So entsperren Sie Windows 10 ohne Kennwort: Einfache und legitime Strategien

Sie werden aus Windows 10 ausgesperrt? Das Umgehen des Passworts mag verlockend erscheinen, besonders wenn Sie in der Klemme stecken und schnellen Zugriff benötigen. Natürlich ist es aus Sicherheitsgründen nicht unbedingt empfehlenswert, aber manchmal ist es die einzige Möglichkeit, wieder ins System zu gelangen, ohne den Rechner komplett neu installieren oder löschen zu müssen. Die hier beschriebenen Methoden helfen hauptsächlich, wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben oder sich nicht anmelden können – aber nur, wenn es Ihr eigenes Gerät ist oder Sie die Berechtigung dazu haben. Andernfalls ist das nicht möglich. In einer legitimen Situation können diese Schritte Ihnen jedoch helfen, die Anmeldesperre zu umgehen, auch wenn Windows es mit einigen aktuellen Updates etwas komplizierter macht.

So umgehen Sie das Kennwort unter Windows 10

Methode 1: Abgesicherter Modus mit Eingabeaufforderung

Das ist zwar etwas altmodisch, funktioniert aber oft. Im Grunde booten Sie im abgesicherten Modus, der Windows mit minimalen Treibern lädt und Ihnen ermöglicht, Befehle zur Kontoverwaltung oder zum Zurücksetzen von Passwörtern auszuführen. Dies gilt, wenn Windows normal bootet, Sie sich aber aufgrund eines vergessenen Passworts nicht anmelden können. Sie müssen ein neues Administratorkonto erstellen oder Ihr bestehendes zurücksetzen. Manchmal sind bei manchen Setups mehrere Versuche nötig, um in den abgesicherten Modus zu gelangen, insbesondere bei neueren Windows-10-Versionen mit erhöhten Sicherheitsvorkehrungen.

Um in den abgesicherten Modus mit Eingabeaufforderung zu gelangen, können Sie versuchen, die Taste gedrückt zu halten, Shiftwährend Sie im Anmeldebildschirm auf Neustart klicken. Gehen Sie dann zu Problembehandlung > Erweiterte Optionen > Starteinstellungen und wählen Sie Abgesicherter Modus mit Eingabeaufforderung. Falls dies nicht möglich ist, können Sie Ihr System auch zum Wiederherstellungsstart zwingen (durch dreimaliges Aus- und Wiedereinschalten während des Startvorgangs).Navigieren Sie dann über die erweiterten Optionen zum selben Menü.

Methode 2: Verwenden der Eingabeaufforderung zum Erstellen eines neuen Benutzers

Wenn Sie sich bereits im abgesicherten Modus mit Eingabeaufforderung befinden, ist Folgendes möglich: Die Einrichtung eines neuen Administratorkontos kann eine einfache Lösung sein. Der benötigte Befehl lautet:

net user [username] [password] /add

Ersetzen Sie [Benutzername] und [Passwort] durch beliebige Wörter. Dadurch wird ein neuer Benutzer mit Administratorrechten erstellt. Auf einigen Rechnern funktioniert dies sofort. Auf anderen müssen Sie das Konto möglicherweise mit folgendem Befehl zur Administratorgruppe hinzufügen:

net localgroup administrators [username] /add

Auf diese Weise können Sie sich mit diesem neuen Konto anmelden und das ursprüngliche Passwort vollständig umgehen. Beachten Sie, dass Windows dies in bestimmten Builds manchmal nicht zulässt, ohne zuvor das versteckte Administratorkonto zu aktivieren. Dies können Sie folgendermaßen tun:

net user administrator /active:yes

Denn natürlich muss Windows es unnötig kompliziert machen. Sobald Sie sich mit diesem neuen Konto angemeldet haben, können Sie unter Einstellungen > Konten > Anmeldeoptionen das ursprüngliche Passwort zurücksetzen oder ein neues festlegen. Wichtig: Auf manchen Systemen ist das Erstellen von Konten im abgesicherten Modus nicht ganz einfach. Wundern Sie sich also nicht, wenn es ab und zu fehlschlägt. Der Neustart im normalen Modus erfolgt nicht immer sofort, Geduld ist also gefragt.

Methode 3: Zurücksetzen des Passworts über bootfähige Medien

Eine weitere Möglichkeit, insbesondere wenn alles andere fehlschlägt, ist die Verwendung bootfähiger Tools wie einer Linux-Wiederherstellungsdiskette (z. B.Hirens BootCD) oder spezieller Software wie Winhance. Damit können Sie die Windows-SAM-Datei, in der Passwort-Hashes gespeichert sind, direkt bearbeiten. Das ist zwar etwas technischer und erfordert die Erstellung bootfähiger USB-Sticks, funktioniert aber recht zuverlässig.

