Das Hinzufügen eines Laufwerks D in Windows 11 kann sehr praktisch sein, um die Organisation zu verbessern oder einfach mehr Speicherplatz aus Ihrem aktuellen Setup herauszuholen. Manchmal reicht es aus, einen Teil Ihres vorhandenen Laufwerks zu partitionieren – Sie müssen keine zusätzliche Hardware kaufen oder sich mit komplizierten Dingen herumschlagen. Aber natürlich ist Windows nicht immer ganz unkompliziert, und Schritte wie das Verkleinern eines Volumes oder das Formatieren können Sie ins Stolpern bringen, wenn Sie nicht aufpassen. Bei manchen Setups ist die Verkleinerungsoption möglicherweise ausgegraut, oder Sie vergessen später, den richtigen Laufwerksbuchstaben zuzuweisen. Mit etwas Geduld können Sie das neue Laufwerk jedoch schnell zum Laufen bringen.
Hinzufügen eines D-Laufwerks in Windows 11
Öffnen Sie die Datenträgerverwaltung – die Anlaufstelle für Partitionen
Öffnen Sie zunächst die Datenträgerverwaltung. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf „ Start “ oder drücken Sie Win + Xund wählen Sie „Datenträgerverwaltung“. Dieses Tool zeigt alle Ihre Laufwerke an und ermöglicht Ihnen das Erstellen, Ändern der Größe und Löschen von Partitionen. Da es in Windows integriert ist, benötigen Sie keine Drittanbieter-Tools – es sei denn, Sie haben besondere Ansprüche. Für die meisten reicht die Datenträgerverwaltung jedoch aus.
Hier kann es zu Problemen kommen, wenn Sie nicht aufpassen.Überprüfen Sie daher genau, an welchem Laufwerk Sie arbeiten! ( Wahrscheinlich ist es C:, aber wenn Sie mehrere Laufwerke haben, seien Sie besonders vorsichtig.)
Wählen Sie das zu verkleinernde Laufwerk aus – häufig Ihr Laufwerk C:
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Ihr aktuelles Hauptlaufwerk (wahrscheinlich C:) und wählen Sie „Volume verkleinern“. Das ist etwas merkwürdig, da Windows erst herausfinden muss, wie viel Speicherplatz es wegnehmen kann, ohne das System zu beschädigen. Manchmal wird „Kein Speicherplatz zum Verkleinern verfügbar“ angezeigt. Das kann daran liegen, dass Ihr Laufwerk zu voll ist oder die Daten nicht zusammenhängend genug sind. In diesem Fall kann es helfen, Speicherplatz freizugeben oder eine Datenträgerprüfung durchzuführen. Durch das Verkleinern entsteht der nicht zugeordnete Speicherplatz, den Sie für ein neues Laufwerk benötigen.
Auf manchen Rechnern wird die Option zunächst nicht angezeigt oder ist eingeschränkt. Seien Sie also nicht frustriert, wenn sie nicht sofort funktioniert. Ein Neustart hilft dem System manchmal, den frei gewordenen Speicherplatz zu erkennen.
Geben Sie an, wie viel Speicherplatz Sie für das neue Laufwerk benötigen
Geben Sie im Popup-Fenster die gewünschte Speichermenge (in MB) ein.Überlegen Sie, was Sie speichern möchten – bei großen Dateien wählen Sie größere.Übertreiben Sie es aber nicht und lassen Sie auf Laufwerk C: nicht zu wenig Speicherplatz frei, sonst könnte Windows ausrasten. Klicken Sie auf „Verkleinern“, und schon wirkt Windows. Warten Sie je nach Größe einige Sekunden bis Minuten.
Stellen Sie sicher, dass der Speicherplatz, den Sie auf Ihrem Hauptlaufwerk verkleinern, ausreicht, um ein ausreichend großes Laufwerk D: zu erstellen. Anschließend wird der nicht zugeordnete Speicherplatz in der Datenträgerverwaltung angezeigt.
Erstellen Sie eine neue Partition aus nicht zugeordnetem Speicherplatz
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den leeren Bereich mit der Bezeichnung „Nicht zugeordnet“ und wählen Sie „Neues einfaches Volume“. Daraufhin startet ein Assistent, der Sie durch die Erstellung einer neuen Partition führt. Sie werden nach einem Laufwerksbuchstaben (geben Sie einfach „D“ ein oder wählen Sie einen beliebigen Buchstaben) und Formatierungsoptionen gefragt.
Hier liegt der Fehler vieler: Wenn Sie vergessen, „D“ als Laufwerksbuchstaben zuzuweisen oder das falsche Dateisystem auswählen, wird Ihr neues Laufwerk möglicherweise nicht an der erwarteten Stelle angezeigt oder es treten Kompatibilitätsprobleme auf. Normalerweise ist NTFS eine sichere Wahl, insbesondere unter Windows, da es große Dateien und Dateiberechtigungen unterstützt.
