Das Herausfinden Ihrer IP-Adresse unter Windows 11 klingt einfach genug, aber manchmal ist der Vorgang nicht so einfach, wie einfach eine Zahl auf dem Bildschirm abzulesen. Vielleicht beheben Sie ein Netzwerkproblem, versuchen, eine Portweiterleitung einzurichten, oder sind einfach nur neugierig, welche Adresse Ihr Gerät anzeigt. Was auch immer der Grund ist, es ist gut, ein paar verschiedene Möglichkeiten zu kennen, um diese IP herauszufinden, insbesondere da Windows immer noch gerne einige Details hinter Menüs und Einstellungen versteckt, die auf den ersten Blick nicht ganz offensichtlich sind. Wenn Sie die übliche Methode ausprobiert haben – über die Einstellungen zu gehen und zu versuchen, sie zu finden –, ist Ihnen wahrscheinlich aufgefallen, dass Windows die Dinge nicht immer an einem Ort anzeigt oder dass es je nach Ihrer Netzwerkkonfiguration (kabelgebunden vs. WLAN) unterschiedlich sein kann. Hier ist eine gute Mischung von Methoden, die in der Praxis funktionieren – manchmal die eine mehr als die andere, aber alle zuverlässig genug, sobald Sie den Dreh raus haben.
So finden Sie Ihre IP-Adresse unter Windows 11
Methode 1: Verwenden des Einstellungsmenüs – die grundlegende Methode
Dies ist wahrscheinlich die gängigste Methode und funktioniert für die meisten gut. Gehen Sie zu Einstellungen, suchen Sie Ihre aktuelle Netzwerkverbindung und überprüfen Sie deren Eigenschaften. Das ist unkompliziert, aber manchmal sind die Informationen nicht so detailliert, wie Sie es sich wünschen. Wenn Sie also genauere Informationen wünschen, sollten Sie die anderen Methoden verwenden.
- Öffnen Sie das Startmenü, indem Sie auf das Windows-Symbol klicken oder Windowsdie Taste drücken.
- Geben Sie
Settings
in die Suchleiste ein und drücken Sie die Eingabetaste oder klicken Sie auf die App „Einstellungen“. - Klicken Sie in den Einstellungen auf Netzwerk und Internet.
- Wählen Sie entweder WLAN oder Ethernet, je nachdem, womit Sie verbunden sind.
- Scrollen Sie nach unten und klicken Sie auf „Hardwareeigenschaften“ (für WLAN) oder „Netzwerkeigenschaften“ (für Ethernet).Bei manchen Setups befindet sich die Option möglicherweise einfach unter „Details“.
- Suchen Sie nach der IPv4-Adresse. Dies ist die lokale IP Ihres Geräts im Netzwerk.
Warum es hilft: Es ist die übersichtliche GUI-Methode – unkompliziert und ohne Eingabeaufforderungen. Perfekt, wenn Sie keine Terminals öffnen möchten. Es reicht für die meisten gelegentlichen Überprüfungen aus, insbesondere wenn Sie die lokale IP-Adresse nur für die Netzwerkfehlerbehebung oder die Freigabe einer lokalen Datei benötigen.
Methode 2: Verwenden der Eingabeaufforderung oder PowerShell – der technische Weg
Okay, manchmal reicht die GUI-Methode nicht aus, insbesondere wenn Sie alle Informationen benötigen – wie Ihre internen und externen IP-Adressen – oder die Überprüfung automatisieren möchten, ohne jedes Mal herumklicken zu müssen. Hier sind Kommandozeilen-Tools praktisch.
- Öffnen Sie „Start“, geben Sie „
cmd
oderPowerShell
“ ein und drücken Sie die Eingabetaste. - Wenn Sie sich in der Eingabeaufforderung befinden, geben Sie Folgendes ein
ipconfig
und drücken Sie die Eingabetaste. - Durchsuchen Sie die Ausgabe Ihres Netzwerkadapters (wahrscheinlich mit der Bezeichnung „Ethernet“ oder „Wi-Fi“) und suchen Sie die Zeile mit der Bezeichnung „IPv4-Adresse“.
In PowerShell erhalten Sie detailliertere Informationen, indem Sie ausführen Get-NetIPAddress
. Dieser Befehl listet alle Netzwerkschnittstellen und ihre IP-Adressen auf – weitere Informationen erhalten Sie bei Bedarf.
