So extrahieren Sie eine Tar-Gz-Datei unter Windows: Eine vollständige Schritt-für-Schritt-Anleitung

Das Öffnen einer tar.gz-Datei unter Windows kann sich wie das Lösen eines obskuren Rätsels anfühlen, insbesondere wenn Sie nicht mit Linux-Archiven vertraut sind. Im Grunde ist eine tar.gz-Datei lediglich ein komprimiertes Paket – eine Art ZIP-Ordner mit mehreren darin gebündelten Dateien. Der Haken? Windows unterstützt das Öffnen dieser Dateien nicht von Haus aus, Sie benötigen daher etwas zusätzliche Hilfe. Die gute Nachricht: Es gibt eine einfache Möglichkeit, dies mit kostenlosen Tools von Drittanbietern zu erledigen. Falls Sie damit schon einmal Probleme hatten oder einfach nicht weiter wussten, sollte diese Anleitung Klarheit schaffen.

So öffnen Sie Tar.gz-Dateien in Windows

Da Windows tar.gz-Dateien nicht nativ entpackt, ist die einfachste Methode ein Tool wie 7-Zip. Es ist leicht, kostenlos und beherrscht nahezu alle Komprimierungsformate. Nach der Installation ist das Entpacken der Dateien mit wenigen Klicks erledigt. Sobald man den Dreh raus hat, ist es ein ziemlich befriedigendes Erlebnis – wie das Entdecken verborgener digitaler Schätze. Und ja, Sie möchten wissen, welche Menüpfade Sie durchklicken müssen, welche Befehle praktisch sind und wie Sie Fehler beheben, wenn etwas schiefgeht.

Methode 1: Installieren Sie 7-Zip und extrahieren Sie das Archiv

Dies ist die gängigste und zuverlässigste Methode. In vielen Fällen funktioniert sie problemlos. Gehen Sie dazu wie folgt vor:

  • Besuchen Sie die offizielle 7-Zip-Website und laden Sie das passende Installationsprogramm herunter. Wählen Sie je nach Windows-Version entweder die 32-Bit- oder die 64-Bit-Version. Im Zweifelsfall öffnen Sie Einstellungen > System > Info und suchen Sie nach „Systemtyp“.
  • Starten Sie das Installationsprogramm und folgen Sie den Anweisungen. Es ist ganz einfach: Klicken Sie einfach auf „Installieren“ und warten Sie, bis der Vorgang abgeschlossen ist.
  • Suchen Sie nun die tar.gz-Datei im Datei-Explorer. Sie können eine Schnellsuche durchführen oder zu dem Ordner navigieren, in dem Sie sie gespeichert haben.
  • Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die tar.gz-Datei, bewegen Sie den Mauszeiger über das Kontextmenü “7-Zip” und wählen Sie dann “Hier entpacken” oder “In [Ordnername] entpacken”.„Hier entpacken“ entpackt die Datei direkt im selben Ordner, während die andere Option einen neuen, leeren Ordner für die darin enthaltenen Dateien erstellt.
  • Öffnen Sie nach dem Entpacken einfach den Ordner, in dem die Datei entpackt wurde, und durchsuchen Sie Ihre Dateien. Höchstwahrscheinlich finden Sie darin eine TAR-Datei oder andere Komponenten. Doppelklicken Sie auf die TAR-Datei, um sie bei Bedarf erneut zu entpacken – beispielsweise, wenn das ursprüngliche Archiv verschachtelt war.

Mal ehrlich, was kann da schon schiefgehen? Manchmal ist das Archiv beschädigt, oder 7-Zip meldet einen Fehler, wenn Sie eine veraltete Version verwenden. Halten Sie die Version stets aktuell, um Probleme zu vermeiden.

