So findest du deine kürzlich gesehenen Videos auf Facebook auf dem Handy

Wie du deine letzten angesehenen Videos auf Facebook findest

Wenn du wie ich bist, kennst du bestimmt dieses Gefühl: „Wo war nochmal dieses Video, das ich gestern geschaut habe?“ Facebooks Oberfläche ist nicht gerade eine, bei der man sofort den Überblick hat, wenn es darum geht, den Wiedergabe-Verlauf zu prüfen – die Einstellungen sind versteckt, manchmal ziemlich tief im Menü. Nach ein bisschen Probieren habe ich schließlich eine Methode gefunden, die funktioniert, aber es ist nicht sofort offensichtlich. Hier also die Kurzfassung: Solange du weißt, wo du suchen musst, ist es gar nicht so schwierig.

Zum Aktivitätsprotokoll auf Facebook navigieren

Zuerst öffnest du Facebook. Egal, ob auf dem Desktop oder in der App, die Grundidee ist dieselbe. Ich konzentriere mich hier auf die Desktop-Version, weil ich das übersichtlicher finde. Wenn du auf deiner Startseite bist, schau unten rechts nach einem Menüsymbol – das könnte drei horizontale Linien sein oder ein Zahnrad. Klick darauf, dann öffnet sich ein Menü mit allerlei Optionen rund um dein Konto und Einstellungen. Je nach Layout-Update bei Facebook kann es etwas knifflig sein, aber du suchst nach Begriffen wie „Einstellungen & Datenschutz“ und dann „Einstellungen“.

Im Einstellungsmenü scrollst du ziemlich weit nach unten, bis du „Deine Facebook-Informationen“ oder direkt „Aktivitätsprotokoll“ findest – das ist der entscheidende Punkt. Falls die Menüeinträge anders heißen, kannst du auch versuchen, direkt die URL https://facebook.com/me/allactivity aufzurufen. Manchmal spart dir ein Shortcut eine Menge Klickerei. Generell gehst du aber über „Einstellungen & Datenschutz“ > „Einstellungen“ > „Deine Facebook-Informationen“ > „Aktivitätsprotokoll“.

Den Verlauf deiner Video-Wiedergaben finden

Im Aktivitätsprotokoll wird dir eine große Liste all deiner Aktionen angezeigt – Beiträge, Likes, Kommentare, Reaktionen und so weiter. Das Ziel ist, den Bereich mit der Bezeichnung „Angesehene Videos“ zu finden. Das ist meist ein Tab, auf den du klicken kannst, manchmal ist es auch in einer Kategorie versteckt und du musst auf „Mehr anzeigen“ klicken, um alles zu erweitern. Sobald du „Angesehene Videos“ findest, klick drauf, und es werden alle dort erfassten Videos angezeigt.

Das hat bei mir eine Weile gedauert, weil Facebook je nach Update unterschiedliche Bezeichnungen nutzen kann, z.B. „Deine Videos“ oder „Medien“ oder ähnliches. Falls du es nicht sofort findest, schau in der Seitenleiste oder oben im Aktivitätsprotokoll nach Filteroptionen. Auf dem Handy ist das Ganze manchmal etwas unübersichtlicher – öffne das Menü (die drei Linien), wähle „Einstellungen & Datenschutz“, dann „Deine Facebook-Informationen“, anschließend „Aktivitätsprotokoll“ und scrolle nach „Angesehene Videos“ oder ähnliches. Es ist manchmal nervig, aber es ist da.

Wiedergabeverlauf verwalten und löschen

Wenn du einzelne Videos aus deinem Verlauf entfernen möchtest, ist das ganz unkompliziert. Neben jedem Videoeintrag gibt es drei Punkte – oft auch „Mehr“ genannt. Klick drauf, und es erscheinen Optionen wie „Aus Verlauf entfernen“ oder „Löschen“. Wähle das, um deinen Verlauf aufzuräumen. Achtung: *Das Entfernen von Videos aus dem Verlauf löscht nicht das Video selbst; es entfernt nur den Eintrag aus deiner Wiedergabehistorie*, und hat keine Auswirkungen auf das Originalvideo oder andere Nutzer.