Get-NetIPAddress | Where-Object { $_. AddressFamily -eq 'IPv4' }
Diese Methode eignet sich gut für schnelle Überprüfungen oder Skripting. Wenn sich Ihre IP-Adresse häufig ändert (z. B.bei DHCP), können Sie außerdem Skripte erstellen, die sie automatisch anpingen oder protokollieren. Kurioserweise ist die Befehlszeilenmethode bei manchen Setups zuverlässiger, insbesondere wenn Windows die Informationen in den Einstellungen versteckt oder verfälscht.
Methode 3: Verwenden des Netzwerksymbols in der Taskleiste
Hier erhalten Sie einen kurzen Einblick, ohne sich in die Menüs vertiefen zu müssen. Bewegen Sie den Mauszeiger über das Netzwerksymbol in der Taskleiste oder klicken Sie darauf. Klicken Sie anschließend auf den Netzwerknamen. Das Netzwerkstatusfenster wird geöffnet.
- Klicken Sie auf das Netzwerksymbol in Ihrer Taskleiste (WLAN-Balken oder Ethernet-Symbol).
- Klicken Sie auf Ihre aktive Netzwerkverbindung und suchen Sie dann nach dem Link oder der Schaltfläche „Eigenschaften “.Manchmal gelangen Sie direkt zu den Netzwerkdetails.
- Manchmal werden Ihnen durch einfaches Klicken auf „Eigenschaften“ weitere Informationen angezeigt, einschließlich Ihrer IPv4-Adresse.
Dies ist unkompliziert und schnell und eignet sich gut für eine schnelle Überprüfung, ohne die Einstellungen öffnen zu müssen. Wenn Sie jedoch detaillierte Informationen kopieren oder anzeigen müssen, sind die anderen Methoden in der Regel übersichtlicher.
Extra-Tipps: Warum manche IPs schwer zu finden sind
Bei der Nutzung von VPNs oder Proxys kann Ihre IP-Adresse von der von Windows für das lokale Netzwerk angezeigten abweichen. Das ist normal. Wenn Sie eine dynamische IP-Adresse verwenden, kann sich diese nach einem Neustart oder gelegentlich ändern, insbesondere bei privaten Internetanbietern. Manchmal verfügt Ihr Gerät über mehrere IP-Adressen – z. B.eine für WLAN, eine für Ethernet und virtuelle für VPNs. Wählen Sie daher die passende IP-Adresse – lokale oder öffentliche IP-Adresse. Um Ihre öffentliche IP-Adresse herauszufinden, besuchen Sie Websites wie WhatIsMyIP.com.
Und noch ein kurzer Hinweis: Bei manchen Setups reagiert Windows etwas unkooperativ, oder Informationen liegen je nach Netzwerkadaptertreibern oder benutzerdefinierten Konfigurationen tiefer verborgen. Versuchen Sie in diesem Fall, Ihre Netzwerktreiber zu aktualisieren oder Ihren Netzwerk-Stack zurückzusetzen ( netsh winsock reset
und anschließend neu zu starten).Dadurch werden oft merkwürdige Daten gelöscht, und Ihre IP-Adresse wird wieder korrekt angezeigt.
Zusammenfassung
- Verwenden Sie die Einstellungen, um Ihre IPv4-Adresse über eine GUI anzuzeigen.
- Für schnelle Informationen führen Sie es
ipconfig
in der Eingabeaufforderung aus. - Klicken Sie für eine schnelle Vorschau auf das Netzwerksymbol in der Taskleiste.
- Denken Sie daran, dass VPNs oder Proxys Ihre tatsächliche IP-Adresse verschleiern können. Verwenden Sie im Zweifelsfall einen Web-Helper.
Zusammenfassung
Das Herausfinden Ihrer IP-Adresse unter Windows 11 ist kein Hexenwerk, aber Windows versteckt gerne einige Informationen, wenn man nicht ein wenig herumstöbert. Hoffentlich funktioniert eine dieser Methoden reibungslos – bei manchen Setups zeigt Ihnen die GUI vielleicht, was Sie brauchen, andernfalls sollten Befehlszeilen oder eine schnelle Überprüfung der Taskleiste ausreichen. Bedenken Sie jedoch, dass die angezeigte IP-Adresse je nach Netzwerkkonfiguration und VPN-Nutzung möglicherweise nicht die „echte“ externe IP-Adresse ist. Nach ein paar Versuchen wird das aber schnell zur Selbstverständlichkeit. Viel Glück beim Herausfinden dieser Informationen – Daumen drücken, es hilft!