Die volle Kontrolle über einen Windows 11-Rechner zu erhalten, insbesondere mit Administratorrechten, kann bahnbrechend sein. Nicht nur zum Installieren von Apps oder Optimieren von Einstellungen, sondern auch zum Beheben seltsamer Störungen, die *wirklich* erhöhte Berechtigungen erfordern. Manchmal ist es nicht offensichtlich, wie das geht, wenn man nicht daran gewöhnt ist, in Konten oder Systemsteuerungen herumzustöbern, und Windows drängt einem nicht gerade mit „Hey, willst du Administratorzugriff?“-Optionen ins Gesicht. Diese Anleitung beschreibt daher die übliche Vorgehensweise sowie ein paar zusätzliche Tipps, die hilfreich sein können, wenn etwas nicht so funktioniert, wie es sollte. In der Regel können Sie nach Befolgen dieser Schritte Kontotypen ändern, auf eingeschränkte Einstellungen zugreifen oder bestimmte Systembefehle ausführen, ohne auf Hindernisse zu stoßen. Nur zur Info: Jemanden zum Administrator zu machen, ist nichts, was man leichtfertig tun sollte – denn natürlich muss Windows es einem schwerer machen als nötig, um versehentliche Fehler zu vermeiden.
So erhalten Sie Administratorrechte unter Windows 11
In den meisten Fällen benötigen Sie bereits ein Administratorkonto, um einen anderen Benutzer zum Administrator zu befördern. Wenn Sie versuchen, Administratorrechte für Ihr eigenes Benutzerkonto zu erhalten und als Standardbenutzer angemeldet sind, beginnen die Probleme. Wenn Sie jedoch Zugriff haben – entweder über ein anderes Administratorkonto oder lokale Administratorrechte –, ist dies problemlos möglich. Gehen Sie dazu in die Einstellungen, suchen Sie den Abschnitt Benutzerverwaltung und ändern Sie den Kontotyp. Da Windows die Dinge etwas versteckt, müssen Sie manchmal ein paar Dinge anpassen oder Befehle ausführen, wenn die GUI nicht mitspielt. Ihr Ziel ist es, dass Ihr Benutzerkonto als „Administrator“ aufgeführt wird oder Sie es ändern, falls dies nicht der Fall ist.
Schritt 1: Öffnen Sie die Windows-Einstellungen
Klicken Sie zunächst Win + Iim Startmenü auf das Zahnradsymbol. Dadurch öffnen sich die Windows-Einstellungen. Von hier aus gelangen Sie in den Bereich „Konten“ – normalerweise in der linken Seitenleiste. Ja, es ist ziemlich übersichtlich, aber alles ist hier versteckt – insbesondere, wenn Sie mit einem verwalteten oder Schulkonto arbeiten. Stellen Sie sicher, dass Sie tatsächlich mit einem Konto mit Administratorrechten angemeldet sind. Andernfalls bleiben Sie an der „Sie benötigen eine Berechtigung“-Mauer hängen.
Schritt 2: Navigieren Sie zu „Konten & Familie & Andere Benutzer“
Klicken Sie in den Einstellungen auf Konten und wählen Sie „ Familie & andere Benutzer “ (in manchen Windows-Versionen manchmal auch nur „Andere Benutzer“ genannt).Hier finden Sie alle lokalen Konten, über Microsoft verknüpfte Konten und Gastprofile. Wenn Ihr Benutzer hier aufgeführt ist, überprüfen Sie, welcher Typ ihm zugewiesen ist – oft ist es nur „Standardbenutzer“.
Schritt 3: Wählen Sie den Benutzer aus und klicken Sie auf „Kontotyp ändern“
Hier kann die Magie geschehen, aber nur, wenn Sie als Administrator angemeldet sind. Suchen Sie den Benutzer, den Sie befördern möchten, klicken Sie auf seinen Namen und wählen Sie Kontotyp ändern. Wählen Sie im Dropdown-Menü Administrator. Die Änderung wird sofort wirksam. Melden Sie sich daher ab und wieder an, um die erweiterten Berechtigungen zu sehen.
Achtung: Wenn diese Option nicht anklickbar ist oder nicht angezeigt wird, verfügen Sie möglicherweise nicht über die erforderlichen Berechtigungen. In solchen Fällen müssen Sie möglicherweise ein neues Administratorkonto erstellen oder die Eingabeaufforderung bzw. PowerShell verwenden. Diese funktionieren oft, wenn die GUI nicht funktioniert.
Methode 2: Befehlszeile verwenden (wenn die GUI fehlschlägt)
Wenn die App „Einstellungen“ nicht funktioniert oder Sie die Option zum Ändern des Kontotyps nicht sehen, können Sie dies direkt über PowerShell oder die Eingabeaufforderung tun. Normalerweise möchten Sie PowerShell als Administrator ausführen. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf das Startmenü und wählen Sie Windows PowerShell (Administrator) oder Terminal (Administrator) in Windows 11.
