Die extrem strengen Hardwareanforderungen von Microsoft für Windows 11 haben viele Anwender vor Rätsel gestellt, insbesondere wenn ihr PC zwar schon etwas älter, aber ansonsten leistungsfähig ist. Glücklicherweise übernehmen Tools wie Flyoobe die Hardwareprüfungen, sodass Sie Windows 11 auch auf nicht unterstützter Hardware installieren können. Manchmal fühlt sich das jedoch etwas einschränkend an – was, wenn jemand einfach sein bestehendes Betriebssystem behalten und nicht gleich ein komplettes Upgrade durchführen möchte? Hier kommt Dual-Boot ins Spiel. Im Grunde laufen zwei Betriebssysteme nebeneinander auf einem Rechner, sodass Sie auswählen können, welches Sie booten möchten, ohne Ihr bestehendes Setup zu beeinträchtigen.
Diese Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie mit Flyoobe einen Dual-Boot mit Windows 11 einrichten. So können Sie Ihr altes Betriebssystem (z. B.Windows 10 oder Linux) behalten und gleichzeitig die neueste Windows-Version ausprobieren. Dies ist ein sicherer Mittelweg, insbesondere wenn Sie bei Upgrades vorsichtig sind, aber dennoch die neueste und beste Version nutzen möchten. Um dies richtig zu machen, sind einige Vorbereitungen erforderlich, z. B.das Verkleinern Ihrer aktuellen Partition und das Freigeben von Speicherplatz. Nach all dem Aufwand erhalten Sie jedoch ein Boot-Menü, in dem Sie auswählen können – eine Neuinstallation ist nicht erforderlich.
So beheben Sie den Dual-Boot mit nicht unterstützter Hardware in Windows 11
Bereiten Sie Ihr System vor – Sicherung, Speicherplatz und Partitionierung
Das Wichtigste zuerst: Machen Sie das nicht, ohne Ihre Daten zu sichern. Es ist leicht, Fehler zu machen, selbst wenn alles gut geplant ist. Außerdem benötigen Sie mindestens 64 GB freien Speicherplatz für Windows 11.Überprüfen Sie also Ihr Laufwerk. Um diesen zu reduzieren, drücken Sie die Win + R
Eingabetaste, diskmgmt.msc
um die Datenträgerverwaltung zu öffnen. Suchen Sie Ihr Hauptlaufwerk, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie „Volume verkleinern“. Verkleinern Sie es so weit, dass nicht zugewiesener Speicherplatz frei wird – dieser dient als neues Zuhause für Windows 11.
Bei manchen Setups erfordert dieser Vorgang etwas Geduld. Manchmal bleibt Windows hängen oder verkleinert sich nicht richtig. Denken Sie daran. Wenn es Probleme gibt, starten Sie den Computer neu und versuchen Sie es erneut.
Erstellen Sie eine Partition für Windows 11 – formatieren oder unformatiert lassen
Sobald Sie den nicht zugewiesenen Speicherplatz haben, erstellen Sie eine neue Partition: Formatieren Sie sie entweder als NTFS, wenn Sie einen Dual-Boot mit Windows 10 planen, oder lassen Sie sie unformatiert und überlassen Sie die Installation dem Installationsprogramm, wenn Sie einen Dual-Boot mit Linux planen. Eine gute Faustregel ist, Windows 11 mindestens 64 GB Speicherplatz zuzuweisen und das vorhandene Betriebssystem intakt zu lassen.
Angenommen, Ihr aktuelles Setup verfügt über:
- Partition 1 : Ihr aktuelles Betriebssystem (Windows 10 oder Linux)
- Partition 2 : Reserviert für Windows 11 – dort wird die Magie geschehen.
Installieren Sie Windows 11 mit Flyoobe – Umgehen von Hardwareprüfungen
Jetzt kommt der spaßige Teil. Schnapp dir das Flyoobe -Tool – denn natürlich ist es etwas kompliziert – und öffne es. Sobald du die ZIP-Datei heruntergeladen hast, ziehe deine Windows 11-ISO per Drag & Drop in die App. Es ist überraschend einfach, oder sollte es zumindest sein. Starte dann den Installationsvorgang. Wenn du die Frage „Wo soll Windows installiert werden?“ siehst, wähle die neue Partition aus, die du gerade reserviert hast.Überprüfe dies unbedingt, denn das Überschreiben deiner aktuellen Betriebssystempartition ist keine gute Idee.
Bei einem Setup funktionierte es auf Anhieb, bei einem anderen waren ein paar zusätzliche Neustarts nötig. Ich weiß nicht genau, warum, aber manchmal sind solche Dinge etwas knifflig, besonders bei nicht unterstützter Hardware. Nachdem Sie die richtige Partition ausgewählt haben, klicken Sie auf „Installieren“ und lassen Sie es nicht bleiben – Sie müssen möglicherweise etwas warten.
