallation
- Lesezeichen oder Einstellungen sichern: Exportieren Sie Ihre Favoriten und Einstellungen, wenn Sie diese behalten möchten. Edge bietet hierfür eine Option im Einstellungsmenü.
- Versuchen Sie es im abgesicherten Modus, wenn etwas schiefgeht: Manchmal bleiben Dateien hartnäckig, wenn das System beschäftigt ist oder ein Prozess im Hintergrund läuft.
- Installieren Sie zuerst Ihren bevorzugten Browser: Stellen Sie vor dem Entfernen von Edge sicher, dass Chrome, Firefox oder ein anderer Browser Ihrer Wahl bereit ist, damit Sie nicht ohne Internetzugang dastehen.
- Windows aktualisieren: Ein sehr veraltetes System kann beim Deinstallationsprozess Probleme verursachen. Führen Sie daher vorher Updates durch, damit alles reibungslos läuft.
- Überprüfe deine Befehle noch einmal: Tippfehler sind wichtig, insbesondere die Flags. Wenn es nicht funktioniert, überprüfe deine Syntax und deine Administratorrechte.
Häufig gestellte Fragen
Kann Edge nach der Deinstallation wiederhergestellt werden?
Ja, natürlich. Laden Sie es einfach erneut von der Microsoft Edge-Website herunter. Die Neuinstallation ist auch nach der Deinstallation recht einfach.
Werden Windows-Updates durch die Deinstallation von Edge beschädigt?
Nein, das ist größtenteils separat. Windows hält die Update-Engine unabhängig vom Browser selbst, daher sollte das Entfernen von Edge die Systemupdates nicht beeinträchtigen.
Ist es sicher, Edge zu entfernen?
Ja und nein. Es ist sicher, Ihr System nicht zu beschädigen (solange Sie die Schritte befolgen), aber stellen Sie sicher, dass Sie vorher einen anderen Browser installiert haben. Windows ist intern auf einige Komponenten von Edge angewiesen, daher kann das vollständige Entfernen in seltenen Fällen zu seltsamen Nebenwirkungen führen.
Was ist, wenn der Deinstallationsbefehl nicht funktioniert?
Überprüfen Sie Tippfehler, insbesondere die Flags. Führen Sie die Eingabeaufforderung unbedingt als Administrator aus. Sollte dies weiterhin fehlschlagen, versuchen Sie, Edge-Prozesse mit den Diagnosetools von Microsoft Edge zu vermeiden oder starten Sie den Computer im abgesicherten Modus neu.
Zusammenfassung
- Führen Sie die Eingabeaufforderung als Administrator aus
- Finden Sie Ihre genaue Edge-Version
- Navigieren Sie zum richtigen Ordner mit
cd
- Geben Sie den Deinstallationsbefehl mit den richtigen Flags ein
- Überprüfen Sie, ob Edge von Ihrem System verschwunden ist
Zusammenfassung
Das Entfernen von Edge unter Windows 11 ist nicht so einfach wie das Löschen einer App, aber mit dieser Methode gelingt es ohne großen Aufwand. Es ist ein gutes Gefühl, die Kontrolle über die installierten Programme zurückzugewinnen, besonders wenn man kein Fan von Standardbrowsern ist. Seien Sie vorsichtig, befolgen Sie die Schritte und halten Sie vorher einen anderen Browser bereit. Hoffentlich hilft das jemandem, etwas Platz zu sparen oder sein System etwas zu vereinfachen. Viel Erfolg!