Beenden Sie den Assistenten – formatieren Sie und weisen Sie den Laufwerksbuchstaben zu
Folgen Sie den Anweisungen, wählen Sie NTFS als Dateisystem und aktivieren Sie die Schnellformatierung, wenn Sie keine gründliche Bereinigung wünschen. Klicken Sie anschließend auf „ Fertig stellen“. Sobald der Vorgang abgeschlossen ist, wird das neue Laufwerk D: im Datei-Explorer angezeigt. Sie können nun Dateien übertragen oder Programme direkt darauf installieren.
Profi-Tipp: Manchmal wird das Laufwerk nicht sofort angezeigt, insbesondere nach einem Neustart oder wenn Windows beschäftigt ist. Warten Sie einfach ein bis zwei Minuten. Sollte es ganz fehlen, überprüfen Sie in der Datenträgerverwaltung, ob das Laufwerk richtig formatiert ist oder einen Neustart benötigt.
Tipps zum Hinzufügen eines Laufwerks D in Windows 11
- Sichern Sie zunächst wichtige Daten, da Windows nicht immer reibungslos funktioniert und Probleme auftreten können.
- Stellen Sie sicher, dass der Speicherplatz, den Sie von Ihrem Hauptlaufwerk verkleinern, nicht kritisch ist. Eine zu starke Verkleinerung kann zu Problemen mit der Systemleistung führen.
- Wenn die Option zum Verkleinern nicht angezeigt wird, versuchen Sie, sie
chkdsk /f
in PowerShell oder der Eingabeaufforderung auszuführen, um Ordnung zu schaffen. - Behalten Sie den Speicherplatz regelmäßig im Auge, insbesondere wenn Sie mehrere Laufwerke verwalten. Windows kommt manchmal mit dem freien Speicherplatz nicht klar.
- Wenn der Speicherplatz knapp wird, ist die Verwendung einer externen Festplatte oder eines Cloud-Speichers als Überlauf auch keine schlechte Idee.
Häufig gestellte Fragen
Kann ich ein D-Laufwerk hinzufügen, ohne meine vorhandenen Daten zu gefährden?
Im Allgemeinen ja – das Erstellen einer neuen Partition aus freiem Speicherplatz auf Ihrem Hauptlaufwerk löscht Ihre Daten nicht. Aber hey, sichern Sie immer vorher, denn Windows kann manchmal seltsam sein und Fehler passieren.
Was ist, wenn die Verkleinerungsoption fehlt?
Dies bedeutet in der Regel, dass nicht genügend freier Speicherplatz vorhanden ist oder der Datenträger fragmentiert ist. Eine Datenträgerbereinigung oder Defragmentierung kann hilfreich sein.
Kann ich meinen Laufwerksbuchstaben später ändern?
Ja. Geh einfach zurück zur Datenträgerverwaltung, klicke mit der rechten Maustaste auf Laufwerk D: und wähle „ Laufwerkbuchstaben und -pfade ändern“. So einfach ist das.
Ist es möglich, diesen Vorgang rückgängig zu machen?
Auf jeden Fall – aber nur, indem Sie das neue Volume löschen und Ihr ursprüngliches Laufwerk erweitern. Wenn Sie dabei nicht aufpassen, besteht die Gefahr, dass Daten verloren gehen. Gehen Sie also vorsichtig vor.
Welches Dateisystem soll ich wählen?
Sofern Sie das Laufwerk nicht mit einem anderen System als Windows verwenden möchten, ist NTFS die beste Wahl. Es verarbeitet große Dateien besser und bietet Sicherheitsfunktionen.
Zusammenfassung
- Öffnen Sie die Datenträgerverwaltung
- Wählen Sie das zu verkleinernde Laufwerk aus (normalerweise C:).
- Geben Sie den Speicherplatz für Ihr neues Laufwerk an
- Erstellen Sie ein neues einfaches Volume im nicht zugewiesenen Speicherplatz
- Laufwerksbuchstaben zuweisen und als NTFS formatieren
Zusammenfassung
Das Hinzufügen eines Laufwerks D ist recht einfach, sobald Sie die Datenträgerverwaltung beherrschen. So behalten Sie den Überblick und vermeiden Datenmüll auf Ihrem Hauptlaufwerk. Denken Sie aber daran, vor dem Anlegen ein Backup zu erstellen, denn Windows hat seine Macken. Sobald Sie die Einrichtung abgeschlossen haben, wird die Dateiverwaltung deutlich übersichtlicher und Sie haben mehr Kontrolle über Ihren Speicherplatz. Es ist also nicht komplizierter – Windows liebt es, die Dinge interessant zu gestalten.
Hoffentlich hat dies das Windows-Setup einer weiteren Person etwas übersichtlicher gestaltet. Viel Glück!