Bei Windows Server ist es manchmal etwas merkwürdig, dass man den letzten Neustart nicht ohne weiteres ermitteln kann. Bei der Fehlersuche, der Überprüfung der Betriebszeit oder der Ermittlung des Verursachers eines unerwarteten Neustarts ist die Kenntnis des tatsächlichen Zeitpunkts des letzten Neustarts äußerst hilfreich. Die gute Nachricht: Es gibt verschiedene Möglichkeiten, diese Informationen abzurufen – egal, ob Sie die Befehlszeile, PowerShell oder das Durchsuchen von Protokollen bevorzugen. Manchmal werden die Informationen jedoch nicht sofort angezeigt oder erfordern etwas Aufwand – Windows macht es einem natürlich unnötig schwer. Sobald Sie die Methode gefunden haben, sehen Sie den Zeitstempel des letzten Neustarts des Servers und manchmal sogar Hinweise auf die Ursache.
Welche verschiedenen Möglichkeiten gibt es, den letzten Neustart in Windows Server zu überprüfen?
Methode 1: Überprüfen Sie den letzten Neustart mit der Eingabeaufforderung
Dies ist wahrscheinlich der schnellste Weg, wenn Sie nur einen kurzen Blick darauf werfen möchten. Der Befehl systeminfo filtert die Neustartzeit übersichtlich heraus. Dies ist hilfreich, da der Befehl eine Reihe von Systeminformationen erfasst und die Systemstartzeitzeile Ihnen genau anzeigt, wann der Server zuletzt gestartet wurde. Dies kann praktisch sein, wenn Sie einen Rechner verwenden, auf dem Sie beispielsweise noch keine zusätzlichen Tools installieren oder mit Skripten herumspielen möchten.
- Öffnen Sie die Eingabeaufforderung als Administrator – klicken Sie mit der rechten Maustaste und führen Sie sie als Administrator aus (andernfalls erhalten Sie möglicherweise einen Berechtigungsfehler).
- Typ:
systeminfo | find "System Boot Time"
- Drücken Sie die Eingabetaste und warten Sie eine Sekunde – die letzte Startzeit wird direkt dort angezeigt.
Bei manchen Setups kann dies beim ersten Versuch fehlschlagen, insbesondere wenn der Befehl eine Weile dauert oder die Umgebung ungewöhnlich ist. Führen Sie den Befehl einfach erneut aus oder schließen Sie ihn, öffnen Sie CMD erneut und versuchen Sie es erneut.
Methode 2: Verwenden Sie PowerShell für Betriebszeit- und Neustartinformationen
PowerShell ist flexibler und kann direkt einen Zeitstempel ausgeben, was insbesondere beim Skripting oder der Überwachung mehrerer Server nützlich ist. Der Befehl Get-CimInstance ist recht zuverlässig und präzise.
- Öffnen Sie PowerShell als Administrator (Rechtsklick, als Administrator ausführen).Ja, manchmal treten Berechtigungsprobleme auf.
- Führen Sie diesen Befehl aus:
(Get-CimInstance Win32_OperatingSystem).LastBootUpTime
- Die Ausgabe zeigt einen vollständigen Zeitstempel des letzten Starts, einschließlich Datum und Uhrzeit.
Im Grunde ist es eine übersichtliche Möglichkeit, genau zu sehen, wann der Server neu gestartet wurde. Dies ist besonders nützlich in gemischten Umgebungen oder wenn Sie die Ausgabe in Protokolle oder Skripte umleiten möchten.
Methode 3: Überprüfen Sie die Protokolle der Ereignisanzeige
Dieser ist etwas detaillierter, liefert aber auch Kontextinformationen – etwa wer den Neustart durchgeführt hat, warum und ob es zu Abschaltungen oder Abstürzen kam. Bei der Fehlerbehebung nach einem unerwarteten Neustart ist die Überprüfung der Protokolle Gold wert.
- Drücken Sie Windows + R, geben Sie ein
eventvwr.msc
und drücken Sie die Eingabetaste. - Navigieren Sie zu Windows-Protokolle > System.
- Filtern Sie nach der Ereignis-ID 6005 – die im Wesentlichen den Start markiert – oder 6006 für Herunterfahren.
- Um herauszufinden, wer es getan hat, suchen Sie nach der Ereignis-ID 1074. Sie zeichnet den Prozess oder Benutzer auf, der den Neustart initiiert hat. Das ist nützlich, wenn Sie sehen möchten, ob jemand den Neustart geplant hat oder ob er aufgrund eines Absturzes automatisch erfolgte.
Eine Sache: Nicht jeder Neustart wird protokolliert, insbesondere wenn er plötzlich erfolgte oder ein Absturz war. Wenn Sie jedoch ein vollständiges Bild haben möchten, ist diese Methode die richtige Wahl.
Zusammenfassen
Wenn Sie Fehler beheben, die Betriebszeit überprüfen oder einfach nur wissen möchten, wer den Rechner neu gestartet hat, sind diese Methoden nach einiger Eingewöhnung recht zuverlässig. Auch das Wissen, wie man über das Ereignisprotokoll überprüft, wer den Server neu gestartet hat, kann im Ernstfall lebensrettend sein. Manchmal startet ein Server ohne große Erklärung neu, und die Protokolle sind der einzige wirkliche Hinweis, den Sie erhalten.
FAQs
Meistens reicht der Befehl „systeminfo“ oder PowerShell aus. Detailliertere Informationen erhalten Sie in den Protokollen der Ereignisanzeige.
Suchen Sie in der Ereignisanzeige > Systemprotokolle nach der Ereignis-ID 1074. Diese zeigt, wer oder was den Neustart ausgelöst hat, ob es ein Benutzer, eine geplante Aufgabe oder ein Systemupdate war.
Überprüfen Sie die Ereignis-ID 1074 in der Ereignisanzeige. Sie gibt oft an, ob der Fehler geplant war, durch einen Absturz, ein Update oder etwas anderes verursacht wurde.
Zusammenfassung
- Verwenden Sie Systeminfo, um schnell die Startzeit zu ermitteln.
- LastBootUpTime von PowerShell eignet sich hervorragend für die Skripterstellung.
- Die Protokolle der Ereignisanzeige enthalten detaillierte Informationen darüber, wer den Neustart durchgeführt hat und warum.
Zusammenfassung
Ihr Server streikt oder Sie möchten einfach die Verfügbarkeit im Auge behalten? Diese Methoden sollten helfen. Je nach Konfiguration funktioniert eine Methode manchmal besser als die andere, aber im Allgemeinen sind sie ziemlich zuverlässig. Hoffentlich spart das Zeit – denn wer braucht schon mehr Ärger mit Windows Server, oder?