So greifen Sie auf Windows-Geräten auf Army-E-Mails (CAC / Army 365) zu

Zertifikatsabfragen oder Fehlermeldungen wie „Kein gültiges Zertifikat“, „403“ oder „Client-Authentifizierung erforderlich“ beim Zugriff auf Armee-E-Mails können sehr ärgerlich sein. Meistens liegen die Ursachen darin: Ihr CAC-Reader wird möglicherweise nicht erkannt oder ist nicht richtig konfiguriert, die Stammzertifikate des Verteidigungsministeriums sind veraltet oder fehlen, oder Ihr Browserprofil enthält veraltete Daten, die alles durcheinanderbringen. Die Behebung dieser Probleme ist nicht immer einfach, aber mit etwas Geduld lässt sich oft nur die Konfiguration überprüfen und sicherstellen, dass alles in Ordnung ist.

Egal welche Methode Sie ausprobieren, das Ziel ist, dass Ihr CAC, Ihre Zertifikate und Ihr Browser reibungslos funktionieren, damit das Army-Portal Sie ordnungsgemäß erkennt. Es ist frustrierend, wenn etwas nicht funktioniert, aber diese Schritte haben schon vielen Leuten geholfen, diese Hindernisse zu überwinden und sich ohne großen Aufwand wieder problemlos anzumelden.

So beheben Sie Fehler bei der Eingabeaufforderung für Army-E-Mail-Zertifikate unter Windows

Bevor Sie beginnen

  • Verwenden Sie einen unterstützten Browser – normalerweise Edge oder Chrome. IE ist mittlerweile teilweise veraltet, aber einige Portale verlassen sich immer noch darauf.
  • Halten Sie Ihren CAC, Ihre PIN und Ihr USB-Lesegerät bereit. Manchmal kann das Auswechseln des Lesegeräts oder das erneute Einstecken des CAC viel Ärger ersparen.
  • Deaktivieren Sie vorübergehend VPN- oder Proxy-Filter – manchmal beeinträchtigen diese die Zertifikatsvalidierung.

Überprüfen der Smartcard-Einrichtung

  • Wird Ihr Lesegerät erkannt? Schließen Sie Ihr CAC-Lesegerät direkt an einen USB-Anschluss an – vermeiden Sie Hubs, da diese die Erkennung beeinträchtigen können.Öffnen Sie den Geräte-Manager (drücken Sie Win+ Xund wählen Sie Geräte-Manager ) und suchen Sie unter Smartcard-Lesegeräte nach. Wenn Ihr Gerät dort angezeigt wird, ist alles in Ordnung.
  • Läuft der Smartcard-Dienst? Drücken Sie Win+ R, geben Sie ein services.mscund drücken Sie die Eingabetaste. Suchen Sie in der Liste nach Smartcard. Der Dienst sollte auf Automatisch eingestellt und gestartet sein. Falls er gestoppt ist, klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie Start. Manchmal lässt er sich nicht starten oder stoppt ständig – ein Neustart oder eine Neuinstallation der CC-Reader-Treiber kann erforderlich sein.

Bei einigen Setups muss der Smartcard-Dienst nach Windows-Updates *manuell* neu gestartet werden. Vergessen Sie also nicht, dies zu überprüfen.

Installieren oder aktualisieren Sie DoD-Zertifikate

  • Manchmal sind die in Ihrem Profil gespeicherten Zertifikate unübersichtlich oder veraltet. Navigieren Sie zu „Benutzerzertifikate verwalten“ (suchen Sie im Startmenü nach „Benutzerzertifikate verwalten“ oder geben Sie certmgr.msc„Ausführen“ ein).Suchen Sie in den vertrauenswürdigen Stammzertifizierungsstellen und Zwischenzertifizierungsstellen nach veralteten oder doppelten DoD-Zertifikaten. Entfernen Sie alle verdächtigen Zertifikate.
  • Holen Sie sich anschließend die neuesten Stamm- und Zwischenzertifikate des Verteidigungsministeriums – Sie können diese vom [Defense Digital Service](https://public.cyber.mil/pki-pke/certificates/) oder anderen offiziellen Quellen herunterladen. Importieren Sie diese in Ihren Zertifikatsmanager in denselben Stores – klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie „ Alle Aufgaben“ > „Importieren“. Folgen Sie unter Windows 11 einfach den Anweisungen und achten Sie darauf, dass Sie in die richtigen Stores importieren.

Sie sind sich nicht sicher, welche Zertifikate Sie benötigen? Suchen Sie in der Regel nach Dateien mit der Bezeichnung „DoD Root CA“ oder „Intermediate CA“, die vom DoD ausgestellt wurden. Auf manchen Rechnern erkennt das Portal Ihre CAC nicht, wenn Ihre Zertifikate nicht aktuell sind. Dies ist daher in der Regel die entscheidende Lösung.

