Einen Screenshot unter Windows 7 zu erstellen ist kein Hexenwerk, aber manchmal fühlt es sich an, als würde das System dagegen ankämpfen. Vielleicht funktioniert die Druck-Taste nicht, oder Sie wissen nicht, was Sie mit der pixelreichen Zwischenablage anfangen sollen. Es kommt häufig vor, dass man nicht weiterkommt oder die besseren Tools einfach nicht kennt. Diese Anleitung behandelt die Grundlagen und ein paar Tricks, um sicherzustellen, dass Sie genau das erfassen, was Sie brauchen – sei es ein Vollbild, ein bestimmtes Fenster oder nur ein bestimmter Ausschnitt. Sobald Sie dies reibungslos beherrschen, ist es eine große Hilfe bei der Fehlerbehebung, beim Speichern von Informationen oder einfach beim unkomplizierten Teilen Ihres Bildschirminhalts.
So erstellen Sie einen Screenshot unter Windows 7
Methode 1: Verwenden der Schaltfläche „Drucken“ (die klassische Methode)
Das ist die bewährte Methode, aber etwas umständlich, wenn man nicht weiß, was man danach tun soll. Im Grunde kopiert das Drücken von PrtScn den gesamten Bildschirm in die Zwischenablage. Der Trick ist, dass es nicht automatisch gespeichert wird, sodass man es woanders einfügen muss. Trotzdem ist es schnell für einen Vollbild-Schnappschuss, wenn man es eilig hat.
- Suchen Sie die Taste „Druck“ (manchmal auch als PrtScn bezeichnet ), normalerweise oben rechts auf Ihrer Tastatur. Sieht aus wie eine kleine Kamera oder nur das Wort „PrtScn“.
- Drücken Sie darauf – bumm, Sie haben ein Bild Ihres gesamten Displays in die Zwischenablage kopiert. Seltsam, dass nichts angezeigt wird, oder? Das ist normal.
- Öffnen Sie Paint. Klicken Sie hierfür auf „Start “, geben Sie „Paint“ ein und drücken Sie die Eingabetaste.
- Klicken Sie in Paint auf „Bearbeiten“ > „Einfügen“ oder drücken Sie einfach die Taste Ctrl + V. Ihr Screenshot wird angezeigt. Wenn Sie Teile zuschneiden oder hervorheben möchten, ist jetzt der richtige Zeitpunkt dafür.
- Klicken Sie zum Speichern auf Datei > Speichern unter. Wählen Sie einen Speicherort, geben Sie ihm einen Namen, wählen Sie Ihr Format (.png, .jpg usw.) und klicken Sie auf Speichern.
Nicht sicher, warum es manchmal funktioniert und manchmal nicht? Bei manchen Setups ist die Taste möglicherweise anders belegt, oder Sie müssen nur für das aktive Fenster drücken Alt + PrtScn. Bei Laptops müssen Sie manchmal auch drücken Fn + PrtScn.
Methode 2: Verwenden des Snipping Tools (mehr Kontrolle)
Wenn Sie einen Teil des Bildschirms oder ein bestimmtes Fenster erfassen möchten, ist das integrierte Snipping Tool überraschend gut, sobald Sie sich daran gewöhnt haben. Es gibt es seit Windows Vista und ist daher ziemlich zuverlässig.
- Öffnen Sie das Snipping Tool über „Start“ > „Alle Programme“ > „ Zubehör “ > „Snipping Tool“.
- Klicken Sie nach dem Öffnen auf „Neu“. Ihr Bildschirm wird abgedunkelt und Sie können zwischen Rechteck, Freiform, Fenster oder Vollbild wählen.
- Sobald Sie Ihre Auswahl getroffen haben, wird sie in einem kleinen Fenster angezeigt, in dem Sie Anmerkungen hinzufügen oder direkt speichern können.
- Klicken Sie auf „Datei“ > „Speichern unter“, um Ihren Ausschnitt zu speichern. Ganz einfach.
Diese Methode ist zwar etwas langsamer als PrtScn, eignet sich aber deutlich besser, wenn es auf Präzision ankommt. Außerdem verfügt sie über einige praktische grundlegende Anmerkungswerkzeuge.
Tipps zum einfacheren Erstellen von Screenshots
- Machen Sie sich mit Tastenkombinationen wie Alt + PrtScn vertraut – erfasst nur das aktive Fenster.
- Verwenden Sie Paint, um Screenshots zuzuschneiden, hervorzuheben oder mit Anmerkungen zu versehen (weil Windows es natürlich unnötig kompliziert machen muss).
- Für schnelles Speichern können Sie Drittanbieter-Tools wie Greenshot oder Lightshot verwenden. Diese sind schneller und flexibler. Die integrierten Optionen sollten jedoch für die meisten gelegentlichen Zwecke ausreichen.
- Bewahren Sie Ihre Screenshots organisiert in Ordnern auf – glauben Sie mir, es ist nervig, später nach diesem einen Bild suchen zu müssen.
Häufig gestellte Fragen
Kann ich einen Screenshot von nur einem Fenster machen?
Ja, drücke Alt + PrtScn. Dadurch wird nur das erfasst, was sich im Vordergrund befindet. Wenn das beim ersten Mal nicht funktioniert, versuche es Alt + Fn + PrtScnauf Laptops mit dem Drücken von.
Wohin gehen die Screenshots, nachdem ich die Drucktaste gedrückt habe?
Sie werden nicht automatisch gelöscht, sondern bleiben einfach in Ihrer Zwischenablage.Öffnen Sie Paint oder einen anderen Editor, klicken Sie auf, Ctrl + Vum die Datei anzuzeigen, und speichern Sie sie anschließend von dort aus.
Wie kann ich einen bestimmten Teil meines Bildschirms erfassen?
Am besten verwenden Sie dazu das Snipping Tool. Damit können Sie einen Rahmen um die gewünschten Objekte ziehen und diese dann speichern oder kopieren.
Gibt es automatische Screenshot-Tools für Windows 7?
Sicher, aber Windows selbst verfügt nicht über eine integrierte Funktion für zeitgesteuerte Aufnahmen. Für diese Art der Automatisierung benötigen Sie eine Drittanbieter-App wie ShareX oder Greenshot.
Kann ich meinen Screenshot nachträglich bearbeiten?
Auf jeden Fall. Paint funktioniert einwandfrei, oder Sie können das Bild bei Bedarf in fortgeschrittenere Editoren wie GIMP oder Photoshop ziehen.
Zusammenfassung
- Drücken Sie die Taste „Drucken“ und fügen Sie es in Paint ein.
- Verwenden Sie das Snipping Tool für ausgewählte Bereiche.
- Speichern Sie Ihre Bildschirme in geordneten Ordnern.
- Erkunden Sie Tastenkombinationen wie Alt + PrtScn.
- Wenn Sie mehr Funktionen wünschen, ziehen Sie Tools von Drittanbietern in Betracht.
Zusammenfassung
Ehrlich gesagt ist das Aufnehmen von Bildschirminhalten unter Windows 7 eine Herausforderung. Die einfachste Methode ist die Druck-Taste, aber ohne den nächsten Schritt ist das etwas umständlich. Das Snipping Tool bietet die nötige Kontrolle, und Paint für schnelle Bearbeitungen ist kinderleicht. Wenn Sie sich an diese Tricks gewöhnt haben, sind Sie schon bald ein echter Bildschirmaufnahme-Ninja. Denken Sie daran: Organisation spart später viel Zeit. Probieren Sie es aus, und hoffentlich wird Ihr Screenshot-Spiel dadurch etwas weniger frustrierend.