Das Hinzufügen einer App zum Start in Windows 11 ist nicht kompliziert, aber manchmal ist es etwas mühsam, es richtig hinzubekommen. Sie möchten, dass Ihre Lieblingstools automatisch gestartet werden, ohne dass die Bootzeit durcheinander gerät oder sich Apps einschleichen, die Sie nicht sofort benötigen. Die gute Nachricht: Mit wenigen Schritten können Sie Ihre am häufigsten verwendeten Programme beim Start von Windows einsatzbereit machen. Bedenken Sie jedoch, dass zu viele Start-Apps Ihren PC stärker verlangsamen können, als Ihnen lieb ist. Es ist also ein Kompromiss zwischen Komfort und Leistung.
So fügen Sie in Windows 11 eine App zum Start hinzu
Öffnen Sie den Task-Manager
Drücken Sie, Ctrl + Shift + Escum den Task-Manager zu öffnen.Öffnet er sich in einer vereinfachten Ansicht, klicken Sie unten auf „Weitere Details“, um alles zu sehen. Warum? Weil der Task-Manager einen eigenen „Start“-Tab hat, auf dem Sie Apps direkt verwalten können, anstatt Ordner zu durchsuchen. So sehen Sie, welche Programme sich bereits beim Start einschleichen und ob sie tatsächlich hilfreich sind oder nur lästig.
Navigieren Sie zur Registerkarte „Start“
Klicken Sie im Task-Manager auf die Registerkarte „Autostart“. Hier sehen Sie eine Liste von Programmen mit entsprechenden Bewertungen – manche sind förderlich, andere sollten besser deaktiviert werden. Wenn Sie eine neue App hinzufügen, dient dies lediglich dazu, zu prüfen, ob sie bereits vorhanden ist, oder unerwünschte Elemente zu deaktivieren. Um tatsächlich neue Apps hinzuzufügen, müssen Sie einen anderen Weg gehen, aber dieser Schritt ist für die Überprüfung und Optimierung unerlässlich.
Öffnen Sie den Startordner
Drücken Sie Win + R
, geben Sie ein shell:startup
und drücken Sie Enter. Dadurch wird der Ordner geöffnet, in dem Windows nach Verknüpfungen sucht, die beim Start ausgeführt werden. Es ist etwas seltsam, aber in diesem Ordner geschieht die Magie für manuelle Starteinträge, und er ist super einfach zu verwalten. Wenn dieser Ordner nicht das anzeigt, was Sie benötigen, können Sie Verknüpfungen auch direkt in diesen Ordner einfügen.
Fügen Sie die App-Verknüpfung hinzu
Suchen Sie die ausführbare Datei der gewünschten App (normalerweise in „Programme“ oder einem ähnlichen Verzeichnis), klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie „ Verknüpfung erstellen“. Ziehen Sie diese Verknüpfung anschließend in den zuvor geöffneten Autostart- Ordner. Alternativ können Sie auch mit der rechten Maustaste auf die Verknüpfung klicken, „Kopieren“ wählen und sie anschließend in „shell:startup“ einfügen. Dadurch wird Windows angewiesen, das Programm beim Start zu starten. Stellen Sie sicher, dass die Verknüpfung tatsächlich auf die richtige Datei verweist, da sie sonst nur leere Zeichen enthält und nicht funktioniert.
Überprüfen Sie, ob es aufgeführt ist und funktioniert
Gehen Sie zurück zum Start- Tab des Task-Managers, um zu prüfen, ob die App nach dem Hinzufügen der Verknüpfung angezeigt wird. Manchmal ist ein Neustart erforderlich, um alles zu registrieren, insbesondere bei Neuinstallationen. Bei manchen Setups wird sie möglicherweise nicht sofort angezeigt. Wenn sich die Verknüpfung jedoch im richtigen Ordner befindet, sollte sie beim nächsten Mal starten.
