Chromebooks haben sich mittlerweile stark durchgesetzt, nicht wahr? Vor allem dank der zunehmend günstigeren Optionen und der unkomplizierten Bedienung für gelegentliches Surfen und Schulsachen. Aber natürlich sind nicht alle Tastaturen gleich – die Windows- Taste oder die klassische Druck- Taste? Ja, die fehlen oft, was das Erstellen von Screenshots zu einer Schnitzeljagd werden lässt. Aber keine Sorge, es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen Screenshot zu erstellen, ohne umständliche Workarounds. Diese Methoden funktionieren unabhängig davon, ob Sie einen Laptop, ein Tablet oder ein 2-in-1-Gerät verwenden. Hier sind einige schnelle Optionen, um Screenshots zum Teilen oder Speichern Ihrer Informationen zu erstellen.
So beheben Sie Chromebook-Screenshots ohne Windows-Taste
Methode 1 – Verwenden Sie die dedizierten Tasten (falls Ihr Chromebook welche hat)
Wie die meisten Laptops verfügen auch Chromebooks über dedizierte Tastenkombinationen. Normalerweise finden Sie eine „Screenshot“-Taste – oft über der Zahl „5“ oder „6“ in der oberen Reihe. Das ist zwar etwas seltsam, aber durch Drücken dieser Taste wird möglicherweise sofort das integrierte Screenshot-Tool geöffnet. Von dort aus können Sie auswählen, ob Sie den gesamten Bildschirm oder nur einen Teil davon aufnehmen möchten – ganz einfach, wenn ein kleines Kamerasymbol angezeigt wird.
Außerdem befindet sich in derselben Zeile (normalerweise über der Zahl „4“) oft eine Taste „Fenster anzeigen“.Wenn Sie Strg + Umschalt + Fenster anzeigen drücken, wird dasselbe Screenshot-Tool geöffnet. Es ist zwar recht einfach, aber manchmal ist es etwas versteckt oder funktioniert nicht sofort – insbesondere nach Updates oder bei bestimmten Modellen. Auf manchen Geräten, insbesondere Tablets oder Hybriden, können Sie mit den physischen Tasten an der Seite einen Screenshot machen, normalerweise mit Power + Leiser. Dadurch wird das gesamte Display erfasst, aber Sie benötigen einen Bildbearbeitungsprogramm oder ein Zuschneidewerkzeug, um es später zuzuschneiden.
Methode 2 – Verwenden Sie eine externe Tastatur
Wenn Sie eine externe Tastatur angeschlossen haben – zum Beispiel per Bluetooth oder USB –, stehen Ihnen etwas mehr Möglichkeiten zur Verfügung. Manche Tastaturen verfügen über eine Druck-/Sc- Taste. Normalerweise können Sie versuchen, diese zu drücken und dann einen Bildeditor wie Paint oder einen schnellen Online-Editor zu öffnen und dann mit Strg + V einzufügen. Wenn nichts passiert, machen Sie sich keine Sorgen – auf den meisten Chromebooks lauten die gängigen Tastenkombinationen Strg + F5 oder Strg + Umschalt + F5. Diese lösen entweder direkt das Screenshot-Tool aus oder speichern einen Vollbild-Screenshot. Bei manchen Geräten wird der Screenshot beispielsweise sofort aufgenommen, und Sie erhalten eine Benachrichtigung oder finden ihn in Ihrem Download-Ordner. Rechnen Sie einfach damit, dass Sie den gewünschten Ausschnitt leicht zuschneiden oder bearbeiten müssen.
Methode 3 – Verwenden Sie die Symbolleiste für die Schnelleinstellungen
Dies ist die einfachste Option, wenn Sie lieber klicken als Tastenkombinationen verwenden. Klicken Sie einfach auf die Uhrzeit unten rechts auf Ihrem Bildschirm, um das QuickPanel zu öffnen. Drücken Sie dann den kleinen Pfeil nach oben, um alle Schnellzugriffsoptionen zu erweitern. Dort finden Sie eine Schaltfläche für die Bildschirmaufnahme – eine praktische Funktion von Chrome OS. Nach dem Klicken darauf erscheint ein kleines Menü, in dem Sie auswählen können, ob Sie den gesamten Bildschirm, einen benutzerdefinierten Ziehbereich oder nur das aktive Fenster aufnehmen möchten. Das Schöne daran? Keine zusätzlichen Tasten, nur ein paar Klicks. Bei einigen Setups wird der Screenshot direkt in Ihrem Download-Ordner oder in der Dateien-App gespeichert, sodass Sie nicht lange suchen müssen. Manchmal lässt ein kleines JavaScript oder Chrome-Update diese Option verschwinden. Wenn sie fehlt, versuchen Sie, Chrome OS zu aktualisieren oder den Cache für die Schnelleinstellungen zurückzusetzen.
Methode 4 – Verwenden Sie den Sprachbefehl Google Assistant
Das ist ganz lustig, wenn auf Ihrem Chromebook Google Assistant aktiviert ist. Es funktioniert nur, wenn das Gerät angeschlossen ist (denn Google möchte die Dinge natürlich kompliziert machen).Gehen Sie zunächst zu Einstellungen > Suche und Assistant > Google Assistant und schalten Sie ihn auf Ein. Stellen Sie sicher, dass „Hey Google“ so eingestellt ist, dass es immer zuhört, und dass Ihr Mikrofon nicht stummgeschaltet ist. Wenn alles in Ordnung ist, sagen Sie einfach „Hey Google, mach einen Screenshot“. Ihr Gerät nimmt dann den gesamten Bildschirm auf und speichert ihn irgendwo, beispielsweise in Ihrem Download-Ordner. Sie können es auch über das Suchmenü auslösen, wenn Sie Befehle lieber eingeben. Ich bin nicht sicher, warum es funktioniert, aber … manchmal sind Sprachbefehle die schnellste Abkürzung, besonders wenn Ihre Hände anderweitig beschäftigt sind.
Methode 5 – Verwenden Sie eine Drittanbieter-App (wie Lightshot)
Wenn Sie mehr Kontrolle wünschen oder ein einheitliches Erlebnis auf allen Geräten wünschen, sind Tools von Drittanbietern hilfreich. Lightshot ist beispielsweise eine beliebte Wahl – es funktioniert unter Windows, Mac und auch als Chrome-Erweiterung. Sie können es von der offiziellen Website herunterladen. Nach der Installation auf Ihrem Chromebook (über den Chrome Web Store oder als native App mit Linux-Unterstützung) können Sie benutzerdefinierte Tastenkombinationen zuweisen. Normalerweise legen Sie etwas wie Strg + Umschalt + 2 oder eine andere für Sie passende Taste fest, und das Screenshot-Tool wird sofort gestartet. Auf diese Weise ist die Konsistenz unabhängig von der verwendeten Hardware gewährleistet. Außerdem bietet Lightshot schnelle Bearbeitungs- und Anmerkungsoptionen – die manchmal notwendig sind, da die Standardtools von Chrome OS nicht viele Bearbeitungsfunktionen bieten.