Haben Sie schon einmal auf eine große Tabelle, ein umfangreiches Diagramm oder ein riesiges Bild gestarrt, das einfach nicht in ein standardmäßiges Word-Dokument im Hochformat passt? Ja, Sie sind nicht allein. Der Versuch, alles auf eine Seite zu quetschen, führt meist zu einem unübersichtlichen Durcheinander, und die Lesbarkeit leidet darunter. Der Trick besteht darin, den größten Teil Ihres Dokuments im Hochformat zu belassen, aber nur eine Seite ins Querformat zu drehen – macht Sinn, oder? Auf diese Weise erhält breiter Inhalt den Platz, den er benötigt, ohne das restliche Layout zu ruinieren. Aber natürlich kann Word diesbezüglich pingelig sein. Es ist nicht immer offensichtlich, wie man es macht, ohne das restliche Dokument durcheinander zu bringen. Hier sind also ein paar Methoden, die tatsächlich funktionieren, ohne Kopfschmerzen zu verursachen: eine ist eine GUI-Methode, die andere ein schneller Tastatur-Hack. Beide fügen Abschnittsumbrüche automatisch ein, sodass die Änderung der Ausrichtung nicht alles andere durcheinanderbringt.
So richten Sie eine einzelne Seite in Word im Querformat ein
Methode 1: Verwenden der Registerkarte „Layout“, um nur eine Seite zu drehen
Dieser Ansatz wirkt etwas visueller – Sie geben Word über Menüoptionen genau an, welcher Teil gedreht werden soll. Das ist ziemlich zuverlässig und gibt Ihnen mehr Kontrolle, wenn Sie den Gesamtablauf nicht durcheinanderbringen möchten.
- Zuerst müssen Sie den gewünschten Inhalt (Text, Bild, Tabelle) auf der Querformatseite auswählen. Markieren Sie ihn einfach – es ist etwas seltsam, aber die Auswahl des Inhalts hilft Word, den Abschnitt zu isolieren.
- Wechseln Sie als Nächstes zur Registerkarte „Layout“ oben in Word. Dort finden Sie alle Optionen zur Seiteneinrichtung.
- Klicken Sie auf den kleinen Pfeil in der unteren rechten Ecke der Gruppe „Seite einrichten“. Dadurch wird das Dialogfeld „Seite einrichten“ geöffnet. Hier haben Sie bessere Kontrolle.
- Wählen Sie im Abschnitt „Ausrichtung“ die Option „Querformat“ aus.
- Ganz wichtig: Suchen Sie unten im Dropdown-Menü „ Übernehmen auf “ und wählen Sie „Ausgewählten Text“ aus. Dadurch wird Word angewiesen, nur den markierten Teil ins Querformat zu spiegeln und die erforderlichen Abschnittsumbrüche im Hintergrund einzufügen. Klicken Sie auf „OK“.
Word unterteilt Ihr Dokument anschließend in Abschnitte und dreht nur diesen Teil ins Querformat, während der Rest im Hochformat bleibt. Bei manchen Konfigurationen können zusätzliche Seitenumbrüche eingefügt werden. Seien Sie daher bereit, bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen.Ändern Sie die Größe oder Position Ihres Inhalts, und schon kann es losgehen.
Methode 2: Fast & Furious-Tastaturkürzel-Hack
Wenn Ihnen das Klicken langsam vorkommt oder Sie Ihre Hände lieber auf der Tastatur lassen möchten, ist dieser Trick einen Versuch wert. Er ist zwar etwas schwieriger zu merken, aber wenn Sie die Abfolge einmal beherrschen, geht es schneller als das Klicken durch Menüs.
- Wählen Sie den Inhalt aus, den Sie auf der Querformatseite platzieren möchten.
- Drücken Sie Alt + P, um zur Registerkarte „Layout“ zu wechseln.
- Drücken Sie M– dadurch wird das Dropdown-Menü „ Ränder“ geöffnet.
- Drücken Sie, um „ Benutzerdefinierte Ränder…A “ auszuwählen. Dadurch wird das Dialogfeld „ Seite einrichten“ geöffnet.
- Drücken Sie nun, um die QuerformatausrichtungAlt + S auszuwählen.
- Abschließend weisen Sie Word an, dies nur auf den ausgewählten Inhalt anzuwenden. Drücken Sie, um das Dropdown-Menü „Anwenden auf“Alt + Y auszuwählen, und wählen Sie anschließend „ Ausgewählten Text“ aus. Bestätigen Sie mit. Drücken Sie erneut, um die Anwendung anzuwenden und zu schließen.Down ArrowEnterEnter
Diese schlagkräftige Tastenkombination mag zunächst seltsam erscheinen, funktioniert aber recht gut, sobald Sie den Dreh raus haben. Word richtet Abschnittsumbrüche automatisch ein, sodass Ihre breite Seite nicht mit Ihren Rändern oder anderen Seiten in Konflikt gerät. Aber Vorsicht: Manchmal führen Abschnittsumbrüche dazu, dass das Dokument etwas hin und her springt.Überprüfen Sie daher Ihr Layout anschließend.
- Hinweis: Word wendet Ausrichtungsänderungen auf Abschnitte an, nicht auf einzelne Seiten. Wenn Sie mehr Kontrolle wünschen, fügen Sie Abschnittsumbrüche manuell über Layout > Umbrüche > Abschnittsumbruch (Nächste Seite) ein.
- Achtung: Word Online ist in dieser Hinsicht nicht besonders gut. Es kann Seiten im Querformat anzeigen, wenn das Dokument bereits Abschnittsumbrüche enthält, aber Sie können in der Online-Version keine Abschnittsumbrüche hinzufügen oder anpassen. Für beste Ergebnisse verwenden Sie die Desktop-Version von Word für Windows 11.
- Profi-Tipp: Überprüfen Sie nach dem Umblättern der Seite noch einmal, ob Ihr Inhalt gut passt und keine seltsame Formatierung verschoben wurde – manchmal führt der Abschnittsumbruch zu Problemen mit Kopf- oder Fußzeilen.
Denn natürlich muss Word alles ein wenig komplizierter machen, als es sein muss. Aber mit diesen Methoden können Sie es zumindest schaffen, umfangreiche Inhalte sauber aussehen zu lassen, ohne den Verstand zu verlieren.
Zusammenfassung
- Über die Registerkarte „Layout“ können Sie Inhalte auswählen und die Ausrichtung festlegen. Die Anwendung gilt nur für diese Auswahl.
- Die Abkürzungsmethode beschleunigt den Vorgang, erfordert aber etwas Einprägen.
- Denken Sie daran, dass Word die Ausrichtung auf Abschnittsebene handhabt – das Einfügen von Abschnittsumbrüchen ist entscheidend.
- Überprüfen Sie das Dokument anschließend immer auf ungewöhnliche Formatierungen oder zusätzliche Seitenumbrüche.
Zusammenfassung
Es ist schon befriedigend, eine Seite im Querformat zu formatieren, ohne das ganze Dokument zu ruinieren, wenn es richtig funktioniert. Es ist zwar immer etwas knifflig, aber sobald man weiß, was man anklicken oder welche Tasten man drücken muss, ist es weniger rätselhaft. Normalerweise ist es am schwierigsten, hinterher auf zusätzliche Seitenumbrüche oder seltsame Leerzeichen zu achten. In einem Setup lief diese Methode problemlos. In einem anderen war es etwas umständlich, aber insgesamt ist es eine solide Methode, um den gesamten Inhalt scharf zu halten. Ich drücke die Daumen, dass es hilft – hoffentlich erspart es jemandem etwas Frust.