Auch solltest du im Hinterkopf behalten, dass das Löschen des Verlaufs manchmal nicht sofort überall sichtbar ist, und Facebook-Updates den Aufbau verändern können. Falls du die Option also nicht sofort siehst, lade die Seite neu oder starte die App neu. Ich hatte schon Fälle, da hat es geholfen, ein bisschen abzuwarten oder einen anderen Browser zu nutzen.

Tipps & Hinweise zum Abschluss

Vorsicht ist geboten – *das Löschen des Wiedergabeverlaufs kann auch dazu führen, dass dir persönliche Empfehlungen oder die Video-Startseite weniger gut funktionieren*. Wenn du außerdem Features wie BitLocker aktiviert hast oder TPM (Trusted Platform Module) nutzt, solltest du wissen: Änderungen an Sicherheits- oder TPM-Einstellungen können die Geräte-Sicherheit beeinflussen. Manche BIOS-Optionen wie TPM oder Discrete TPM sind manchmal ausgegraut oder fehlen ganz, vor allem, wenn dein PC kein TPM unterstützt oder die Firmware veraltet ist. OEMs können BIOS-Einstellungen auch absichern, sodass man nur mit einem BIOS-Update Änderungen vornehmen kann. Bei älteren ASUS- oder Dell-Modellen sind TPM-Optionen manchmal unter Begriffen wie „Security Chip“ oder „Intel PTT“ (Platform Trust Technology) zu finden, bei AMD-Systemen meist als „fTPM“. Wenn Optionen ausgegraut sind, ist das meistens ein Zeichen dafür, dass die Funktion im Firmware-Level deaktiviert wurde.

Hier empfiehlt es sich, dein BIOS auf die neueste Version zu bringen oder die Support-Seite deines Herstellers zu konsultieren. Das Aktivieren von TPM erfordert manchmal das Deaktivieren von Secure Boot oder das Anpassen anderer Firmware-Einstellungen. Sei vorsichtig beim Umgang mit sicherheitsrelevanten Optionen.

Wenn du im Windows-Tool tpm.msc siehst, dass TPM-Optionen fehlen oder ausgegraut sind, liegt das meist daran, dass die Firmware das Modul nicht erkennt oder es im BIOS deaktiviert ist. Bei manchen Systemen kann ein Reset des TPM, etwa im BIOS oder mit dem TPM-Management-Tool, auch Schlüssel löschen, die bei BitLocker oder anderen Verschlüsselungsprogrammen gespeichert sind – sichere dich vorher mit den Wiederherstellungsschlüsseln ab.

Fazit

Eigentlich ist es nicht direkt offensichtlich, wo deine angesehenen Videos versteckt sind – eher so eine Nische, in die man erst einmal hineinschauen muss. Sobald du dich aber mit dem Aktivitätsprotokoll und den Filteroptionen vertraut gemacht hast, ist das Ganze gar nicht mehr so wild. Geduld mit Layout-Änderungen ist bei Facebook zwar gefragt, aber mit ein bisschen Übung ist das Finden viel einfacher. Und bei BIOS- oder TPM-Einstellungen solltest du immer vorsichtig sein und genau prüfen, was du veränderst.

Nocheinmal zur Sicherheit: Schau im richtigen Konto, suche im Aktivitätsprotokoll unter „Angesehene Videos“ und lösche einzelne Elemente mit den drei Punkten. Das ist der Kern der Sache.

Ich hoffe, dieser Leitfaden erspart dir die lange Suche – viel Erfolg, und vergiss nicht, wichtige Wiederherstellungsschlüssel zu sichern, falls du an BIOS- oder Sicherheits-Einstellungen spielst!