Die Rückkehr zu Windows 10 klingt vielleicht mühsam, ist aber ehrlich gesagt gar nicht so schlimm – vor allem, wenn Sie nach dem Upgrade auf Windows 11 nicht weiterkommen und die neuen Änderungen nicht mögen. Manchmal verhält sich Windows einfach nicht so, wie Sie es sich wünschen, oder das neueste Update bringt Bugs mit sich, die Sie in den Wahnsinn treiben. Beachten Sie, dass dieses Rollback nur innerhalb der ersten 10 Tage nach dem Upgrade unkompliziert ist. Andernfalls müssen Sie auf andere Optionen zurückgreifen, wie die Wiederherstellung eines Systemabbilds oder eine Neuinstallation, die jedoch mitunter komplizierter sein kann. Wenn Sie sich jedoch innerhalb dieses Zeitfensters befinden, erfahren Sie hier Schritt für Schritt, wie Sie es problemlos durchführen und worauf Sie dabei achten sollten.
So kehren Sie zu Windows 10 zurück
Grundsätzlich ist der Prozess in Windows integriert – vorausgesetzt, alles passt. Da Windows aber gerne einfache Dinge kompliziert macht, befindet sich die Option manchmal nicht dort, wo Sie sie erwarten. Wenn Sie den Link „Zurück zu Windows 10“ nicht sehen, kann das bedeuten, dass der Timer abgelaufen ist oder Dateien gelöscht wurden. Beachten Sie außerdem, dass diese Methode zwar recht schnell ist, die Leistung jedoch je nach Hardware und Konfiguration variieren kann. Es ist immer ratsam, vorab ein Backup Ihrer wichtigen Dateien zu erstellen – nur für den Fall.
Überprüfen Sie die Eignung Ihres Systems und bereiten Sie sich vor
- Stellen Sie sicher, dass Sie sich innerhalb des 10-tägigen Zeitfensters seit dem Upgrade auf Windows 11 befinden. Danach verschwindet diese Option und Sie benötigen andere Methoden wie eine Systemwiederherstellung oder Neuinstallation.
- Sichern Sie vorsichtshalber Ihre wichtigen Dateien. Windows schützt die meisten Daten normalerweise, aber Vorsicht ist besser als Nachsicht.
- Schließen Sie Ihren Laptop an oder stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung Ihres Desktop-PCs stabil ist. Das Zurücksetzen kann einige Zeit dauern, und Sie möchten nicht, dass Ihr Computer mittendrin abstürzt.
Öffnen Sie die Einstellungen und gehen Sie zu den Wiederherstellungsoptionen
Klicken Sie im Startmenü auf das Zahnradsymbol „ EinstellungenWindows + I “.Oder drücken Sie für eine Verknüpfung. Was auch immer funktioniert. Gehen Sie dann zu „Update & Sicherheit > Wiederherstellung“. Es ist leicht zu finden, wird aber von Windows etwas versteckt.
Den Rollback-Prozess auslösen
- Unter dem Wiederherstellungsmenü sollte die Option „ Zurück zu Windows 10“ angezeigt werden. Klicken Sie in diesem Fall auf „Erste Schritte“.
- Fehlt diese Information, ist es wahrscheinlich zu spät – oder die für das Rollback benötigten Dateien wurden bei der Systembereinigung gelöscht. In diesem Fall müssen Sie andere Wiederherstellungsoptionen in Betracht ziehen, z. B.die Wiederherstellung aus einem Backup oder eine Neuinstallation von Windows 10.
Natürlich muss Windows die Dinge manchmal komplizierter gestalten. Wenn die Option jedoch vorhanden ist, fahren Sie fort und folgen Sie den Anweisungen. Sie müssen Microsoft wahrscheinlich den Grund für das Rollback mitteilen – ich weiß nicht genau, warum, aber Microsoft sammelt diese Daten gerne.
