So greifen Sie in Windows 10 auf das BIOS zu: Eine vollständige Schritt-für-Schritt-Anleitung

Der Zugriff auf das BIOS in Windows 10 ist nicht so einschüchternd, wie es klingt, kann aber etwas fummelig sein, wenn man die Schritte nicht kennt. Manchmal möchte man bei einem kalten System Hardwareoptionen optimieren, die Startreihenfolge ändern oder die Sicherheit verbessern, und der einzige Weg führt direkt ins BIOS. Das Problem dabei ist, dass Windows 10 den Zugriff darauf etwas weniger offensichtlich gestaltet hat, insbesondere weil die üblichen Tastendrücke beim Start fehlschlagen oder manchmal überschrieben werden können, wenn der Schnellstart aktiviert ist. Deshalb ist die Navigation durch die Einstellungen oft die zuverlässigste Methode, auch wenn sie ein paar zusätzliche Klicks erfordert.

Mit diesen Schritten starten Sie Ihr Motherboard in die Firmware-Einstellungen (UEFI).Dort können Sie Hardwarekonfigurationen ändern, Virtualisierung aktivieren oder Boot-Sequenzen festlegen. Achtung: Unwissendes Herumspielen kann zu Boot-Problemen führen. Gehen Sie daher vorsichtig vor und speichern Sie alle wichtigen Daten vorher, da dieser Vorgang einen Neustart und nicht nur einen schnellen Wechsel bewirkt. Außerdem kann der Neustart von Windows ins BIOS bei manchen Setups etwas ruckelig oder langsam sein, insbesondere wenn die Firmware Ihres Herstellers nicht perfekt ist oder der Schnellstart Ihres Systems aktiviert ist. Insgesamt ist diese Methode jedoch zuverlässig und funktioniert in der Regel auch dann, wenn die alten F2- oder Entf-Tasten nicht mehr reagieren.

So gelangen Sie in Windows 10 zum BIOS

Methode 1: Navigieren durch die Windows-Einstellungen

Dies ist wahrscheinlich die einfachste und sicherste Methode unter Windows, insbesondere wenn beim Systemstart Probleme mit Tastendrücken auftreten. So lässt sich das „F2-Drücken in der richtigen Millisekunde“-Chaos vermeiden, das manchmal einfach nicht funktioniert, wenn der Systemstart schnell ist oder Sie eine moderne UEFI-Firmware verwenden, die den Windows-Modus bevorzugt.

So funktioniert es: Diese Methode funktioniert, wenn Ihr PC eingeschaltet ist und Sie sich bei Windows anmelden können. Gehen Sie dazu zu Einstellungen, dann zu Update & Sicherheit und schließlich zu Wiederherstellung. Suchen Sie dort im Abschnitt „ Erweiterter Start “ nach der Schaltfläche „Jetzt neu starten“.Wenn Sie darauf klicken, wird Ihr PC in ein spezielles Menü neu gestartet. Das mag zunächst etwas abschreckend wirken, aber warten Sie einfach.

Schritt für Schritt: Über Windows zum BIOS gelangen

  • Drücken Windows keyoder klicken Sie auf die Schaltfläche „Start“.
  • Klicken Sie auf „Einstellungen“ (das Zahnradsymbol).Ja, das Zahnradsymbol, das Sie immer sehen. Klicken Sie einfach darauf.
  • Gehen Sie zu Update und Sicherheit.
  • Navigieren Sie in der Seitenleiste zu „Wiederherstellung“.
  • Klicken Sie unter „Erweiterter Start“ auf „Jetzt neu starten“. Ihr PC wird mit einem speziellen Menü neu gestartet. Der Neustart kann ein bis zwei Sekunden dauern. Falls er hängen bleibt, haben Sie einfach Geduld. Bei manchen Setups werden Sie möglicherweise aufgefordert, sich erneut anzumelden, oder es wird kurz ein Ladebildschirm angezeigt.
  • Wählen Sie nach dem Neustart „Problembehandlung“.
  • Klicken Sie anschließend auf Erweiterte Optionen.
  • Wählen Sie abschließend „UEFI-Firmware-Einstellungen“ und tippen Sie auf „Neustart“. Dadurch wird das BIOS-Menü Ihres Systems geöffnet.

Nach dem Neustart Ihres Computers befinden Sie sich im BIOS und können Hardware-Optimierungen vornehmen oder Ihre Konfiguration überprüfen. Es wird normalerweise als UEFI-Firmware bezeichnet. Lassen Sie sich also nicht verwirren, wenn es nicht genau als „BIOS“ bezeichnet wird – heutzutage ist es im Grunde dasselbe.

Methode 2: Verwenden des Hardwareschlüssels während des Bootvorgangs

Ja, bei einem Setup hat es geklappt, bei einem anderen … nicht so gut. Manchmal muss man beim Start einfach die richtige Taste zur richtigen Zeit drücken. Typische Tasten sind F2, ENTF, F10 oder ESC. Natürlich hat jeder Hersteller seine Favoriten. Wenn F2 also nicht funktioniert, versuche es mit ENTF oder F10. Ein kleiner Tipp: Wenn du das Herstellerlogo siehst, ist das dein Stichwort, diese Taste wiederholt zu drücken, als ob dein Leben davon abhinge. Denn natürlich muss Windows es dir schwerer machen als nötig.

