Das Zusammenführen von Festplattenpartitionen in Windows 11 mag einfach erscheinen, kann aber bei mangelnder Vorsicht einiges ins Stolpern bringen. Egal, ob auf einer Partition der Speicherplatz knapp wird, auf einer anderen aber noch Speicherplatz übrig ist – mit diesem Vorgang können Sie Speicher konsolidieren, ohne weitere Laufwerke hinzufügen zu müssen. Der Haken dabei: Sie müssen eine der Partitionen löschen, um nicht zugeordneten Speicherplatz freizugeben. Das bedeutet, dass alle Daten auf dieser Partition verloren gehen, sofern Sie sie nicht gesichert haben. Das klingt zwar etwas seltsam, aber so funktioniert es in Windows, sofern Sie nicht auf Tools von Drittanbietern zurückgreifen. Daher ist es immer ratsam, die Sicherungen vor dem Einrichten noch einmal zu überprüfen.
Ehrlich gesagt: Die integrierte Datenträgerverwaltung von Windows eignet sich gut für einfaches Zusammenführen, aber manchmal nervt sie oder reagiert bei bestimmten Konfigurationen nicht richtig. Auf einem Rechner funktionierte sie einwandfrei, auf einem anderen weigerte sie sich, die Partition zu erweitern – wahrscheinlich, weil Dateien oder Systemschutzfunktionen im Weg waren. Aber hey, wenn Sie diese Schritte sorgfältig befolgen, klappt es meist. Wenn Sie nicht weiterkommen oder etwas nicht stimmt, gibt es auch Drittanbieter-Apps wie EaseUS Partition Master oder MiniTool Partition Wizard, die die Aufgabe möglicherweise reibungsloser erledigen, insbesondere wenn Sie das Löschen von Daten vermeiden möchten.
So beheben Sie Zusammenführungsprobleme unter Windows 11
Öffnen Sie die Datenträgerverwaltung richtig
Suchen Sie zunächst im Startmenü nach „Datenträgerverwaltung“ oder klicken Sie mit der rechten Maustaste auf „ Dieser PC“, wählen Sie „Verwalten“ und gehen Sie dann zu „ Datenträgerverwaltung “.Dieses Tool ist das Herzstück der Partitionsverwaltung, ohne dass Sie sich die meiste Zeit mit Befehlszeilen herumschlagen müssen. Sie sehen alle Ihre Datenträger und Partitionen und ob sie in Ordnung sind. Sollte Windows störrisch sein oder Ihre externen Laufwerke nicht richtig anzeigen, aktualisieren Sie zur Sicherheit Ihre Festplattentreiber oder überprüfen Sie die Verbindung. Manchmal hilft ein einfacher Neustart oder das Trennen und erneute Verbinden des Laufwerks.
Wählen Sie die richtige Partition zum Löschen aus – und sichern Sie alles
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Partition, die Sie löschen möchten (die mit dem zusätzlichen Speicherplatz), und wählen Sie dann Volume löschen. Dieser Schritt ist entscheidend: Alle Daten auf dieser Partition gehen verloren. Stellen Sie daher sicher, dass Sie alle wichtigen Daten an einem anderen Ort gespeichert haben. Falls nicht, halten Sie an und kopieren Sie diese Dateien zuerst. Bei manchen Setups kann Windows eine Sicherheitswarnung ausgeben, insbesondere wenn es sich um eine System- oder Wiederherstellungspartition handelt. Löschen Sie diese nicht, es sei denn, Sie wissen, was Sie tun. Normalerweise möchten Sie eine einfache Datenpartition löschen.
Bestätigen Sie und lassen Sie Windows seine Arbeit erledigen
Bestätigen Sie in der entsprechenden Abfrage, dass Sie wirklich löschen möchten. Der Speicherplatz wird daraufhin als „Nicht zugeordnet“ markiert. Manchmal benötigt Windows einen Moment, um dies zu verarbeiten. Sollte sich Windows weigern, zu löschen, prüfen Sie, ob die Partition belegt ist – manchmal wird sie durch laufende Apps oder Hintergrundprozesse ausgelastet. Das Schließen dieser oder der abgesicherte Modus kann Abhilfe schaffen.
Den neu frei gewordenen Speicherplatz in eine vorhandene Partition einbinden
Klicken Sie anschließend mit der rechten Maustaste auf die Partition, die Sie erweitern möchten, und wählen Sie Volume erweitern. Der Assistent zum Erweitern von Volumes wird angezeigt und fragt, wie viel Speicherplatz hinzugefügt werden soll. Normalerweise möchten Sie den gesamten nicht zugeordneten Speicherplatz hinzufügen, Sie können aber bei Bedarf auch genau angeben, wie viel Speicherplatz Sie hinzufügen möchten. Ist die Option ausgegraut, liegt das möglicherweise daran, dass sich der nicht zugeordnete Speicherplatz nicht direkt neben der Partition befindet – ein häufiges Problem unter Windows. In diesem Fall können Tools von Drittanbietern die Daten flexibler verschieben. Auch eine Defragmentierung des Laufwerks nach dem Zusammenführen kann die Leistung verbessern – nicht immer notwendig, aber manchmal hilfreich.