Im Grunde booten Sie vom Medium, greifen auf das Dateisystem zu und verwenden Tools zum Zurücksetzen oder Entfernen der Passwort-Hashes. So melden Sie sich effektiv ohne Passwort an. Beachten Sie, dass diese Methoden riskant sein können. Sie sollten sie nur anwenden, wenn Sie mit Kommandozeilenoperationen vertraut sind und die damit verbundenen Risiken verstehen.

Tipps zum Umgehen des Kennworts unter Windows 10

  • Überprüfen Sie immer dreimal, ob Sie dazu berechtigt sind – andernfalls handelt es sich um Diebstahl oder Hacking. Versuchen Sie es nur auf Ihren eigenen Geräten oder mit ausdrücklicher Erlaubnis.
  • Halten Sie Windows auf dem neuesten Stand – denn ironischerweise schließt jedes Update möglicherweise einige dieser Schlupflöcher, wodurch der Vorgang mit der Zeit schwieriger wird.
  • Erwägen Sie, wenn möglich, im Voraus einen Kennworthinweis oder Wiederherstellungsoptionen einzurichten, um diesen Ärger beim nächsten Mal zu vermeiden.
  • Sichern Sie Ihre Daten regelmäßig. Selbst wenn Sie nur versuchen, ein Passwort zu umgehen, können unerwartete Probleme auftreten, und der Verlust von Dateien ist ärgerlich.
  • Sobald Sie wieder angemeldet sind, legen Sie ein neues Passwort fest – am besten ein sicheres. Sie müssen Eindringlingen oder potenziellen Hackern das Leben nicht leichter machen.

Häufig gestellte Fragen

Kann ich das Passwort umgehen, ohne Daten zu verlieren?

Im Allgemeinen ja. Diese Tricks löschen Ihre Daten nicht, aber das Herumspielen mit Systemdateien oder Tools birgt immer ein gewisses Risiko. Versuchen Sie lieber zunächst weniger invasive Optionen.

Ist das Umgehen des Passworts legal?

Nur wenn es Ihre Ausrüstung ist oder Sie eine ausdrückliche Erlaubnis haben. Andernfalls betritt man damit eine dunkle Zone. Tun Sie es also nicht für die PCs anderer Leute.

Was ist, wenn der abgesicherte Modus mit Eingabeaufforderung nicht angezeigt wird?

Wenn Sie den abgesicherten Modus nicht wie gewohnt aufrufen können, besteht der Trick darin, Windows durch dreimaliges Herunterfahren während des Startvorgangs in den Wiederherstellungsmodus zu zwingen. Dadurch wird die Wiederherstellungsumgebung aktiviert, in der Sie „Problembehandlung > Erweiterte Optionen > Starteinstellungen“ auswählen können.

Funktioniert dies bei allen Updates von Windows 10?

Meistens, aber seien Sie sich bewusst, dass Microsoft die Sicherheit mit jedem Update verschärft, sodass die Methoden mit der Zeit lückenhaft werden oder andere Ansätze erfordern können.

Ist es in Ordnung, dies auf dem Computer einer anderen Person zu tun?

Nur wenn Sie die Erlaubnis dazu haben. Alles andere ist nicht nur unethisch, sondern auch illegal.

Zusammenfassung

  • Starten Sie im abgesicherten Modus mit Eingabeaufforderung (über Umschalt + Neustart oder Wiederherstellungstrick).
  • Zugriff auf die Eingabeaufforderung im abgesicherten Modus
  • Erstellen Sie ein neues Benutzerkonto mit Administratorrechten
  • Starten Sie normal neu und melden Sie sich mit dem neuen Konto an
  • Optional: Setzen Sie Ihr ursprüngliches Passwort in den Einstellungen des neuen Kontos zurück

Zusammenfassung

Diese Methoden sind eine Mischung aus alten und neuen Techniken, haben aber immer noch ihre Berechtigung, wenn Sie ausgesperrt sind oder jemandem wieder Zugriff verschaffen möchten. Manchmal blockieren Windows-Sicherheitsfunktionen bestimmte Befehle, manchmal funktioniert alles wie erwartet. Aber Vorsicht: Das Herumspielen mit Windows-Systemdateien oder Boot-Optionen ist nicht ganz narrensicher, und es besteht immer ein geringes Risiko von Datenverlust oder Systembeschädigung. Sichern Sie immer so viel wie möglich, bevor Sie herumspielen. Hoffentlich hilft das jemandem, eine frustrierende Situation zu vermeiden – denn seien wir ehrlich: Windows hat die Angewohnheit, einfache Dinge unnötig kompliziert zu machen.