Um einen Benutzer zum Administrator zu machen, geben Sie diesen Befehl ein:
net localgroup Administrators [username] /add
Ersetzen Sie `[Benutzername]` durch den tatsächlichen lokalen Benutzernamen. Beispiel:
net localgroup Administrators JohnDoe /add
Dadurch wird JohnDoe zur Gruppe „Administratoren“ hinzugefügt und ist damit effektiv ein Administrator. Umgekehrt – das Entfernen von Administratorrechten – verwenden Sie „/delete“ anstelle von „/add“.
Beachten Sie: Bei einigen Setups, insbesondere bei solchen, die durch Systemrichtlinien gesperrt sind, funktioniert dies möglicherweise nicht ohne zusätzliche Berechtigungen oder erfordert einen Start im abgesicherten Modus.
Extra: Prüfen Sie, ob Sie wirklich über Administratorrechte verfügen
Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Ihr Konto über Administratorrechte verfügt, gehen Sie zu Einstellungen > Konten und suchen Sie unter Ihrem Benutzernamen nach „ Kontotyp “.Dort sollte „Administrator“ stehen. Oder führen Sie in PowerShell Folgendes aus:
whoami /groups | find "Administrators"
Wenn es in der Liste steht, juhu! Andernfalls müssen Sie den Vorgang eskalieren, was möglicherweise eine Neuinstallation oder die Übernahme des Systems erfordert – definitiv ein fortgeschrittenes Gebiet. Oder es ist einfacher, einen Administrator um Hilfe zu bitten, es sei denn, Sie stehen auf solche Dinge.
Tipps zum Erhalten von Administratorrechten unter Windows 11
- Stellen Sie sicher, dass Ihr Benutzerkonto auf Administratorrechte eingestellt ist, da dieser Vorgang sonst nicht funktioniert. Wenn Sie ein Arbeits- oder Schulgerät verwenden, können manchmal Einschränkungen auftreten.
- Wenn Sie keine Änderungen am Kontotyp sehen, überprüfen Sie, ob Sie als Administrator angemeldet sind. Andernfalls drehen Sie sich nur im Kreis.
- Bei einigen Setups müssen Sie möglicherweise die Benutzerkontensteuerung (UAC) vorübergehend deaktivieren, um Änderungen vorzunehmen. Vergessen Sie jedoch nicht, sie anschließend wieder einzuschalten.
- Wenn alles andere fehlschlägt, können Sie ein lokales Administratorkonto von Grund auf neu erstellen. Führen Sie es einfach aus
net user /add [username] [password]
und fügen Sie es wie gezeigt zur Administratorgruppe hinzu. - Sichern Sie wichtige Daten zuerst. Denn das Herumspielen mit Berechtigungen kann schnell zu Problemen führen, insbesondere wenn Sie mit der Befehlszeile herumspielen.
Häufig gestellte Fragen
Warum kann ich den Kontotyp nicht auf „Administrator“ ändern?
Wenn Sie nicht bereits als Administrator angemeldet sind, funktioniert dies nicht. Außerdem sind Kontoänderungen in manchen Unternehmens- oder Schulkonfigurationen gesperrt.
Was ist, wenn ich die Option zum Ändern des Kontotyps nicht sehe?
Möglicherweise sind Sie nicht mit einem Administratorkonto angemeldet oder die Systemrichtlinien verbieten dies. Möglicherweise müssen Sie zu einem Konto mit höheren Berechtigungen wechseln oder Befehlszeilenmethoden verwenden.
Können mehrere Konten Administratoren sein?
Absolut. Sie können mehrere Administratorkonten haben, aber bedenken Sie, dass alle die gleichen Rechte haben. Geben Sie diese nicht leichtfertig weiter.
Wie kann ich überprüfen, ob mein Konto wirklich ein Administratorkonto ist?
Überprüfen Sie Einstellungen > Konten – wenn dort „Administrator“ steht, ist alles in Ordnung. Oder führen Sie net user [yourusername]
PowerShell aus; dort wird Ihnen der Kontotyp angezeigt.
Ist es sicher, als Administrator zu arbeiten?
Das ist praktisch, birgt aber auch Risiken. Ein Administratorkonto kann großen Schaden anrichten, wenn Malware oder andere schädliche Daten eindringen. Verwenden Sie ein sicheres Passwort und erhöhen Sie die Berechtigungen nur bei Bedarf.
Zusammenfassung
- Öffnen Sie die Einstellungen oder verwenden Sie die Befehlszeile
- Navigieren Sie zu Konten > Familie und andere Benutzer
- Wählen Sie den Benutzer aus und ändern Sie ihn in „Administrator“.
- Führen Sie bei Bedarf Befehle aus, um
net localgroup
Administratorrechte hinzuzufügen/zu entfernen.
Zusammenfassung
Das Erhalten von Administratorrechten, insbesondere über die GUI oder die Kommandozeile, ist nicht immer einfach, aber sobald es gelingt, öffnet es das System deutlich. Ob Sie Berechtigungen ändern, Software installieren oder an Systemdateien herumfummeln – die volle Kontrolle ist ein echtes Plus. Seien Sie jedoch vorsichtig, denn wenn Sie nicht aufpassen, kann schnell etwas kaputt gehen. Hoffentlich hilft dieser Beitrag, den Nebel ein wenig zu lichten und Sie weniger an Einschränkungen zu binden, die manchmal einfach keinen Sinn ergeben.