So erstellen Sie einen Screenshot auf einem Windows-Laptop
Einen Screenshot auf einem Windows-Laptop zu erstellen, mag einfach erscheinen, kann aber manchmal zu einem kleinen Abenteuer werden. Vielleicht kopiert ein Druck auf „Druck“ alles in die Zwischenablage, aber dann fragt man sich, wo das eigentlich hingehört oder wie man es in eine Bilddatei bekommt. Oder vielleicht möchte man nur einen Teil des Bildschirms erfassen, aber die integrierten Optionen wirken umständlich oder verwirrend. Ehrlich gesagt bietet Windows eine Vielzahl von Möglichkeiten, dies zu tun, und nicht alle sind auf den ersten Blick offensichtlich. Der Schlüssel liegt darin, zu wissen, welche Methode wann zu verwenden ist und wo man die Einstellung findet, die man ständig vergisst.
Wenn Sie gut darin sind, Bildschirmfotos aufzunehmen, können Sie schnell Informationen teilen, Ausschnitte für später speichern oder einfach etwas Interessantes festhalten. Es ist nicht immer perfekt, und die Tastenkombinationen funktionieren je nach Gerät oder Windows-Version manchmal anders. Aber wenn Sie erst einmal herausgefunden haben, was funktioniert, ist es eine wahre Erleichterung. Sehen wir uns also einige praktische Möglichkeiten an, mit denen Sie mühelos Screenshots erstellen können, auch wenn Windows es Ihnen unnötig schwer macht.
So beheben Sie häufige Screenshot-Probleme in Windows
Methode 1: Die klassische PrtScn-Taste – Manchmal funktioniert sie einfach nicht wie erwartet
Diese Methode ist für die meisten Nutzer die Standardmethode. Drücken Sie die „Druck“-Taste – bei manchen Laptops müssen Sie vorher die „Fn“-Taste gedrückt halten. Warum dies funktioniert (oder nicht), hängt möglicherweise von Ihrem Tastaturlayout ab oder davon, ob Sie Software verwenden, die die Taste überschreibt. Wenn alleiniges Drücken von „Druck“ den gesamten Bildschirm kopiert, aber nichts passiert, prüfen Sie, ob dieser Taste auf Ihrem Laptop eine spezielle Funktion zugewiesen ist, die möglicherweise im BIOS oder in den Tastatureinstellungen aktiviert oder deaktiviert werden muss. Laptops mit Fn-Lock-Tasten oder speziellen Funktionstasten erschweren dies manchmal.
Nach dem Drücken wird der Bildschirminhalt in die Zwischenablage kopiert. Sie können dies testen, indem Sie Microsoft Paint (oder einen anderen Bildeditor) öffnen und dann einfach drücken Ctrl + V– Ihr Screenshot sollte direkt angezeigt werden. Bei manchen Setups schlägt dies beim ersten Mal fehl, nach einem Neustart funktioniert es dann aber wieder. Windows braucht manchmal einen kleinen Anstoß, um diese Tastendrücke richtig zu erkennen.
Wenn das Speichern oder Kopieren immer noch nicht funktioniert, überprüfen Sie am besten Einstellungen > Erleichterte Bedienung > Tastatur und stellen Sie sicher, dass die Option „Bildschirmausschnitt mit der Druck-Taste öffnen“ deaktiviert ist. So wird Ihre Taste nicht standardmäßig vom Snipping Tool gekapert. Denn natürlich muss Windows es unnötig erschweren.
Methode 2: Verwenden Sie Windows + Umschalt + S für Snipping Tool – Die flexible Auswahl
Diese Kombination öffnet das praktische Windows-Werkzeug „Ausschneiden & Skizzieren“.Durch Drücken von Windows + Shift + Swird der Bildschirm abgedunkelt und Sie können einen Rahmen um den gewünschten Bereich ziehen. So können Sie Teile Ihres Bildschirms erfassen, ohne vorher eine App öffnen zu müssen. Der erfasste Bereich wird direkt in die Zwischenablage kopiert, und eine Benachrichtigung erscheint, mit der Sie sofort Änderungen vornehmen oder Anmerkungen hinzufügen können.
Diese Methode eignet sich für schnelle, spezifische Ausschnitte. Sie ist besonders nützlich, wenn Sie Screenshots häufig markieren oder mit Anmerkungen versehen müssen. Auf manchen Rechnern funktioniert diese Tastenkombination möglicherweise nicht sofort. Aktualisieren Sie Windows oder prüfen Sie, ob Ihre Tastenkombinationen in den Einstellungen deaktiviert sind oder Konflikte mit anderer Software verursachen.
Nach dem Kopieren fügen Sie einfach ( Ctrl + V) in Ihre Lieblings-App ein oder speichern Sie über Fotos oder Paint. Es ist etwas seltsam, dass die Verknüpfung manchmal aufgrund von Hintergrund-Apps oder Verknüpfungskonflikten fehlschlägt, aber im Allgemeinen funktioniert sie nach der Einrichtung zuverlässig.
