Den Geviertstrich unter Windows einzugeben ist etwas seltsam, aber wenn Sie den Dreh erst einmal raus haben, ist es ziemlich einfach – vorausgesetzt, Sie haben einen Ziffernblock. Manchmal ist es nervig, besonders auf Laptops, bei denen die Num-Taste nicht offensichtlich ist oder fehlt. Der Geviertstrich verleiht Ihren Sätzen eine schöne Note und hilft dabei, Gedanken flüssig zu verbinden oder Pausen zu erzeugen, die mit Bindestrichen oder Halbgeviertstrichen einfach nicht klappen. Wenn Sie es satt haben, jedes Mal zu kopieren und einzufügen oder sich auf die Autokorrektur zu verlassen, kann diese Methode Ihr neuer bester Freund werden. Aber Vorsicht: Bei manchen Setups ist die Alt-Code-Methode unzuverlässig und funktioniert möglicherweise nicht beim ersten Versuch. Fragen Sie mich nicht, warum sie so launisch ist; Windows ist in dieser Hinsicht irgendwie seltsam. Wenn Sie die folgenden Schritte beherrschen, wird Ihnen das Eintippen dieses eleganten langen Strichs in Fleisch und Blut übergehen. Sie werden sehen, wie er ohne minimalen Aufwand in Ihren Dokumenten auftaucht und vielleicht sogar Ihre Kollegen oder Klassenkameraden beeindrucken. Denken Sie nur daran, dass die Num-Taste aktiviert sein muss und der Ziffernblock für die Alt-Eingabe verwendet wird, sonst funktioniert es nicht. Und wenn Sie weder eine dedizierte Num-Taste noch einen Ziffernblock haben, wird es noch komplizierter – manchmal bleibt Ihnen nur das Kopieren und Einfügen oder das Einrichten benutzerdefinierter Tastenkombinationen, aber dazu kommen wir gleich. Schauen wir uns nun die eigentlichen Schritte an, mit denen Sie mithilfe der Tastaturtricks und -kniffe einen Geviertstrich erstellen können.
So geben Sie einen Geviertstrich unter Windows ein
In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie mithilfe bewährter Tastaturkurzbefehle und einiger Workarounds einen Geviertstrich in Ihren Text einfügen. Egal, ob Sie in Word, Notepad oder einem Web-Editor schreiben – diese Tipps helfen Ihnen, dieses stilvolle Satzzeichen schnell und einfach einzufügen. Ziel ist es, nicht jedes Mal umständlich zu arbeiten – daher ist es wichtig, sich mit der Alt-Taste vertraut zu machen.
Aktivieren Sie die Num-Taste und verwenden Sie den Ziffernblock
Dies ist der Schritt, bei dem manche ins Stolpern geraten. Stellen Sie sicher, dass die Num-Taste eingeschaltet ist. Sie befindet sich normalerweise an einer kleinen Leuchte auf Ihrer Tastatur, oft oben rechts oder auf dem Nummernblock selbst. Wenn der Nummernblock nicht funktioniert, liegt das meist daran, dass die Num-Taste ausgeschaltet ist. Schalten Sie den Schalter ein, und Ihre Zifferntasten sollten wieder Zahlen verarbeiten. Andernfalls sendet der Alt-Code-Prozess nicht die richtigen Signale an Windows.
Profi-Tipp: Wenn Sie keine Num-Lock-Taste sehen oder ein Laptop-Layout ohne dedizierten Nummernblock haben, funktioniert diese Methode möglicherweise nicht, es sei denn, Sie aktivieren einen virtuellen Nummernblock oder verwenden Softwarelösungen.
Halten Sie die Alt-Taste gedrückt und geben Sie 0151 ein
Hier beginnt oft die Verwirrung. Halten Sie die Alt- Taste gedrückt und tippen Sie 0151
auf dem Ziffernblock. Es ist äußerst wichtig, die physischen Zahlen auf dem Ziffernblock zu verwenden, nicht die oben auf der Tastatur – diese funktionieren für diesen Trick nicht. Auf manchen Rechnern ist es merkwürdig, weil der Code möglicherweise führende Nullen benötigt. Seien Sie daher mit.präzise. Lassen Sie die Alt-Taste0151
nach der Eingabe des Codes noch nicht los.
Es ist etwas seltsam, aber bei bestimmten Konfigurationen erscheint nichts, wenn man die Alt-Taste nicht fest genug drückt oder nicht lange genug gedrückt hält. Auf manchen Rechnern funktioniert es beim ersten Versuch, beim nächsten Mal aber nicht mehr so gut. Typische Windows-Macken, oder? Wenn es fehlschlägt, überprüfe noch einmal, ob die Num-Taste noch aktiv ist, oder versuche die Tastenkombination noch einmal von vorne.