Verwenden Sie Edge mit einem sauberen Profil

  • Cache und Cookies können alle möglichen Probleme verursachen. Leeren Sie den Cache in Edge: Gehen Sie zu Einstellungen > Datenschutz, Suche und Dienste > Browserdaten löschen. Wählen Sie Cookies und andere Websitedaten und Zwischengespeicherte Bilder und Dateien. Klicken Sie auf Jetzt löschen.
  • Um besonders sicher zu sein, melden Sie sich mit einem InPrivate-Fenster an oder erstellen Sie ein neues Browserprofil. So vermeiden Sie, dass alte, zwischengespeicherte Zertifikatseinstellungen durcheinander geraten, die manchmal hängen bleiben und Konflikte verursachen. Um InPrivate zu öffnen, drücken Sie Ctrl + Shift + N.
  • Wenn Ihr Setup den IE-Modus erfordert (bei älteren Portalen ist dies manchmal der Fall), gehen Sie in Edge zu Einstellungen > Standardbrowser und aktivieren Sie „Neuladen von Websites im Internet Explorer-Modus zulassen“.Sie können dann bei Bedarf über das Menü wechseln.

Interessante Tatsache: Auf einigen Systemen funktioniert Edge mit einem sauberen Profil einfach besser für die CAC-Anmeldung, möglicherweise weil es ohne all diese Erweiterungen oder zwischengespeicherten Daten startet, die stören. Seltsam, aber wahr.

Auswählen des richtigen Zertifikats bei entsprechender Aufforderung

  • Wählen Sie bei der Browser-Anfrage das Zertifikat mit der Bezeichnung „EMAIL SIGN“ – nicht „ID“ oder „PIV AUTH“.Dies ist normalerweise das, was das Portal für den E-Mail-Zugriff erwartet. Wenn Sie mehrere Zertifikate sehen, wählen Sie das aktuellste oder das mit der korrekten UPN/E-Mail-Adresse. Das Ablaufdatum ist hierbei Ihr Ratgeber.
  • Geben Sie Ihre CAC-PIN sorgfältig ein. Nach einigen Fehleingaben kann Ihre PIN gesperrt werden. Sie müssen dann Ihre RAPIDS-Site besuchen, um sie zurückzusetzen. Denken Sie daran, dass das Portal normalerweise nur nach dem korrekten E-Mail-Signaturzertifikat und der PIN fragt.

Wenn es immer noch nicht funktioniert…

  • DNS- oder SSL-Fehler: Deaktivieren Sie vorübergehend das VPN oder den Proxy und überprüfen Sie Ihre DNS-Einstellungen. Manchmal löst Windows die Site nicht richtig auf oder blockiert die Zertifikatsprüfung.
  • 403- oder „Client-Zertifikat erforderlich“-Fehler: Importieren Sie Ihre DoD-Zertifikate erneut – löschen Sie alte Zertifikate, falls nötig – und erstellen Sie anschließend ein neues Edge-Profil. Manchmal behebt ein Neustart mit einem neuen Profil seltsame Zertifikatsabweichungen.
  • In der Eingabeaufforderung ist kein Zertifikat aufgeführt: Setzen Sie Ihren CAC erneut ein, versuchen Sie es mit einem anderen USB-Anschluss (vorzugsweise einem direkten Anschluss, vermeiden Sie Hubs) und überprüfen Sie, ob der Smartcard-Dienst ausgeführt wird.
  • PIN gesperrt: Gehen Sie zu Ihrem RAPIDS-Kartenbüro oder nutzen Sie die offizielle RAPIDS-Website, um Ihre PIN zu entsperren. Eine erneute Ausführung des Vorgangs ohne Entsperren der PIN bringt Sie nicht weiter.

FAQs

Welches Zertifikat soll ich wählen? Verwenden Sie für den OWA-Zugriff das mit „EMAIL SIGN“ gekennzeichnete Zertifikat, sofern Ihr Befehl kein anderes angibt. Normalerweise ist dies das Zertifikat, das Sie für die E-Mail-Adresse der Armee authentifiziert.

Warum stürzt Chrome manchmal ab, Edge aber funktioniert? Edge unterstützt den IE-Modus und lässt sich besser in Windows-Zertifikatspeicher integrieren. Einige Armeeportale basieren noch immer auf diesen veralteten Verhaltensweisen, sodass Edge für CAC-Anmeldungen tendenziell zuverlässiger ist.

Zusammenfassung

  • Stellen Sie sicher, dass Ihr Lesegerät erkannt wird und der Smartcard-Dienst ausgeführt wird.
  • Aktualisieren oder ersetzen Sie Ihre DoD-Stamm-/Zwischenzertifikate und löschen Sie alte/doppelte Zertifikate.
  • Verwenden Sie Edge mit einem neuen Profil und aktivieren Sie bei Bedarf den IE-Modus.
  • Wählen Sie das richtige EMAIL SIGN -Zertifikat aus und geben Sie Ihre PIN korrekt ein.

Hoffentlich vereinfacht dies den Vorgang etwas. Manchmal kommt es nur darauf an, alles in der richtigen Reihenfolge zu erledigen und sicherzustellen, dass Windows Ihre Zertifikate und Hardware klar erkennt. Viel Erfolg!