Methode 2: Verwenden der Befehlszeile für fortgeschrittene Benutzer

Wenn Sie mit der Kommandozeile vertraut sind, können Sie tar.gz-Dateien auch mit dem Windows-Subsystem für Linux (WSL) oder PowerShell mit Tools wie „tar“ öffnen. So geht’s:

  • Wenn WSL installiert ist, öffnen Sie Ihr Linux-Terminal und führen Sie Folgendes aus:
  • tar -xzf path/to/your/file.tar.gz -C destination_folder

Dies ist in der Regel schneller, wenn Sie Batch-Extraktionen oder Skripting durchführen. Allerdings ist es etwas technischer, und nicht in jedem Setup ist WSL bereits konfiguriert.

Tipps für eine reibungslose Extraktion

  • Beziehen Sie 7-Zip immer von der offiziellen Quelle. Wenn Sie es woanders beziehen, kann es schlimme Folgen haben.
  • Wenn sich eine Datei nicht extrahieren lässt, prüfen Sie, ob sie beschädigt oder nur teilweise heruntergeladen ist. Manchmal hilft ein erneuter Download.
  • Wenn Sie häufig mit tar.gz arbeiten, sollten Sie 7-Zip als Standardhandler für komprimierte Dateien festlegen, damit Ihnen durch einen Rechtsklick automatisch Extraktionsoptionen angezeigt werden.
  • Bei einigen Setups können Berechtigungsprobleme durch Ausführen der Datei als Administrator behoben werden.

Häufig gestellte Fragen

Was ist eine tar.gz-Datei?

Eine tar.gz-Datei kombiniert zwei Formate: Zuerst werden Dateien mit „tar“ gebündelt und dann mit gzip komprimiert. Man kann es sich wie ein komprimiertes Archiv mit vielen darin enthaltenen Dateien vorstellen. Diese Datei ist unter Linux beliebt, wird aber auch unter Windows, insbesondere bei Open-Source-Projekten, immer häufiger verwendet.

Kann Windows tar.gz-Dateien ohne zusätzliche Software öffnen?

Leider nein. Sie benötigen Drittanbieter-Tools wie 7-Zip, da das in Windows integrierte Zip-Dienstprogramm.tar.gz nicht direkt unterstützt. Das ist zwar etwas frustrierend, aber so ist es nun einmal.

Ist 7-Zip sicher?

Absolut. Es gibt es schon seit Ewigkeiten, viele vertrauen darauf und es ist kostenlos. Stellen Sie nur sicher, dass Sie es von der offiziellen Website herunterladen, um seltsame Malware-Versionen zu vermeiden.

Was ist, wenn die Extraktion nicht funktioniert?

Überprüfen Sie, ob Ihre Datei beschädigt ist.Öffnen Sie sie auf einem anderen Rechner oder laden Sie sie erneut herunter. Stellen Sie außerdem sicher, dass genügend Speicherplatz vorhanden ist und Ihr 7-Zip-Programm auf dem neuesten Stand ist. Manchmal hilft ein Neustart des PCs, wenn ein Prozess hängen bleibt oder sich merkwürdig verhält.

Zusammenfassung

  • Holen Sie sich 7-Zip von der offiziellen Site und installieren Sie es.
  • Navigieren Sie mit dem Datei-Explorer zu Ihrer Tar.gz-Datei.
  • Klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie „Hier extrahieren“ über 7-Zip.
  • Öffnen Sie den extrahierten Ordner und greifen Sie auf Ihre Dateien zu.

Zusammenfassung

Die Handhabung von tar.gz-Dateien unter Windows ist zunächst nicht besonders intuitiv, aber sobald Sie 7-Zip installiert haben, ist es nur noch eine Sache von wenigen Klicks. In vielen Fällen ist es eine recht zuverlässige Methode, die in verschiedenen Konfigurationen funktioniert. Falls etwas schiefgeht, laden Sie die Datei erneut herunter, aktualisieren Sie sie oder überprüfen Sie den Zustand der Datei. Letztendlich ist es ein kleiner Schritt, der die Arbeit mit Linux-Archiven deutlich einfacher macht – denn natürlich muss Windows es etwas komplizierter machen, als es eigentlich sein müsste. Hoffentlich spart das jemandem ein paar Minuten oder Kopfschmerzen.