Lassen Sie die Alt-Taste los und beobachten Sie die Magie
Nachdem Sie 0151
die Alt-Taste gedrückt gehalten haben, lassen Sie sie einfach los. Der Geviertstrich sollte dort erscheinen, wo sich Ihr Cursor befindet. Manchmal dauert es einen Sekundenbruchteil, aber meistens erscheint er sofort. Wenn nichts angezeigt wird, überprüfen Sie den Code noch einmal, stellen Sie sicher, dass die Num-Taste aktiviert ist und Sie den richtigen Ziffernblock verwenden. Dieser Trick funktioniert in fast allen Textverarbeitungsprogrammen, Texteditoren und sogar einigen Webformularen, jedoch nicht immer in einfachen Textfeldern oder bestimmten mobilen Apps.
Überprüfen Sie, ob der Geviertstrich richtig aussieht
Überprüfen Sie nun kurz, ob es sich um den korrekten Geviertstrich handelt. Dieser ist länger als ein Bindestrich und unterscheidet sich vom Halbgeviertstrich. Ist es ein winziger Bindestrich oder ein seltsames Zeichen, haben Sie wahrscheinlich die falsche Ziffer gedrückt oder die Num-Taste war deaktiviert. Versuchen Sie es einfach noch einmal – Übung macht den Meister, insbesondere bei diesen Alt-Codes. Auf manchen Systemen kann der Strich fehlerhaft aussehen, wenn Ihre Schriftart ihn nicht richtig unterstützt, aber größtenteils ist er als klassischer langer Strich erkennbar.
Tipps zum Eingeben des Geviertstrichs unter Windows
- Wenn Ihre Tastatur keinen Ziffernblock hat, können Sie einen Geviertstrich aus dem Internet kopieren und in Ihr Dokument einfügen. Nicht ideal, aber zur Not funktioniert es.
- In Word können Sie die Autokorrekturoption so einstellen, dass doppelte Bindestriche ( --) automatisch durch einen Geviertstrich ersetzt werden. Diese finden Sie unter Datei > Optionen > Korrektur > AutoKorrektur-Optionen.
- Bei häufigem Gebrauch empfiehlt es sich, benutzerdefinierte Tastenkombinationen mit einer Software wie AutoHotkey zu erstellen. So lässt sich der Alt-Code vollständig vermeiden.
- Üben Sie die Alt-Taste ein paar Mal – sobald Ihre Finger die Zahlenfolge im Kopf haben, geht es schneller. Achten Sie außerdem darauf, dass sich die Num-Taste nicht mittendrin ausschaltet.
Häufig gestellte Fragen
Was ist überhaupt der Sinn des Geviertstrichs?
Es erzeugt eine starke Unterbrechung oder Betonung in einem Satz – so etwas wie eine dramatische Pause. Perfekt, um Flair zu verleihen oder Ideen sauber zu trennen.
Kann ich dies auf einem Laptop ohne Nummernblock tun?
Ja, aber das ist Glücksache. Meistens ist Kopieren und Einfügen schneller, es sei denn, man richtet eigene Tastenkombinationen ein. Manche Laptops haben einen integrierten virtuellen Nummernblock, den man per Software oder BIOS aktivieren kann, aber das ist aufwändiger.
Gibt es in Word eine schnellere Tastenkombination?
Auf jeden Fall. Geben Sie einfach zwei Bindestriche ( --) gefolgt von einem Leerzeichen oder Satzzeichen ein, und Word wandelt sie automatisch in einen Geviertstrich um. Das ist zwar ungewöhnlich, aber praktisch.
Was ist der Unterschied zwischen einem Geviertstrich und einem Halbgeviertstrich?
Der Geviertstrich (—) ist länger und wird für Pausen oder Unterbrechungen verwendet, während der Halbgeviertstrich (–) kürzer ist und hauptsächlich für Bereiche oder Verbindungen verwendet wird.
Kann die Tastatur so angepasst werden, dass ein Geviertstrich eingefügt wird?
Ja. Mit Tools wie AutoHotkey können Sie benutzerdefinierte Tastenkombinationen oder Hotkeys zum Einfügen des Geviertstrichs zuweisen, sodass Sie nicht immer den Alt-Code verwenden müssen.
Zusammenfassung
- Stellen Sie sicher, dass die Num-Taste aktiviert ist.
- Halten Sie die Alt-Taste gedrückt.
- Geben Sie die Eingaben
0151
auf dem Ziffernblock ein. - Lassen Sie die Alt-Taste los.
- Überprüfen Sie, ob Ihr Geviertstrich gut angezeigt wird.
Zusammenfassung
Den Geviertstrich unter Windows zu bekommen, ist kein Hexenwerk, aber auch nicht ganz mühelos. Die Alt-Code-Methode funktioniert recht gut, sobald sie einmal eingeprägt ist, kann aber je nach Hardware etwas wackelig sein. Wenn Sie häufig Geviertstriche verwenden, können Kurzbefehle oder automatische Ersetzungen auf lange Sicht Zeit sparen. So oder so ist es ein praktischer Trick, besonders wenn Sie Wert auf einen gepflegten Schreibstil legen. Hoffentlich erspart Ihnen das lästige Kopieren und Einfügen oder die endlose Suche nach dem perfekten Symbol. Viel Erfolg und viel Spaß beim Tippen!