So finden Sie Ihre IP-Adresse unter Windows 10 ganz einfach

Das Auffinden Ihrer IP-Adresse in Windows 10 klingt nach einer einfachen Aufgabe, ist aber manchmal nicht so einfach wie ein Mausklick. Wenn Sie ein Netzwerkproblem beheben oder einfach nur die digitale Adresse Ihres Geräts wissen möchten, kann Ihnen das Wissen, wie Sie diese IP schnell finden, viel Kopfzerbrechen ersparen. Ehrlich gesagt umfasst der Vorgang verschiedene Methoden – von der Eingabeaufforderung bis zum Durchsuchen der Netzwerkeinstellungen –, aber keine davon ist allzu kompliziert, sobald Sie den Dreh raus haben. Wenn Sie sich mit diesen Dingen vertraut machen, verstehen Sie Ihr Netzwerk außerdem besser, was nie schaden kann.

So finden Sie Ihre IP-Adresse in Windows 10

Egal, ob Sie eine Verbindung beheben oder einfach nur neugierig sind – dieser Leitfaden beschreibt praktische Methoden zum Ermitteln Ihrer IP-Adresse und bietet einige zusätzliche Tipps. Ziel ist es, den Vorgang so einfach wie möglich zu gestalten, auch wenn Windows manche Dinge gerne überraschend verwirrend gestaltet. Das Endergebnis? Sie haben Ihre IP-Informationen sofort einsatzbereit, egal ob für Netzwerkoptimierungen oder den technischen Support.

Methode 1: Verwenden der Eingabeaufforderung – Die Überholspur

Warum es hilft: Die Eingabeaufforderung ist so etwas wie der geheime Decoder-Ring für Netzwerkinformationen. Sie ist schnell, zuverlässig und funktioniert auf praktisch jedem Windows-Rechner, selbst wenn die grafische Benutzeroberfläche (GUI) nicht mitspielt. Diese Methode eignet sich, wenn Sie eine übersichtliche Ansicht Ihrer Netzwerkdetails, insbesondere der IPv4-Adresse, wünschen. Sie sehen die Zahlenfolge Ihres Geräts, die es im Netzwerk eindeutig identifiziert. Dies ist entscheidend für die Fehlerbehebung oder die Einrichtung der Portweiterleitung.

Wann es zutrifft: Wenn Sie selbst herumstöbern und es Ihnen nichts ausmacht, ein paar Befehle einzugeben. Bei manchen Setups kann dies zunächst fehlschlagen oder die Eingabeaufforderung zeigt die Informationen nicht sofort an. Versuchen Sie es einfach weiter, starten Sie gegebenenfalls neu und machen Sie sich keine Sorgen, wenn es ein paar Versuche braucht.

Was Sie erwartet: Eine Textausgabe mit vielen Netzwerkinformationen. Suchen Sie unter Ihrer aktiven Netzwerkverbindung nach der Zeile „IPv4-Adresse“.Diese besteht normalerweise aus vier durch Punkte getrennten Zahlen. Das ist Ihre IP.

So geht’s:

  • Klicken Sie auf Start oder drücken Sie dieWindows Key
  • Tippen cmdund drückenEnter
  • Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Eingabeaufforderung und wählen Sie „Als Administrator ausführen “ (manchmal hilft das, wenn Sie auf Berechtigungsprobleme stoßen).
  • Geben Sie ein ipconfigund drücken SieEnter
  • Suchen Sie nach dem Abschnitt, der Ihrem aktiven Netzwerk entspricht – WLAN oder Ethernet. Suchen Sie die Zeile mit der IPv4-Adresse, gefolgt von Ihrer Adresse.

Profi-Tipp: Wenn das Netzwerk mehrere IP-Adressen anzeigt oder Sie ein VPN nutzen, achten Sie darauf, dass Sie den richtigen Abschnitt lesen. Auf manchen Rechnern enthält die Ausgabe möglicherweise IPv6-Adressen, für die meisten lokalen Netzwerke ist jedoch IPv4 die richtige Wahl.

Methode 2: Verwenden der Netzwerkeinstellungen – Die GUI-Methode

Warum es hilft: Es erfordert keine Eingabe von Befehlen, sondern nur wenige Klicks. Gut für schnelle Überprüfungen oder wenn die Eingabeaufforderung einschüchternd wirkt. Besonders nützlich, wenn Sie visuelle Menüs bevorzugen. Diese Methode ist intuitiver, wenn Sie bereits durch die Windows-Einstellungen navigieren.

Wann es gilt: Wenn Sie Ihre IP-Adresse unkompliziert einsehen möchten oder die Kommandozeile nicht Ihr Ding ist. Auch praktisch, wenn Sie sowohl IPv4- als auch IPv6-Adressen an einem Ort sehen möchten.

