So formatieren Sie eine neue SSD in Windows 10: Schritt-für-Schritt-Anleitung

So formatieren Sie eine neue SSD in Windows 10

Der Start einer neuen SSD kann manchmal komplizierter sein als nötig, insbesondere wenn Windows sie nicht automatisch erkennt oder Partitionsprobleme auftreten. Durch die Formatierung wird Ihr neues Laufwerk im Grunde genommen neu formatiert, sodass es als Speichermedium verwendet werden kann – sei es für Dateien, Spiele oder sogar als Startlaufwerk. Wenn Sie dies richtig machen, funktioniert das Laufwerk reibungslos mit Ihrem System und beschleunigt die Arbeit – denn eine richtig formatierte SSD funktioniert einfach besser.

Manchmal stürzt die Windows-Datenträgerverwaltung ab oder zeigt nicht erkannte Laufwerke an, was sehr frustrierend sein kann. Oder Sie haben sich für ein anderes Dateisystem entschieden und müssen es neu formatieren – das passiert ständig. Mit diesen Schritten bereiten Sie Ihre neue SSD ohne großen Aufwand vor. So läuft die Einrichtung reibungslos und Sie vermeiden Fehler wie die Wahl des falschen Partitionsstils oder Dateisystems, die später Probleme verursachen.

So beheben Sie die SSD-Formatierung in Windows 10

Methode 1: Verwenden der Datenträgerverwaltung

Dies ist normalerweise der einfachste und benutzerfreundlichste Weg. Sie haben dieses Panel wahrscheinlich schon einmal gesehen – es ist sozusagen die Steuerzentrale Ihrer Laufwerke. Wenn Ihre SSD als nicht zugeordnet oder nicht erkannt angezeigt wird, sollten Sie dies verwenden.

  • Klicken Sie auf das Startmenü, geben Sie „Datenträgerverwaltung“ ein und drücken Sie die Eingabetaste.
  • Suchen Sie in der Liste nach Ihrer neuen SSD. Sie trägt möglicherweise die Bezeichnung „Datenträger 1“, „Datenträger 2“ oder etwas Ähnliches und wird wahrscheinlich als „Nicht zugeordnet“ angezeigt.
  • Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Laufwerkssymbol (dort, wo „Nicht zugeordnet“ steht) und wählen Sie „Datenträger initialisieren“. Normalerweise wählen Sie GPT, es sei denn, Ihr Setup ist altmodisch und benötigt MBR – für die meisten Benutzer ist GPT jedoch für UEFI-Systeme besser geeignet.
  • Klicken Sie nach der Initialisierung mit der rechten Maustaste auf den nicht zugeordneten Speicherplatz und wählen Sie „Neues einfaches Volume“. Dadurch wird der Partitionierungsassistent gestartet.
  • Befolgen Sie die Anweisungen, um die Volumegröße festzulegen, einen Laufwerksbuchstaben zuzuweisen und bei der Option „Dateisystem“ NTFS auszuwählen. Dies ist die Standardeinstellung für Windows und in den meisten Fällen die beste Lösung.
  • Klicken Sie auf „Fertig stellen“, und Windows formatiert das Laufwerk. Dies kann einige Sekunden dauern, aber sobald dies abgeschlossen ist, wird das Laufwerk mit dem zugewiesenen Buchstaben im Explorer angezeigt.

Warum es hilft? Es ist unkompliziert und Windows übernimmt den Großteil der Arbeit. Wenn Ihre SSD nicht angezeigt wird oder es sich nur um unformatierten Speicherplatz handelt, ist sie mit dieser Methode ziemlich zuverlässig bereit. Manchmal reagiert Windows seltsam, und Laufwerke brauchen einen kleinen Anstoß, um nutzbar zu werden. Bei einigen Setups wurde das Laufwerk nicht sofort als initialisiert angezeigt – versuchen Sie es einfach erneut oder starten Sie Ihren PC neu, wenn es etwas nervt.

