So erhöhe ich mein Konto unter Windows 10 zum Administrator

Sich selbst zum Administrator unter Windows 10 zu machen, ist nicht gerade eine Raketenwissenschaft, aber es kann etwas seltsam sein, die richtigen Stellen zu finden, wenn man mit dem Layout nicht vertraut ist. Es ist ein häufiges Szenario – Leute installieren neue Software, optimieren Systemeinstellungen oder richten Berechtigungen ein – aber manchmal fühlt sich der Vorgang komplizierter an als er sein sollte. Der springende Punkt ist, die Möglichkeit zu haben, Dinge zu verwalten, die normalen Benutzern verwehrt bleiben, wie das Installieren von Apps oder das Ändern von Systemdateien. Wenn Sie ausgesperrt wurden oder einfach mehr Kontrolle wünschen, enthält diese Anleitung die wichtigsten Informationen. Sie erhalten die volle Kontrolle über Ihr Konto und können beispielsweise Systemkonfigurationen ändern oder Probleme einfacher beheben. Nur zur Info: Bei manchen Setups müssen Sie anschließend möglicherweise einen kurzen Neustart durchführen, damit die Änderungen vollständig wirksam werden – Windows kann da ziemlich stur sein.

So machen Sie sich in Windows 10 zum Administrator

Methode 1: Über die Einstellungen (einfachster Weg)

Dies ist der übliche Weg. Er funktioniert, wenn Sie mit einem Konto angemeldet sind, das bereits über Administratorrechte verfügt, oder wenn Sie sich selbst höhere Berechtigungen erteilen möchten. Warum ist er hilfreich? Weil er die offizielle Möglichkeit ist, Ihrem Konto höhere Rechte zu gewähren, ohne sich groß mit Befehlszeilen herumschlagen zu müssen. Wenn er funktioniert, hat Ihr Benutzerkonto die volle Kontrolle über Systemeinstellungen, Softwareinstallationen und Benutzerverwaltung. Wenn Ihr Konto noch kein Administratorkonto ist, benötigen Sie hierfür die Hilfe eines Administrators – schließlich legt Windows Wert auf hohe Sicherheit.

  1. Öffnen Sie die Einstellungen, indem Sie auf das Startmenü und dann auf das Zahnradsymbol klicken oder drücken Windows + I.
  2. Gehen Sie zu Konten. Normalerweise finden Sie es direkt in der Liste. In diesem Bereich verwalten Sie Ihre Benutzerinformationen, Anmeldeoptionen und Berechtigungen.
  3. Klicken Sie in der Seitenleiste auf Familie & andere Benutzer. Unter Andere Benutzer wird eine Liste der Benutzerkonten angezeigt.
  4. Suchen Sie Ihren Kontonamen. Wenn Sie bereits als dieser Benutzer angemeldet sind, sollte er hier angezeigt werden. Klicken Sie darauf, um ihn auszuwählen.
  5. Klicken Sie auf „Kontotyp ändern“. Ein kleines Fenster wird geöffnet – jetzt kommt der spaßige Teil.
  6. Öffnen Sie das Menü „Kontotyp“ und wählen Sie „Administrator“ aus. Klicken Sie anschließend auf „OK“.

Dadurch wird Ihr Konto sofort in den Administratorstatus versetzt und Sie erhalten die volle Kontrolle. Auf manchen Rechnern müssen Sie sich möglicherweise ab- und wieder anmelden oder einen Neustart durchführen, damit die Funktion wirksam wird. Es wird gesagt, dass dies etwas inkonsistent ist, aber meistens funktioniert es, sobald Sie die richtigen Schritte ausgeführt haben.

Methode 2: Verwenden der Eingabeaufforderung (für den Fall, dass die GUI nicht mitspielt)

Wenn die GUI-Methode nicht funktioniert oder Sie Kommandozeilen bevorzugen, ist diese praktisch. Sie ist zwar etwas technischer, bringt es aber auf den Punkt: Manchmal ist Windows einfach stur, und die Kommandozeile kann diesen Ärger umgehen. Sie ist auch nützlich, wenn Sie Kontoänderungen skripten oder automatisieren möchten.

  • Öffnen Sie die Eingabeaufforderung als Administrator. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf die Schaltfläche „Start“ und wählen Sie „Windows-Terminal (Admin)“ oder „Eingabeaufforderung (Admin)“.
  • Geben Sie den folgenden Befehl ein, um alle Benutzer aufzulisten:net user
  • Identifizieren Sie Ihren Benutzernamen aus der Liste und führen Sie dann Folgendes aus:net localgroup Administrators [YourUsername] /add
  • Drücken Sie Enter. Es sollte die Meldung „Der Befehl wurde erfolgreich ausgeführt“ erscheinen.

Dadurch wird Ihr Benutzer direkt der Administratorengruppe hinzugefügt. Einfach und schnell, insbesondere wenn die GUI Probleme bereitet. Sobald dies funktioniert, verfügt Ihr Konto sofort über alle Berechtigungen. Ironischerweise stellen einige Benutzer fest, dass dies über die Befehlszeile funktioniert, während die GUI-Optionen nicht funktionieren, insbesondere in Netzwerk- oder Unternehmensumgebungen.

Zusätzliche Tipps und Tricks

Da Windows die Rechteerweiterung manchmal mühsam macht, sollten Sie vor dem Ändern prüfen, ob Ihr Konto bereits über Administratorrechte verfügt. Gehen Sie dazu zu Einstellungen > Konten > Ihre Daten und suchen Sie nach „Kontotyp“.Wenn es sich nicht um einen Administrator handelt und Sie kein weiteres Administratorkonto besitzen, wird es kompliziert – manchmal müssen Sie jemanden um Hilfe bitten, der diese Rechte bereits besitzt.

Und denken Sie daran: Übertreiben Sie es nicht. Ständig als Administrator zu arbeiten, ist keine gute Idee, da dies die Sicherheitsrisiken erhöht. Schützen Sie Ihr Administratorkonto mit einem guten Passwort und erhöhen Sie Ihre Berechtigungen nur bei Bedarf – denn ehrlich gesagt muss Windows es manchmal schwieriger machen, als es eigentlich sollte.

Zusammenfassung

  • Gehen Sie zu Einstellungen > Konten.
  • Gehen Sie zu Familie und andere Benutzer.
  • Wählen Sie Ihren Benutzer aus und klicken Sie auf Kontotyp ändern.
  • Wählen Sie „Administrator“ aus der Dropdown-Liste.
  • Führen Sie bei Bedarf einen Neustart durch – manchmal ist es einfach einfacher.

Zusammenfassung

Administratorrechte zu erhalten, ist kein Problem, sobald man den Dreh raus hat. Windows lässt es allerdings gerne kompliziert erscheinen, bis man weiß, wo man suchen muss. Es ist vielleicht etwas frustrierend, wenn es beim ersten Mal nicht klappt, aber meist sind nur ein paar Versuche nötig. Als Administrator fällt es Ihnen leichter, Probleme zu beheben und Ihr System anzupassen. Achten Sie aber auf Ihre Sicherheit – sichere Passwörter und eingeschränkte Administratorkonten sind sehr hilfreich. Hoffentlich hilft dies, stundenlanges Herumprobieren mit eigentlich einfachen Einstellungen zu vermeiden.