Manchmal scheint es, als ob nicht alles sofort perfekt funktioniert – keine Sorge. Starten Sie einfach neu und prüfen Sie, ob die App automatisch startet. Wenn nicht, überprüfen Sie den Pfad der Verknüpfung oder versuchen Sie, sie zu entfernen und erneut hinzuzufügen.
Tipps zum Hinzufügen einer App zum Start in Windows 11
- Installieren Sie nur Apps, die beim Start wirklich gestartet werden müssen. Wenn Sie zu viele davon installieren, wird Ihr PC langsamer.
- Überprüfen Sie von Zeit zu Zeit, was Sie hinzugefügt haben – manche Apps sind möglicherweise veraltet oder es lohnt sich einfach nicht mehr, sie jedes Mal neu zu starten.
- Verwenden Sie die Spalte „Auswirkungen im Task-Manager“, um zu sehen, welche Apps Ihren Start erheblich verlangsamen.
- Wenn Sie mehr Kontrolle über den Startzeitpunkt von Aufgaben haben möchten, sollten Sie den Taskplaner in Betracht ziehen. Er ist zwar aufwändiger, ermöglicht Ihnen jedoch die Staffelung von Startzeiten und -bedingungen.
- Bedenken Sie: Zu viele Startprogramme können Ihren blitzschnellen Bootvorgang zu einer Qual machen. Seien Sie wählerisch und halten Sie es schlank.
Häufig gestellte Fragen
Wie entferne ich eine App aus dem Start?
Gehen Sie zurück zum Task-Manager, suchen Sie die App unter der Registerkarte „Start“, wählen Sie sie aus und klicken Sie dann auf „Deaktivieren“. Das ist ganz einfach.
Kann ich zum Start mehrere Apps hinzufügen?
Sicher. Wiederholen Sie einfach den Verknüpfungsprozess für jede App, die Sie automatisch starten möchten. Sie werden alle in den Ordner „shell:startup“ verschoben.
Verlangsamt das Hinzufügen zu vieler Apps meinen PC?
Ja. Das Starten vieler Apps beim Systemstart kann die Startzeit verlängern und die anfängliche Systemverzögerung verschlimmern. Wählen Sie das Wesentliche aus.
Gibt es andere Tools zum Verwalten von Start-Apps?
Tools von Drittanbietern wie CCleaner können hilfreich sein, aber seien Sie vorsichtig. Manchmal reichen integrierte Windows-Optionen aus und sind weniger riskant.
Was ist, wenn meine App nicht im Task-Manager angezeigt wird?
Stellen Sie sicher, dass die Verknüpfung ordnungsgemäß im Ordner „shell:startup“ platziert ist, und überprüfen Sie, ob der Pfad in der Verknüpfung auf die richtige ausführbare Datei verweist.
Zusammenfassung
- Öffnen Sie den Task-Manager und gehen Sie zu „Autostart“.
- Öffnen Sie den Autostart- Ordner mit
shell:startup
. - Erstellen oder suchen Sie die App-Verknüpfung und legen Sie sie dort ab.
- Überprüfen Sie den Task-Manager, um zu bestätigen, dass es aufgeführt ist und beim nächsten Start ausgeführt wird.
Zusammenfassung
Das automatische Starten von Apps unter Windows 11 ist kein Hexenwerk, aber es ist definitiv hilfreich zu wissen, wo man suchen muss und wie man Verknüpfungen richtig einrichtet. Manchmal ist ein wenig Ausprobieren nötig – insbesondere, wenn Verknüpfungen nicht richtig eingerichtet sind oder Windows bestimmte Programme hinter Berechtigungsbarrieren versteckt. Denken Sie einfach daran, Ihre Startliste sauber zu halten, um Ausbremsungen zu vermeiden. Wenn es funktioniert, optimiert es den gesamten Arbeitsablauf und ermöglicht Ihnen, direkt produktiv zu sein, ohne auf lästige Ladevorgänge warten zu müssen.
Hoffentlich spart das jemandem ein paar Stunden oder macht das Startup-Management zumindest etwas weniger schmerzhaft. Ich drücke die Daumen, dass es hilft.