Was Sie erwartet: Ihre IP-Adressen sind in den Netzwerkdetails klar aufgeführt, zusammen mit anderen Informationen wie den Details Ihres Netzwerkadapters.

So geht’s:

  • Öffnen Sie die Einstellungen – klicken Sie auf das Startmenü und dann auf das Zahnradsymbol oder drücken SieWindows + I
  • Navigieren Sie zu Netzwerk & Internet
  • Wählen Sie „Status“ aus dem linken Menü
  • Klicken Sie unter den Verbindungsinformationen auf „Netzwerkeigenschaften anzeigen“.
  • Scrollen Sie nach unten, um Ihre IPv4-Adresse zu finden – das ist, wonach Sie suchen. Sie wird möglicherweise als aufgeführt IPv4 address.

Mit dieser Methode erhalten Sie viele Informationen auf einmal, was nützlich sein kann, wenn Sie Netzwerkeinstellungen konfigurieren oder ein WLAN-Problem beheben.

Zusätzliche Tipps: Halten Sie Ihre Netzwerkinformationen griffbereit

Wenn Sie an den Einstellungen herumfummeln, werden Sie feststellen, dass IP-Adressen überall auftauchen – in Router-Administrationsbereich, auf Mobilgeräten oder in Netzwerktools von Drittanbietern. Manchmal ändern Windows-Updates oder Netzwerkneukonfigurationen Ihre IP-Adresse. Daher ist es schon die halbe Miete, zu wissen, wo Sie suchen müssen.

Wenn Sie es etwas anspruchsvoller mögen, können Sie Tools wie Winhance oder andere Netzwerkanalysatoren ausprobieren. Mit diesen können Sie nicht nur Ihre lokale IP-Adresse sehen, sondern auch Ihre externe IP-Adresse (die Websites sehen).

Häufig gestellte Fragen

Was genau ist eine IP-Adresse?

Es handelt sich lediglich um eine eindeutige Nummer, die Ihrem Gerät in einem Netzwerk zugewiesen wird – sozusagen eine Adresse in der digitalen Welt. Es gibt IPv4- (wie in den obigen Beispielen) und IPv6-Adressen. Beide dienen demselben grundlegenden Zweck, sind aber unterschiedlich formatiert.

Warum muss ich meine IP-Adresse kennen?

Normalerweise zur Fehlerbehebung, zur Netzwerkkonfiguration oder aus Sicherheitsgründen. Beispielsweise benötigen Sie es, wenn Sie die Portweiterleitung auf Ihrem Router einrichten. Oder vielleicht möchten Sie einfach nur überprüfen, ob Ihr ISP die richtige IP-Adresse erhält.

Kann ich meine IP ohne Eingabeaufforderung oder Einstellungen finden?

Ja, wenn Sie Dienste wie whatismyip.com nutzen oder das Admin-Panel Ihres Routers überprüfen. Für lokale IPs sind Windows-Tools jedoch in der Regel am schnellsten und zuverlässigsten.

Was ist der Unterschied zwischen IPv4 und IPv6?

IPv4 ist die Standardadresse im Format 192.168.1.10. IPv6 ist neuer – komplexere, längere Adressen, aber für die zukünftige Nutzung von mehr Geräten ausgelegt. Im Allgemeinen reicht IPv4 für die meisten Heimnetzwerke aus.

Ist meine IP-Adresse dauerhaft?

Normalerweise nicht, insbesondere nicht bei privaten Internetverbindungen. Möglicherweise wird Ihnen eine neue IP zugewiesen, wenn Sie Ihren Router erneut verbinden oder neu starten. Bei Geschäftskonfigurationen oder statischen IP-Adressen sieht die Sache anders aus, aber die meisten Leute haben diese nicht.

Zusammenfassung

  • Öffnen Sie das Startmenü oder die Einstellungen
  • Suchen Sie nach einer IPv4- oder IPv6-Adresse
  • Notieren Sie es zur Fehlerbehebung oder Konfiguration

Zusammenfassung

Das Herausfinden der eigenen IP-Adresse mag einfach erscheinen, ist aber überraschenderweise in Menüs oder Befehlen versteckt. Sobald Sie mit diesen Schritten vertraut sind, werden Sie dieses Tool häufig verwenden – sei es zur Problembehebung, zum Teilen von Informationen oder einfach nur aus Neugier. Die Eingabeaufforderung ist recht schnell zu bedienen, sobald Sie sich die Befehle eingeprägt haben, und die GUI-Methode ermöglicht einen schnellen Blick. So oder so können diese Informationen häufiger nützlich sein als erwartet. Hoffentlich wird es Ihnen das Leben beim nächsten Mal etwas leichter machen.