Einen bootfähigen USB-Stick für Windows 10 zu erstellen, ist kein Hexenwerk, kann aber etwas einschüchternd wirken, wenn man es noch nie gemacht hat. Sobald man den Dreh raus hat, ist es ziemlich einfach – man benötigt lediglich die richtigen Tools, einen USB-Stick mit mindestens 8 GB (mehr, wenn Sie zusätzlichen Speicherplatz benötigen) und eine Windows 10-ISO, die man von der offiziellen Microsoft-Website heruntergeladen hat. Der Sinn des Ganzen? Die Erstellung eines portablen Installations- oder Reparaturlaufwerks, mit dem man Windows neu installieren oder Probleme unkompliziert beheben kann. Die Verwendung des Media Creation Tools von Microsoft ist wahrscheinlich der einfachste Weg, da es den Großteil der Arbeit übernimmt. Es gibt jedoch einige Fallstricke, auf die man achten muss, wie die Wahl der richtigen ISO-Version oder die korrekte Formatierung des Laufwerks. Es ist wichtig, genau zu wissen, wo man in diesen Menüs suchen und welche Befehle man ausführen muss, wenn etwas schiefgeht.
So erstellen Sie einen bootfähigen USB-Stick für Windows 10
Dieser Abschnitt erklärt Schritt für Schritt, wie Sie Ihren USB-Stick in einen Windows 10-Installationsstick verwandeln. Es ist kein Zaubertrick, aber Sie sollten die Anleitung befolgen, insbesondere bei der Formatierung oder bei Tools, die bei falschen Einstellungen oft Probleme verursachen. Sobald Sie fertig sind, verfügen Sie über ein solides Tool, mit dem Sie Windows 10 auf praktisch jedem kompatiblen Rechner installieren oder reparieren können. Eine gute Möglichkeit, es für Notfälle oder Upgrades griffbereit zu haben.
Bereiten Sie Ihr USB-Laufwerk vor
Schließen Sie zuerst Ihren USB-Stick an. Eigentlich selbstverständlich, oder? Aber hier kommt der Kniff: Er muss leer sein oder zumindest keine wertvollen Daten enthalten, da diese sonst gelöscht werden. Sie benötigen mindestens eine 8-GB-Festplatte, aber größer ist immer sicherer, insbesondere wenn Sie später zusätzliche Dateien oder Tools darauf speichern möchten. Windows reagiert manchmal nicht auf kleine Festplatten oder Festplatten mit vorhandenen Daten. Formatieren Sie die Festplatte daher am besten vorher.
Um den USB-Stick korrekt zu formatieren, öffnen Sie die Datenträgerverwaltung. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf die Windows-Startschaltfläche und wählen Sie Datenträgerverwaltung. Suchen Sie Ihren USB-Stick, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie „Formatieren“. Verwenden Sie je nach Bedarf das Dateisystem FAT32 oder NTFS (NTFS eignet sich tendenziell besser für große Dateien).Achten Sie auf eine saubere Formatierung und benennen Sie den Stick gegebenenfalls um, um ihn später leichter wiederzuerkennen.
Laden Sie Windows 10 ISO von Microsoft herunter
Besuchen Sie die offizielle Windows 10-Downloadseite von Microsoft (suchen Sie einfach nach „Windows 10 Download“).Wählen Sie die passende Edition und Sprache und wählen Sie die 64-Bit-Version, es sei denn, Sie haben einen alten Rechner. Das ISO-Image wird neu erstellt, um den USB-Stick bootfähig zu machen. Holen Sie sich daher das neueste Update. Gerüchten zufolge wird das ISO-Image häufig aktualisiert. Besorgen Sie sich daher die neueste Version, um Probleme zu vermeiden. Bewahren Sie das heruntergeladene ISO-Image griffbereit auf – Ihr Download-Ordner reicht aus.
Profi-Tipp: Vertrauen Sie nicht auf unseriöse Drittanbieter-Websites für ISOs. Microsoft ist die einzige wirklich zuverlässige Quelle, und Drittanbieter-Downloads bringen manchmal einige Nachteile mit sich (Malware, seltsame Setups).
Holen Sie sich das Windows Media Creation Tool
Laden Sie das Media Creation Tool von der Microsoft-Website herunter. Dieses kleine Tool automatisiert den Brennvorgang und stellt sicher, dass Ihr Laufwerk korrekt eingerichtet ist. Führen Sie einfach die heruntergeladene Datei aus, und Sie werden gefragt, was Sie tun möchten. Wählen Sie bei der Abfrage „ Installationsmedium (USB-Stick, DVD oder ISO-Datei) für einen anderen PC erstellen“ aus. Ein echter Lebensretter, wenn Sie das Laufwerk nicht manuell flashen möchten.
Wenn das Tool ausgeführt wird, werden Sie aufgefordert, Ihre Sprache, Architektur (64-Bit ist mittlerweile Standard) und Edition auszuwählen. Stellen Sie sicher, dass diese mit den heruntergeladenen ISO-Dateien übereinstimmen, da sonst bei der späteren Installation Fehlermeldungen auftreten.
Verwandeln Sie Ihren USB-Stick in ein bootfähiges Windows 10-Laufwerk
Folgen Sie den Anweisungen und wählen Sie bei der Auswahl des zu verwendenden Mediums Ihren USB-Stick aus.Überprüfen Sie dies bitte noch einmal, da dieser Schritt alle Daten löscht. Anschließend formatiert das Tool den Stick und kopiert alle benötigten Dateien. Das kann eine Weile dauern, holen Sie sich also einen Kaffee. Normalerweise läuft der Vorgang reibungslos, aber manchmal stürzt Windows ab, wenn der Stick nicht richtig formatiert ist oder es sich um USB 3.0 handelt und Ihr Anschluss nicht funktioniert. Wenn er hängt, versuchen Sie, die Anschlüsse zu wechseln oder ihn neu zu formatieren.