Methode 2: Verwenden der Diskpart-Befehlszeile

Eine andere Möglichkeit – und durchaus befriedigend, wenn Sie gerne mit Kommandozeilentools herumspielen – ist die Verwendung von diskpart. Natürlich muss Windows es Ihnen manchmal schwerer machen als nötig. Das ist praktisch, wenn die Datenträgerverwaltung nicht mitspielt oder Sie die volle Kontrolle haben möchten. Eine kleine Warnung: Die Auswahl der falschen Festplatte kann schnell zu Problemen führen.Überprüfen Sie daher Ihre Laufwerksnummern.

  • Drücken Sie Win + R, geben Sie cmd ein und drücken Sie dann Strg + Umschalt + Eingabe, um als Administrator auszuführen.
  • Geben Sie ein diskpartund drücken Sie die Eingabetaste.
  • Typ list disk– Hier werden alle Ihre Laufwerke angezeigt. Suchen Sie die Größe, die zu Ihrer SSD passt.
  • Geben Sie ein select disk X– ersetzen Sie X durch Ihre Laufwerksnummer.
  • Geben Sie ein clean– dadurch wird alles auf diesem Laufwerk gelöscht (stellen Sie absolut sicher, dass Sie die richtige Festplatte haben!).
  • Erstellen Sie jetzt eine neue Partition: create partition primary.
  • Formatieren Sie es mit NTFS: format fs=ntfs quick.
  • Weisen Sie einen Laufwerksbuchstaben zu: assign letter=E(oder was auch immer Sie möchten).
  • Geben Sie exit„Diskpart verlassen“ ein und schließen Sie dann die Eingabeaufforderung.

Diese Methode ist etwas umständlich, funktioniert aber gut, wenn die Datenträgerverwaltung fehlschlägt. Der Schlüssel liegt im cleanBefehl – ​​er aktualisiert die Laufwerkskonfiguration.Überprüfen Sie erneut, welche Festplatte Sie löschen – ein Anfängerfehler, aber er kommt vor.

Extra-Tipps: Worauf Sie achten sollten

Überprüfen Sie immer, mit welcher Festplatte Sie arbeiten – sehen Sie sich in der Datenträgerverwaltung die Größe und die Bezeichnungen an. In Diskpart ist die angegebene Größe hilfreich. Wenn Sie die falsche auswählen, können Sie Ihr System oder Ihre vorhandene Festplatte löschen, was sehr lästig ist. Stellen Sie außerdem sicher, dass Ihr BIOS/UEFI die Festplatte erkennt, bevor Sie loslegen – manchmal können BIOS-Einstellungen wie der SATA-Modus oder Secure Boot stören.

Und ja, dieser Vorgang funktioniert für NVMe- und SATA-SSDs ähnlich; es geht hauptsächlich darum, den richtigen Partitionsstil und das richtige Format sicherzustellen.

Zusammenfassung

  • Öffnen Sie die Datenträgerverwaltung oder Diskpart.
  • Initialisieren oder bereinigen Sie das Laufwerk nach Bedarf.
  • Erstellen Sie eine neue Partition, wählen Sie NTFS und formatieren Sie.
  • Weisen Sie einen Laufwerksbuchstaben zu und schon sind Sie fertig.

Zusammenfassung

Das Formatieren einer nagelneuen SSD ist kein Hexenwerk, erfordert aber definitiv etwas Lernaufwand. Sobald Sie die Ersteinrichtung hinter sich haben, läuft Ihr System schneller und reibungsloser. Achten Sie nur darauf, welche Festplatte Sie verwenden – niemand möchte versehentlich die Hauptfestplatte löschen. Manchmal reagiert Windows seltsam und erfordert einen Neustart oder einen erneuten Versuch, aber im Großen und Ganzen ist es ziemlich einfach, sobald Sie den Dreh raus haben. Hoffentlich hilft das jemandem, Kopfschmerzen zu vermeiden!