Hinweis: Auf neueren Systemen mit aktiviertem Schnellstart ist es möglicherweise nahezu unmöglich, den richtigen Zeitpunkt zu erwischen. Daher kann die Windows-Einstellung für Schnellstart oder Hybridstart manchmal verwirrend sein. Das Deaktivieren des Schnellstarts in den Energieoptionen kann dies erheblich vereinfachen. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf das Batteriesymbol oder suchen Sie nach „Energie- und Ruhezustandseinstellungen“.Navigieren Sie dann zu „ Weitere Energieeinstellungen “ > „Auswählen, was beim Drücken der Netzschalter geschehen soll“ > „Derzeit nicht verfügbare Einstellungen ändern“. Deaktivieren Sie „Schnellstart aktivieren“.

Tipps für den Zugriff auf das BIOS in Windows 10

  • Wenn der PC ausgeschaltet ist, funktioniert das Drücken der entsprechenden Taste unmittelbar nach dem Drücken des Netzschalters tendenziell besser, als der Versuch, dies zu tun, während das Windows-Logo rotiert.
  • Halten Sie F2, ENTF oder die Taste gedrückt, die Ihr PC beim Start verwendet. Wenn es beim ersten Mal nicht funktioniert, versuchen Sie es erneut. Manchmal sind mehrere Versuche nötig, wenn Ihr System superschnell bootet.
  • Den genauen Schlüssel finden Sie im Handbuch Ihres Geräts oder auf der Website des Herstellers, denn einige Marken wie HP, ASUS oder Dell unterscheiden sich gerne.
  • Gehen Sie bei BIOS-Änderungen vorsichtig vor. Das zufällige Umschalten der Einstellungen kann hier manchmal zu Startproblemen führen.
  • Eine Aktualisierung der Motherboard-Firmware (falls verfügbar) kann Probleme beim Aufrufen des BIOS beheben, insbesondere bei neuerer Hardware. Aktuelle UEFI-Updates finden Sie auf der Support-Website Ihres Motherboard-Herstellers.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Unterschied zwischen BIOS und UEFI?

BIOS ist die klassische Firmware, UEFI hingegen ist das moderne Upgrade mit mehr Funktionen und mehr Sicherheit. Auf den meisten neuen Computern ist UEFI verfügbar – manchmal auch noch BIOS genannt, aber mit einer erweiterten Version.

Warum ist es manchmal so schwierig, ins BIOS zu gelangen?

Schnellstart, Schnellstart, herstellerspezifische Tasten – all das macht es schwierig, die richtige Taste zu treffen. Der standardmäßige Schnellstart von Windows bedeutet, dass Sie möglicherweise mehrere Möglichkeiten ausprobieren oder Funktionen zuerst deaktivieren müssen.

Kann auf das BIOS ohne Neustart zugegriffen werden?

Nein, ich muss das System neu starten – bevor das Betriebssystem geladen wird, denn dann wird das BIOS oder UEFI aktiviert. Leider keine Verknüpfungen.

Ist es sicher, die BIOS-Einstellungen zu verändern?

Meistens ja, sofern Sie sich sicher sind, was Sie ändern. Vermeiden Sie jedoch willkürliches Umschalten, insbesondere bei Boot- und Sicherheitsoptionen. Auf manchen Rechnern können falsche BIOS-Einstellungen den Bootvorgang erschweren oder Stabilitätsprobleme verursachen. Sichern Sie daher Ihre Einstellungen, wenn möglich.

Zusammenfassung

  • Verwenden Sie Windows-Einstellungen > Update und Sicherheit > Wiederherstellung, um einen Neustart in UEFI durchzuführen.
  • Drücken Sie während des Startvorgangs die herstellerspezifische Taste, beispielsweise F2, ENTF oder F10.
  • Deaktivieren Sie den Schnellstart, wenn Sie Probleme mit dem Timing haben.
  • Informationen zu den genauen Tastendrücken und BIOS-Update-Optionen finden Sie in Ihrem Handbuch oder auf der Website des Anbieters.

Zusammenfassung

Der Einstieg ins BIOS von Windows 10 kann sich wie ein Katzenfang anfühlen – manchmal klappt es beim ersten Versuch, manchmal drückt man einfach die falschen Tasten. Der Windows-Weg über die Einstellungen ist in der Regel der zuverlässigste, insbesondere bei aktiviertem Schnellstart. Denken Sie daran: Änderungen hier sind nicht immer notwendig, es sei denn, Sie beheben Fehler oder konfigurieren die Hardware. Keine Panik, wenn Sie zum ersten Mal versuchen – gehen Sie es langsam an und überprüfen Sie Ihre Änderungen gründlich. Hoffentlich erspart Ihnen das Kopfschmerzen und beschleunigt den Vorgang. Viel Erfolg beim Optimieren Ihrer Firmware – aber achten Sie darauf, dass nichts kaputtgeht!