So finden Sie Ihre IP-Adresse unter Windows ganz einfach

Das Herausfinden der eigenen IP-Adresse unter Windows mag wie eine dieser lästigen kleinen Aufgaben erscheinen, die man leicht ignoriert – bis man ein Netzwerkproblem behebt oder versucht, ein neues Gerät einzurichten. Ja, es macht nicht gerade Spaß, aber die Kenntnis der lokalen IP-Adresse ist äußerst hilfreich, insbesondere bei der Konfiguration des Routers oder wenn im Netzwerk etwas nicht stimmt. Und wenn Sie Ihre öffentliche IP-Adresse benötigen, sieht die Sache schon anders aus – aber glauben Sie mir, all das lässt sich mit einer kurzen Websuche erledigen.

Was viele Leute stolpern lässt, ist der eigentliche Vorgang – das Öffnen der richtigen Menüs, die Eingabe der richtigen Befehle und das Wissen, wo man suchen muss. Da Windows manchmal etwas eigenartig sein kann, zeigt Ihnen diese Anleitung den einfachsten Weg, Ihre IP-Adresse mithilfe integrierter Tools zu überprüfen, die Sie wahrscheinlich bereits zur Verfügung haben. Es ist unkompliziert, aber wie bei jeder Technik hilft manchmal etwas Geduld, besonders wenn die Dinge beim ersten Versuch nicht funktionieren. Bedenken Sie außerdem, dass sich Ihre IP-Adresse bei manchen Setups ändern kann, wenn Sie Ihr Netzwerk trennen und erneut verbinden oder Ihren Router neu starten. Das ist normal, kann Sie aber aus dem Konzept bringen, wenn Sie nicht aufpassen.

So überprüfen Sie Ihre IP-Adresse unter Windows

Öffnen Sie die Eingabeaufforderung

  • Klicken Sie auf das Startmenü – normalerweise das Windows-Symbol in der unteren linken Ecke.
  • Geben Sie es cmdin die Suchleiste ein. Ja, so einfach ist das.
  • Klicken Sie in den Ergebnissen mit der rechten Maustaste auf „Eingabeaufforderung“ und wählen Sie „ Als Administrator ausführen“, wenn Sie ausführlichere Informationen benötigen. Für die meisten reicht es jedoch aus, die Eingabeaufforderung einfach wie gewohnt zu öffnen.

Führen Sie den Befehl „ipconfig“ aus

  • Sobald das Eingabeaufforderungsfenster angezeigt wird, geben Sie ein ipconfigund drücken Sie Enter.
  • Mit diesem Befehl können Sie Ihr Gerät auffordern, seine Netzwerkgeheimnisse preiszugeben. Er zeigt Informationen zu allen Ihren Netzwerkschnittstellen an, einschließlich Ihres WLAN- oder Ethernet-Adapters.

Lokale IP-Adresse ermitteln

  • Scrollen Sie durch die Ergebnisse und suchen Sie nach der Zeile „IPv4-Adresse “.Normalerweise ist das die gewünschte Adresse. Sie sieht in etwa so aus : 192.168.xx.
  • Auf manchen Systemen wird es möglicherweise unter einer anderen Bezeichnung oder als IPv4 neben Ihrem Netzwerkadapter aufgeführt. Wenn Sie WLAN nutzen, wird es im Abschnitt „WLAN-Adapter“ angezeigt.
  • Diesen Zahlensatz verwenden Sie beispielsweise für die Portweiterleitung, die Behebung von Netzwerkkonflikten oder die lokale Verbindung von Geräten.

Profi-Tipp: Wenn Sie Ihre öffentliche IP benötigen, öffnen Sie einfach einen Browser und suchen Sie nach „Was ist meine IP?“.Das geht zwar schneller, aber für die Netzwerkkonfiguration ist es wichtig zu wissen, wie Sie Ihre lokale IP finden.

