Cache-Dateien auf Windows 10 suchen und löschen
Ein vollgestopftes System kann ziemlich nerven – vor allem, wenn sich die Cache-Dateien stapeln. Zwar können sie kurzfristig die Leistung verbessern, doch auf Dauer rauben sie Speicher und machen alles langsamer. Glücklicherweise bietet Windows 10 einfache Wege, um durch die Cache-Dateien zu stöbern und sie wieder loszuwerden — ehrlich gesagt, ist das keine Raketenwissenschaft, nur ein bisschen Klickerei.
So gelangen Sie zu den Cache-Dateien
Wenn Ihr Ziel ist, Speicherplatz zu schaffen und Ihr Windows 10 reibungslos laufen zu lassen, hier die wichtigsten Tipps: Regelmäßig Cache-Dateien zu entfernen, hilft, das nervige Trägegefühl zu vermeiden. Man denkt, das ist kompliziert, ist es aber nicht.
Beginnen Sie, indem Sie auf das Windows-Icon unten links auf dem Bildschirm klicken. Das öffnet das Startmenü, Ihren Zugang zu allem Systembezogenen, inklusive Speicheroptionen. Praktisch, oder?
Als Nächstes suchen Sie nach dem Zahnrad-Symbol, das die Einstellungen öffnet. Klicken Sie drauf, oder, wenn Sie es lieber bequem mögen, drücken Sie einfach Windows-Taste + I. Damit landen Sie im Einstellungsfenster, wo die wichtigsten Optionen versteckt sind.
Von dort aus gehen Sie zu System und wählen auf der linken Seite Speicher. Hier sehen Sie eine Übersicht, wofür Ihr Speicherplatz verwendet wird. Dabei werden auch temporäre Dateien angezeigt, die im Grunde genommen Cache-Rückstände sind, die Sie eigentlich nicht mehr brauchen.
Jetzt klicken Sie auf Temporäre Dateien. Ihnen wird eine Liste jener unsinnigen Dateien angezeigt. Das ist eine bunte Mischung aus Überbleibseln, die Windows für entbehrlich hält. Noch ein Hinweis: Für eine schnelle Lösung gibt es auch das bewährte Datenträgerbereinigung-Tool. Tippen Sie dazu in das Suchfeld des Startmenüs Datenträgerbereinigung
ein und wählen Sie es aus.
Sobald Sie dort sind, markieren Sie die Cache-Dateien, die Sie entfernen möchten. Oder für eine schnelle Bereinigung klicken Sie einfach auf Jetzt bereinigen. Dann bestätigen Sie mit OK. Windows löscht die ausgewählten Cache-Dateien, und Ihr System fühlt sich wieder ein bisschen flotter an. Kleiner Tipp: Manchmal funktioniert die Bereinigung beim ersten Mal nicht perfekt. Nach einem Neustart klappt es meistens besser.
Ihre Cache-Daten im Griff behalten
Ein Hinweis für die Profis unter euch: Es ist klug, regelmäßig einen Blick auf Ihre Cache-Dateien zu werfen. Eine automatische Plan-Planung für die Reinigung kann Wunder wirken, um Speicherplatz zu sparen und das System topfit zu halten. Sie können sogar in den Einstellungen > System > Speicher die Funktion Automatisch freien Speicherplatz freigeben aktivieren und Windows die Arbeit machen lassen. Aber Vorsicht: Manche App-Cache-Dateien sind wichtig und sollten nicht gelöscht werden. Für alle, die es lieber automatisiert mögen, gibt es Drittanbieter-Tools wie CCleaner. Wichtig ist, vorher wichtige Daten zu sichern, bevor Sie tief in die Bereinigung einsteigen.
Schnelle FAQ zu Cache-Dateien
Was genau sind diese Cache-Dateien?
Im Grunde sind das temporäre Datenreste, die dazu da sind, das Laden von Apps und Webseiten zu beschleunigen. Sie verbessern die Reaktionszeit, können sich aber anhäufen, wenn man sie ignoriert.
Ist es sicher, sie zu löschen?
In der Regel ja. Cache-Dateien sind temporär gedacht. Solange es sich nicht um spezielle System-Caches handelt, können Sie sie bedenkenlos entfernen. Bei systemkritischen Dateien sollte man vorsichtig sein.
Wie oft sollte man eine Reinigung vornehmen?
Am besten alle paar Wochen oder wenn das Gerät merklich langsamer wird. So bleibt alles flotter und der Speicher aufgeräumt.
Kann zu viel Cache meinen Computer ausbremsen?
Definitiv! Über die Zeit bauen sich Cache-Dateien auf, und das kann wertvollen Festplattenspeicher belegen und die Systemgeschwindigkeit drücken.
Verliere ich persönliche Dateien, wenn ich Cache lösche?
Nein. Cache-Dateien sind getrennt von Ihren wichtigen Dokumenten. Fotos, Dateien und Co. bleiben dabei unberührt.
Schnelle Schritte zum Cache leeren
- Startmenü öffnen.
- Einstellungen auswählen oder Windows-Taste + I drücken.
- Zu System und dann Speicher gehen.
- Auf Temporäre Dateien klicken, um zu sehen, was gespeichert ist.
- Alle Dateien markieren, die Sie entfernen möchten, und bestätigen.
- Alternativ in das Startmenü
Datenträgerbereinigung
eingeben, Systemdateien auswählen und löschen.
Beobachten Sie den Cache regelmäßig – das hält Ihr System am Laufen. Auch wenn Cache-Dateien eigentlich nützlich sind, können sie, wenn Sie die Kontrolle verlieren, zu Frust führen. Mit diesen Tipps ist die Storage-Verwaltung viel einfacher. Wer mag, kann sich auch Erinnerungen setzen oder Routinen entwickeln, um regelmäßig aufzuräumen. Für diejenigen, die es lieber automatisiert wollen, gibt es praktische Tools. Funktioniert in den meisten Setup-Szenarien bestens.