Bei manchen Setups kann dieser Schritt ein- oder zweimal fehlschlagen. In diesem Fall behebt eine schnelle Formatierung und ein erneuter Versuch das Problem oft. Stellen Sie außerdem sicher, dass keine anderen USB-Geräte stören – manchmal stürzt Windows ab, wenn mehrere Laufwerke angeschlossen sind.
Beenden und vom USB-Stick booten
Sobald der Vorgang abgeschlossen ist, ist Ihr USB-Stick einsatzbereit. Um Windows 10 zu installieren oder zu reparieren, schließen Sie ihn an den Zielcomputer an, starten Sie ihn neu und öffnen Sie während des Bootvorgangs das BIOS-Setup (normalerweise Deleteoder F2) oder die UEFI-Einstellungen.Ändern Sie anschließend die Bootreihenfolge, um USB-Geräte zu priorisieren. Speichern und beenden Sie den Vorgang. Wenn alles in Ordnung ist, bootet der PC vom USB-Stick und lädt das Windows-Installationsprogramm.
Möglicherweise müssen Sie in einigen BIOS-Einstellungen, insbesondere auf neuerer Hardware, Secure Boot aktivieren oder Fast Boot deaktivieren. Das ist zwar etwas ärgerlich, aber manchmal ist genau das nötig, damit Ihr BIOS bootfähige Medien richtig erkennt.
Und zack – schon sind Sie im Windows-Installationsprogramm. Von hier aus können Sie Windows neu installieren, eine Reparatur durchführen oder das Laufwerk bei Bedarf löschen. Ich weiß nicht genau, warum, aber manchmal weigert sich Ihr PC einfach, von Updates oder beschädigten Betriebssystemdateien zu booten. Dieser USB-Stick behebt das jedes Mal.
Tipps, um sicherzustellen, dass es funktioniert
- Überprüfen Sie die Formatierung Ihres Laufwerks noch einmal, bevor Sie das Medium erstellen.
- Verwenden Sie das neueste ISO- und Media Creation Tool – keine älteren Versionen, sonst laufen Sie möglicherweise Gefahr, auf Kompatibilitätsprobleme zu stoßen.
- Testen Sie den USB-Stick auf einem anderen Computer, wenn er nicht bootet – manchmal liegt es am Ziel-PC und nicht am Laufwerk.
- Bewahren Sie den USB-Stick an einem sicheren Ort auf, sobald er bootfähig ist. Sie wissen nie, wann Sie ihn wieder brauchen.
- Wenn Ihr PC nicht vom USB-Stick bootet, flashen Sie ihn in andere Ports oder räumen Sie die BIOS-Einstellungen auf (manchmal hilft es, Secure Boot zu deaktivieren).
Häufig gestellte Fragen
Was ist überhaupt ein bootfähiger USB-Stick?
Es handelt sich im Wesentlichen um einen USB-Stick, der alle für die Installation oder Reparatur von Windows benötigten Dateien enthält. Wenn Sie Ihren PC einschalten und ihn anweisen, vom USB-Stick zu booten, wird dieses spezielle Image anstelle des üblichen Betriebssystems geladen, sodass Sie den Installationsvorgang starten können.
Wie lange dauert es normalerweise?
Hängt von Ihrer Hardware ab – normalerweise 20 bis 30 Minuten. Schneller auf SSDs, langsamer, wenn Sie einen alten USB 2.0-Anschluss oder eine sehr große ISO-Datei verwenden.
Kann ich dies auf jedem Computer verwenden?
Meistens ja. Solange das BIOS/UEFI das Booten von USB unterstützt (was mittlerweile Standard ist), ist alles einsatzbereit.
Muss ich zuerst meinen USB-Stick löschen?
Ja, der Vorgang erledigt das für Sie, Sie können es aber auch vorbereiten, indem Sie es manuell formatieren, wenn Sie sichergehen möchten.
Ist es sicher, ISOs von Websites Dritter herunterzuladen?
Bleiben Sie lieber auf der offiziellen Download-Seite von Microsoft. Downloads von anderen Seiten können Fehler oder Malware enthalten – kein Witz.
Zusammenfassung
- Schließen Sie einen leeren USB-Stick mit 8 GB oder mehr an
- Laden Sie die neueste Windows 10 ISO von Microsoft herunter
- Holen Sie sich das Media Creation Tool von der Microsoft-Site
- Führen Sie das Tool aus, wählen Sie Ihr Laufwerk aus und lassen Sie es seine Arbeit erledigen
- Booten Sie von diesem USB-Stick auf Ihrem Zielcomputer und installieren oder reparieren Sie Windows
Zusammenfassung
Das ist zwar keine Zauberei, aber die Erstellung eines bootfähigen USB-Sticks erfordert etwas Geduld und Aufmerksamkeit – Windows und seine Tools können manchmal etwas pingelig sein. Aber sobald es eingerichtet ist, ist es ein Lebensretter bei der Fehlerbehebung, bei Neuinstallationen oder einfach nur, um sich vor den endlosen „Windows startet nicht“-Panikmomenten zu bewahren. Bewahren Sie den USB-Stick sicher auf, dann haben Sie bei Bedarf ein vielseitiges Tool zur Hand. Hoffentlich gelingt damit endlich jemandes USB-Erstellung – es hat sich definitiv gelohnt. Daumen drücken!