Zusätzliche Tipps für ein reibungsloseres Erlebnis

  • Stellen Sie immer sicher, dass Sie mit dem Internet verbunden sind, bevor Sie Ihre IP überprüfen – keine Verbindung, keine IP-Informationen.
  • Wenn Ihre IP-Adresse seltsam erscheint oder sich ständig ändert, liegt dies möglicherweise an der dynamischen IP-Adresse Ihres Internetanbieters. Das ist normal. Wenn Sie jedoch eine statische IP-Adresse wünschen, müssen Sie Ihren Anbieter fragen oder diese manuell in Ihren Router-Einstellungen einrichten.
  • Wenn Sie viel im lokalen Netzwerk arbeiten, speichern Sie Ihre IP-Adresse als Lesezeichen oder notieren Sie sie – so sparen Sie sich Ärger.
  • Möchten Sie Ihre öffentliche IP herausfinden? Geben Sie einfach „Was ist meine IP?“ bei Google ein oder besuchen Sie eine Website wie whatismyip.com.

Häufig gestellte Fragen

Was genau ist eine IP-Adresse?

Es ist wie die digitale Heimatadresse Ihres Geräts in einem Netzwerk – sei es Ihr lokales WLAN oder das gesamte Internet. Es hilft dabei, Ihr Gerät zu identifizieren, sodass es von anderen Geräten gefunden werden kann.

Warum muss ich meine IP-Adresse kennen?

Hauptsächlich zur Fehlerbehebung, zum Einrichten von Servern oder Netzwerkgeräten oder zum Sichern Ihres Netzwerks. Es ist so, als ob Sie bei technischen Dingen das Nummernschild Ihres Autos kennen müssten.

Kann ich meine IP-Adresse ändern?

Ja, insbesondere Ihre öffentliche IP-Adresse, die oft dynamisch zugewiesen wird. Ein Neustart Ihres Routers kann manchmal helfen. Wenn Sie jedoch eine feste Adresse wünschen, müssen Sie sich möglicherweise an Ihren ISP wenden oder diese in Ihrem Router konfigurieren.

Ist die lokale IP meines Geräts dieselbe wie meine öffentliche IP?

Nein, lokale IPs sind für Ihr Gerät innerhalb Ihres Netzwerks eindeutig – wie 192.168.1.2 –, aber Ihre öffentliche IP ist diejenige, die im Internet sichtbar ist und in Ihrem gesamten Netzwerk geteilt wird.

Was ist der Deal mit IPv4 und IPv6?

IPv4 ist das klassische Adressformat, mit dem die meisten vertraut sind, beispielsweise 192.168.1.1. IPv6 ist neuer, bietet mehr Adressraum und ersetzt IPv4 nach und nach. Die meisten Heimnetzwerke verwenden jedoch immer noch hauptsächlich IPv4.

Zusammenfassung

  • Öffnen Sie Start und geben Sie ein cmd.
  • Starten Sie die Eingabeaufforderung.
  • Geben Sie ein ipconfigund drücken Sie die Eingabetaste.
  • Finden Sie Ihre IPv4-Adresse.
  • Fertig – Ihre lokale IP ist genau dort.

Zusammenfassung

Das ist im Grunde alles – nur ein paar Klicks und ein Befehl entfernt. In vielen Fällen ist diese Methode schnell und zuverlässig, manchmal müssen Sie jedoch die Eingabeaufforderung als Administrator ausführen oder Ihr Netzwerk neu starten, um die aktualisierten Informationen anzuzeigen. Die Kenntnis Ihrer IP-Adresse mag zwar unbedeutend erscheinen, erleichtert aber die Fehlerbehebung und Einrichtung erheblich, insbesondere bei Routern, Portweiterleitung oder Fernzugriff. Manchmal wirkt Windows für einfache Dinge etwas zu kompliziert, aber in diesem Fall sind die Grundlagen einfach, sobald Sie den Dreh raus haben.

Hoffentlich spart das jemandem ein paar Stunden. Es ist immer gut, sich mit dem Netzwerk auszukennen, falls eines Tages etwas schiefgeht.