Beenden Sie den Assistenten und überprüfen Sie Ihre neue Partitionsgröße
Folgen Sie den Anweisungen. Sobald dies erledigt ist, wird der nicht zugeordnete Teil Ihrer vorherigen Partition hinzugefügt. Jetzt ist ein größerer Teil des Laufwerks verfügbar. Das ist praktisch, weil es schnell geht. Bedenken Sie jedoch, dass Windows den Vorgang manchmal durcheinanderbringt, wenn Systemdateien oder andere seltsame Schutzmechanismen vorhanden sind. Rechnen Sie also mit einigen Macken.
Tipps zum Zusammenführen von Festplattenpartitionen in Windows 11
- Stellen Sie sicher, dass Sie als Administrator angemeldet sind. Diese Aufgaben funktionieren nicht als Standardbenutzer.
- Bleiben Sie für einfache Zusammenführungen bei der Datenträgerverwaltung, aber für komplexere Aufgaben oder mehr Kontrolle könnten Apps von Drittanbietern Ihre Freunde sein.
- Überprüfen Sie die Partition, die Sie löschen möchten – ist etwas Wichtiges dabei? Sichern, sichern, sichern!
- Erwägen Sie nach dem Zusammenführen eine Ausführung
defrag C:
oderOptimize Drives
räumen Sie die Dinge einfach ein wenig auf.
Häufig gestellte Fragen
Was passiert eigentlich mit meinen Daten beim Zusammenführen von Partitionen?
Wenn Sie eine Partition löschen, verschwinden grundsätzlich alle darauf gespeicherten Daten, sofern keine Sicherung erfolgt. Beim Zusammenführen handelt es sich nicht um ein Zusammenführen im herkömmlichen Sinne, sondern eher um Löschen und Erweitern. Wenn Sie Daten behalten möchten, sichern Sie zuerst die Partition, löschen Sie sie dann und erweitern Sie sie anschließend.
Gibt es eine Möglichkeit zum Zusammenführen ohne Datenverlust?
Mit den integrierten Tools nicht wirklich. Windows unterstützt das Zusammenführen von Partitionen nicht, ohne eine zu löschen. Einige Tools von Drittanbietern ermöglichen komplexere Zusammenführungen, wie das Verschieben und Ändern der Größe von Partitionen ohne Datenverlust. Führen Sie jedoch immer Backups durch, wenn Sie mit Festplatten herumspielen.
Kann ich dies auch auf externen Laufwerken tun?
Ja. Der Vorgang ist derselbe wie bei internen Laufwerken. Beachten Sie jedoch, dass externe Laufwerke möglicherweise eine andere Formatierung oder andere Schutzmechanismen aufweisen. Gehen Sie daher vorsichtig damit um. Insbesondere bei USB-Laufwerken mit wichtigen Daten.
Ist das Zusammenführen von Partitionen umkehrbar?
Nicht, wenn Sie eine Partition gelöscht und zusammengeführt haben. Der Löschvorgang ist unumkehrbar, es sei denn, Sie sichern vorher alles. Sobald der Speicherplatz gelöscht ist, können Sie ihn nicht mehr zurückteilen, es sei denn, Sie verwenden Wiederherstellungstools von Drittanbietern (und selbst dann ist es schwierig).Vorsicht ist besser als Nachsicht.
Zusammenfassung
- Öffnen Sie die Datenträgerverwaltung über das Startmenü oder klicken Sie mit der rechten Maustaste auf „Verwalten“.
- Sichern Sie Ihre Daten, bevor Sie eine Partition löschen.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die zu löschende Partition und bestätigen Sie den Vorgang.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Zielpartition und wählen Sie „Volume erweitern“.
- Folgen Sie dem Assistenten, beenden Sie den Vorgang und freuen Sie sich über Ihre größere Partition.
Zusammenfassung
Der gesamte Vorgang ist nicht besonders kompliziert, kann aber leicht schiefgehen, wenn man nicht aufpasst. Erstellen Sie immer zuerst ein Backup, stellen Sie sicher, dass Sie die richtige Partition löschen, und seien Sie auf einige Macken gefasst. Manchmal ist Windows etwas schwer zu bekommen, und Tools von Drittanbietern können diese Probleme beheben. Für eine einfache Konsolidierung funktioniert diese Methode jedoch recht gut. Hoffentlich hilft das jemandem, Platz zu sparen und späteren Ärger zu vermeiden.