Methode 3: Verwenden integrierter Tools zum automatischen Speichern
Wenn Sie Screenshots direkt auf Ihrer Festplatte speichern möchten, ohne sie manuell einfügen und speichern zu müssen, bietet Windows die passende Lösung. Sie können „Druck“ so konfigurieren, dass Screenshots direkt gespeichert werden. Aktivieren Sie dazu unter Einstellungen > Erleichterte Bedienung > Tastatur die Option „Screenshots automatisch im Bilderordner speichern“.Alternativ Windows + PrtScnspeichern Sie einen Vollbild-Screenshot direkt als PNG-Datei unter C:\Benutzer\“.
In einem Setup funktionierte dies einwandfrei, in einem anderen wurde es jedoch einfach in die Zwischenablage gespeichert, egal was passierte. Ich bin mir nicht sicher, warum das so inkonsistent ist, aber es lohnt sich, Ihre Verknüpfungen und Ordnerberechtigungen zu überprüfen, falls Probleme auftreten. Manche Benutzer haben außerdem Probleme mit veralteten Grafiktreibern. Erwägen Sie daher, diese ebenfalls zu aktualisieren.
Methode 4: Verwenden von Apps oder Dienstprogrammen von Drittanbietern
Manchmal wirken die integrierten Optionen eingeschränkt, insbesondere wenn Sie zusätzliche Bearbeitungstools oder automatische Uploads wünschen. Dann kommen Apps wie Greenshot oder ShareX ins Spiel. Sie bieten in der Regel Hotkeys, flexiblere Speicheroptionen und schnelle Bearbeitungsfunktionen. Denn ehrlich gesagt sind die Standardtools von Windows bestenfalls einfache Notlösungen. Bei häufigem, umfangreichen Screenshot-Aufwand sparen diese Tools viel Aufwand.
Mit Greenshot können Sie beispielsweise benutzerdefinierte Hotkeys für verschiedene Arten von Snippets festlegen und die Dateien automatisch in einem von Ihnen angegebenen Ordner speichern. Das ist ein echter Game-Changer, wenn Sie viele Screenshots machen. Die Installation dauert zwar eine Minute, lohnt sich aber aufgrund des Komforts. Achten Sie darauf, die Tools aus seriösen Quellen zu beziehen – einige dieser Tools können von Antivirenprogrammen erkannt werden, da kostenlose Software manchmal einen schlechten Ruf hat.
Was Sie erwartet – und was Sie noch stolpern lassen könnte
Die meisten Methoden funktionieren gut, sobald sie richtig eingerichtet sind. Seien Sie jedoch nicht überrascht, wenn einige Tastenkombinationen Konflikte mit anderen Apps oder Hardwarefunktionen verursachen. Auf manchen Laptops beeinträchtigen das Verhalten der Fn-Taste oder Treiberprobleme die Tastenkombinationen. Außerdem können Windows-Updates manchmal Standardverhalten zurücksetzen oder ändern, sodass Sie Ihre Einstellungen möglicherweise nach jedem größeren Update überprüfen müssen.
Bei der Fehlerbehebung hilft es, den Tastaturtreiber Ihres Geräts zu überprüfen oder über den Geräte-Manager nach Updates zu suchen. Manchmal führen alte oder beschädigte Treiber dazu, dass Tasten wie „Druck“ merkwürdig reagieren.
Auf ein oder zwei Rechnern funktionierte die Verknüpfung zum Vollbild-Screenshot zunächst einfach nicht. Nach einem schnellen Treiber-Update oder einem Neustart funktionierte sie dann wie von Zauberhand wieder. Diese kleinen Macken können einen echt in den Wahnsinn treiben, sind aber meist behebbar.
Zusammenfassung
- Drücken Sie PrtScn oder Fn + PrtScn, um vollständige Screenshots zu erstellen, und fügen Sie diese dann in einen Editor ein.
- Verwenden Sie Windows + Umschalt + S für schnelle Schnitte.
- Konfigurieren Sie das automatische Speichern oder verwenden Sie Windows + PrtScn für sofortige Dateien.
- Probieren Sie Tools von Drittanbietern wie Greenshot aus, um weitere Optionen zu erhalten.
- Überprüfen Sie die Treiber- und Verknüpfungseinstellungen, wenn etwas nicht richtig funktioniert.
Zusammenfassung
Sich mit dem Aufnehmen des Bildschirms vertraut zu machen, kann viel Zeit und Frust sparen, insbesondere beim Teilen von Informationen oder beim Aufzeichnen von Aufzeichnungen. Die integrierten Tastenkombinationen sind gut, erfordern aber manchmal etwas mehr Einrichtung oder Fehlerbehebung. Es erfordert etwas Ausprobieren – da Windows bei Tastenkombinationen und Standardverhalten manchmal etwas eigenartig ist –, aber sobald es klappt, wird das Aufnehmen von Screenshots zur Selbstverständlichkeit. Bedenken Sie jedoch, dass Probleme mit Tastenkombinationen durch fehlerhafte Treiber oder konfliktreiche Apps verursacht werden können. Bester Rat? Probieren Sie die Methoden aus, stellen Sie sicher, dass alles aktualisiert ist, und scheuen Sie sich nicht, bei Bedarf eine Drittanbieter-App zu verwenden. Hoffentlich hilft das jemandem, den Screenshot-Aufwand zu reduzieren.