Folgen Sie den Schritten auf dem Bildschirm und warten Sie ab
Der Assistent führt Sie durch den Vorgang. Rechnen Sie mit einigen Neustarts. Ehrlich gesagt kann es ewig dauern, aber normalerweise ist es in etwa 30–60 Minuten erledigt. Lassen Sie den PC einfach angeschlossen und klicken Sie während des Vorgangs nichts Besonderes an. Sobald der Vorgang abgeschlossen ist und Sie wieder mit Windows 10 vertraut sind, werden Sie benachrichtigt. Manchmal scheitert Windows beim ersten Versuch. Wenn es also nicht mehr funktioniert, ist ein Neustart und ein erneuter Versuch keine schlechte Idee.
Tipps, bevor Sie mit dem Rollback beginnen
- Zuerst ein Backup : Ich kann das wirklich nicht oft genug sagen. Ein Windows-Rollback ist normalerweise sicher, aber niemand möchte Dateien verlieren.
- Gerätekompatibilität prüfen : Windows 10 läuft auf mancher Hardware möglicherweise besser als Windows 11, insbesondere wenn Sie ältere Rechner verwenden.
- Laden Sie den Akku auf : Wenn Sie einen Laptop verwenden, achten Sie darauf, dass er an die Steckdose angeschlossen ist – Sie möchten nicht, dass er mittendrin den Geist aufgibt. Es macht keinen Spaß, beim Zurücksetzen des Akkus den Bildschirm flimmern zu sehen.
- Das Timing ist entscheidend : Die 10-Tage-Frist ist strikt. Danach verschwindet die Option einfach und andere Wiederherstellungsmethoden übernehmen die Rolle.
Häufig gestellte Fragen
Kann ich nach 10 Tagen zurückkehren?
Kommt drauf an. Das integrierte Rollback ist nur innerhalb der ersten zehn Tage verfügbar. Danach müssen Sie eine Neuinstallation durchführen oder aus einem Backup wiederherstellen. Windows macht es einem natürlich nicht leicht.
Verliere ich beim Zurücksetzen meine Dateien?
Meistens nicht. Windows versucht zwar, Ihre Dokumente zu erhalten, ist aber nicht narrensicher. Sichern Sie Ihre Daten vor dem Start, nur für den Fall. Vorsicht ist besser als Nachsicht.
Was ist, wenn die Option „Zurück zu Windows 10“ nicht vorhanden ist?
Das bedeutet in der Regel, dass es zu lange her ist oder die erforderlichen Dateien gelöscht wurden. Am besten installieren Sie Windows 10 dann neu oder stellen es von einem Systemabbild wieder her, falls Sie vor dem Upgrade eines erstellt haben.
Ist zum Zurücksetzen eine Windows 10-Lizenz erforderlich?
Wenn der PC bereits mit Windows 10 aktiviert wurde, ist kein Lizenzschlüssel erforderlich. Microsoft speichert die Aktivierungsinformationen, die mit Ihrer Hardware verknüpft sind.
Wie lange dauert der gesamte Vorgang?
Normalerweise dauert es je nach System etwa 30 Minuten bis eine Stunde. Lassen Sie dem Vorgang Zeit und fahren Sie den PC währenddessen nicht herunter.
Zusammenfassung
- Öffnen Sie die Einstellungen.
- Gehen Sie zu Update und Sicherheit.
- Wählen Sie Wiederherstellung.
- Klicken Sie auf Zurück zu Windows 10.
- Folgen Sie den Anweisungen und warten Sie.
Zusammenfassung
Das Zurücksetzen auf Windows 10 muss kein Problem sein – wenn Sie die Schritte kennen und Ihre Daten sicher aufbewahren, ist es ganz einfach. Beachten Sie jedoch das 10-Tage-Limit und halten Sie immer ein Backup bereit. Manchmal ist es besser, bei Bewährtem zu bleiben, als sich mit der Fehlerbehebung neuer Fehler herumzuschlagen. Hoffentlich gelangen Sie so ohne großen Aufwand zurück zum Komfort von Windows 10.