Bootloader einrichten – Win oder Linux, beides sollte erkannt werden
Nach der Installation sollte der Windows-Boot-Manager automatisch eingerichtet werden, sodass Sie beim Start zwischen Windows 10 (oder Ihrem aktuellen Betriebssystem) und Windows 11 wählen können. Bei einem Dual-Boot mit Linux kann es etwas komplizierter werden – Linux wird möglicherweise nicht sofort angezeigt. In diesem Fall müssen Sie GRUB reparieren, indem Sie in eine Linux-Live-Umgebung (~von einem USB-Stick) booten und dann ausführen sudo update-grub
. Stellen Sie sicher, dass Windows 11 als Option angezeigt wird.
Manchmal kann es auch hilfreich sein, die Startreihenfolge zu ändern oder das Programm bcdedit
unter Windows auszuführen, um das Windows-Startmenü zu optimieren.
Abschließende Überprüfungen und Optimierungen nach der Installation
Nach dem Neustart sollte ein Startmenü mit den ausgewählten Betriebssystemen angezeigt werden. Falls nicht, überprüfen Sie die Partitionsauswahl dreimal oder passen Sie sie mit Tools wie EasyBCD an. Beachten Sie außerdem, dass Ihr Linux-System möglicherweise nicht sofort startet, wenn Windows 11 nach Linux installiert wurde. Sie müssen GRUB neu installieren oder reparieren, was nicht so schwierig ist, sobald Sie den Dreh raus haben.
Dennoch ist es wichtig, nicht in Panik zu geraten, wenn die Dinge zunächst etwas chaotisch aussehen. Bootloader können knifflig sein, insbesondere beim Dual-Boot nicht unterstützter Setups, aber Geduld zahlt sich aus.
Wichtige Hinweise
- Flyoobe kümmert sich nicht um die Partitions- oder Bootloaderverwaltung, sondern umgeht lediglich die Hardwareprüfung. Sie müssen also damit rechnen, dass Sie einige manuelle Korrekturen vornehmen müssen, wenn etwas schiefgeht.
- Wenn Sie Windows 11 nach Linux installieren, müssen Sie GRUB wahrscheinlich neu installieren oder reparieren, damit Ihr Linux-System wieder booten kann – denn natürlich muss Windows es Ihnen schwerer machen als nötig.
- Einige Setups können Probleme oder Fehler aufweisen, insbesondere wenn Ihre Hardware grenzwertig ist. In diesen Fällen sind möglicherweise zusätzliche Optimierungen oder Wiederherstellungstools erforderlich, aber zumindest verfügen Sie jetzt über eine funktionierende Dual-Boot-Umgebung.
Zusammenfassung
Das Einrichten eines Dual-Boot-Systems mit Windows 11 auf nicht unterstützter Hardware ist zwar nicht ganz einfach, aber mit etwas Geduld und etwas Tüftelei machbar. Wichtig ist, dass Sie Ihre Laufwerke vorbereiten, die richtige Partition auswählen und den Bootloader gegebenenfalls reparieren. So können Sie Windows 11 testen, ohne Ihr vorhandenes Betriebssystem zu verlieren oder Ihre Daten zu gefährden.
Ein bisschen Spaß, viel Warten und vielleicht einige Reparaturbefehle, aber die Flexibilität lohnt sich. Denken Sie daran: Sichern Sie zuerst – und wundern Sie sich nicht, wenn mal etwas kaputt geht, denn so ist das Leben unter Windows.
Zusammenfassung
- Sichern Sie Ihre Daten, um Katastrophen zu vermeiden.
- Schaffen Sie Platz, indem Sie Ihr Laufwerk über die Datenträgerverwaltung verkleinern.
- Erstellen Sie eine dedizierte Partition und formatieren Sie sie bei Bedarf.
- Verwenden Sie Flyoobe, um Windows 11 auf nicht unterstützter Hardware zu installieren.
- Konfigurieren Sie den Bootloader mit dem Windows Boot Manager oder GRUB.
- Seien Sie darauf vorbereitet, GRUB zu reparieren, wenn Linux nach der Windows-Installation nicht erkannt wird.
- Genießen Sie Dual-Boot – einfacher Wechsel zwischen Betriebssystemen beim Start.
Abschließende Zusammenfassung
Hoffentlich bringt dies jemanden der Nutzung von Windows 11 auf nicht offiziell unterstützter Hardware ein Stück näher. Der Prozess verläuft nicht immer reibungslos, ist aber ein guter Workaround für alle, die die neuen Funktionen nutzen möchten, ohne ihr aktuelles Setup zu opfern. Viel Erfolg und denken Sie daran, Backups sicher aufzubewahren!